Karpfen, Kerzen, Kohleofen von Margit Kruse

Karpfen, Kerzen, KohleofenMargit Kruse stellt in ihrem Buch Karpfen, Kerzen, Kohleofen* 24 Weihnachtskrimis aus dem Ruhrpott vor, wobei die Handlungsorte Bad Sassendorf und Meschede schon außerhalb des Ruhrgebietes liegen. Ansonsten sind die Kurzkrimis über den gesamten Ruhrpott, wie die Region von den Einheimischen genannt wird, angesiedelt. Und zwar nicht nur in den großen Metropolen Gelsenkirchen, Dortmund, Bochum oder Essen, sondern auch in Buer, Westerholt, Erle, Scholven und Horst, wobei Margit Kruse natürlich auch vom Leben in den alten Bergbausiedlungen zu berichten weiß. Wer ihre Romane kennt, freut sich in einigen der Geschichten auf ein Wiedersehen mit der privaten Ermittlerin Margareta und ihrem Freund Kriminalhauptkommisar Thomas Scheffel in Buer, der zu Margaretas Seelenfrieden in einer getrennten Wohnung lebt.

In den mit reichlich recherchiertem Lokalkolorit versehenen Weihnachtskrimis rieselt, wie zu erwarten, nicht nur leise der Schnee, sondern es wird fremdgegangen, was das Zeug hält. Um einen Seitensprung oder ein länger bestehendes Techtelmechtel zu vertuschen, wird auch schon mal ein Mord in Kauf genommen.

weiterlesenKarpfen, Kerzen, Kohleofen von Margit Kruse

Da wo sonst das Gehirn ist von Sebastian Stuertz

Da wo sonst das Gehirn istDie siebzehnjährige Alina Beinert wurde an ihrer alten Schule von ihren Mitschülern gemobbt, und nach einem Horrorjahr am Gymnasium wechselt sie für das Abschlussjahr an eine Freie Kreativschule. Das neue Schuljahr beginnt mit einem Klassenabend, an dem sich Lehrer, Schüler und Eltern kennenlernen können. Alina bittet ihre Mutter Ulli, die beruflich als Clown und gelegentlich als Putzfrau arbeitet, bei dem Treffen keine peinlichen Zaubetricks vorzuführen. Nachdem ein Nerd namens Corvin mangels weiterer Bewerber einstimmig zum Klassensprecher gewählt wurde, wird Alinas Mutter und Corvins Vater Urs Carstensen, der ein Auge auf die vollbusige Ulli geworfen hat, zum Festkomitee gewählt, das die Weihnachtsfeier organisieren soll. Die beiden verstehen sich auf Anhieb, denn auch Ulli hat Gefallen an dem attraktiven Urs gefunden.

„Der freie Freitag“ ist zur persönlichen künstlerischen oder handwerklichen Entfaltung der Schüler gedacht. Dabei geht es um die kontinuierliche Arbeit an einem Langzeitprojekt, das vor den Winterferien den Eltern präsentiert werden soll.

weiterlesenDa wo sonst das Gehirn ist von Sebastian Stuertz

Das Wunder von Bahnsteig 5 von Clare Pooley

Das Wunder von Bahnsteig 5Während ihrer vielen Reisen, die Clare Pooley in Bussen, Bahnen und auch in der Londoner U-Bahn verbrachte, hat sie sich gefragt, was wohl gewesen wäre, wenn sie mit dem einen oder anderen Fahrgast, dem sie immer wieder begegnet ist, eine Unterhaltung geführt hätte. Oft sieht man sich jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit oder dem Heimweg, aber in der Anonymität weiß man nichts über seine Mitmenschen, kennt weder ihre Sorgen, noch teilt man mit ihnen ihre Freuden. Für ihren Roman Das Wunder von Bahnsteig 5* hat die Autorin ein solches Szenario mit sechs Handlungspersonen erschaffen, die sich regelmäßig zwischen London Waterloo und Hampton Court begegnet sind:

Die siebenundfünfzigjährige Iona, die seit über drei Jahrzehnten mit Bea verheiratet ist, hat mit 36 Minuten die längste Fahrstrecke und besetzt mit ihrer Französischen Bulldogge Lulu stets ihren Lieblingsplatz.

weiterlesenDas Wunder von Bahnsteig 5 von Clare Pooley

Ein Leben zwischen Misstrauen, Verlust und Hoffnung – Die Rotte von Marcus Fischer

Buchcover Die Rotte

Ein abgelegener Hof und ein rätselhafter Todesfall

Elfi Reisinger lebt mit ihren Eltern Lisbeth und Hannes auf dem Reisingerhof, der umgeben ist vom Schwarz-, Schneeberger-, Firnbichler- und Eitlerhof sowie einer Kapelle. In dem abgelegenen Dorf Ferchkogel am See wird eines Tages Hannes vermisst. Walter Schneeberger findet ihn im Schwarzbach liegend, doch als er die Gendarmen zu dem Toten führen will, wurde dieser bereits von der Strömung in den Ferchkogelsee unter das Eis getrieben.

Lisbeth ist entschlossen, den Hof zu halten und ihn gemeinsam mit ihrer Tochter Elfi zu bewirtschaften. Dass ihr die Rotte vom Ferchkogel Unterstützung anbietet, macht sie nur misstrauisch. Besonders Martha Firnbichler zeigt sich plötzlich freundlich und bietet an, Lisbeth mit dem Auto zur Kirche in Anger zu fahren – ein beschwerlicher Fußweg von einer halben Stunde.

weiterlesenEin Leben zwischen Misstrauen, Verlust und Hoffnung – Die Rotte von Marcus Fischer

Dolce Vita ohne Dieter von Cristina Externest

Dolce Vita ohne DieterSeit die Bücherei vor vier Jahren geschlossen wurde, in der Susanne als Bibliothekarin gearbeitet hat, füllt sie ihr Leben als Hausfrau an der Seite ihres Ehemannes Dieter nicht mehr aus. Zudem legt ihr Mann, mit dem sie fünfzehn Jahre verheiratet ist, keinen Wert auf die Art von Urlaub, die ihr gefallen könnte. Seit sie in einem Buch über das glamouröse Leben der Protagonistin in Venedig liest, träumt Susanne von einem Urlaub in der Toskana. Doch anstelle einer erhofften Wochenendreise nach Italien bekommt sie zu ihrem vierzigsten Geburtstag von Dieter eine vollautomatische Brotbackmaschine!

Susanne trifft sich regelmäßig mit ihren Bekannten im Buchclub. Vanessa, die Nichte eines Mitglieds, kommt eines Tages dazu und behauptet, dass sie jeden Ehemann zum Fremdgehen überreden kann. Obwohl Dieter oft lange in seiner Kanzlei als Steuerberater arbeitet und viel an seiner Frau auszusetzen hat, trifft das nach Überzeugung von Susanne auf ihn nicht zu.

weiterlesenDolce Vita ohne Dieter von Cristina Externest

Erbgut von Bettina Scheiflinger

ErbgutBettina Scheiflinger stellt in ihrem Debütroman Erbgut* drei scheinbar voneinander unabhängige Familien vor, deren Verflechtungen sich dem Leser erst im weiteren Handlungsverlauf, und selbst dann nur bruchstückhaft offenbaren. So wird die Ich-Erzählerin in verschiedenen Stadien ihres Lebens vorgestellt. Diese berichtet von ihrer älteren Schwester Anna, ihren beiden Wohnungen in Wien und der Schweiz, einer Liebe und der Sorge, dass sie die Gene ihrer an Krebs erkrankten Mutter geerbt haben könnte.

In einer anderen Familie steht Johanna im Vordergrund, die nach ihren Kindern Frieda und Inge während eines Bombenalarms im Krieg Arno zur Welt bringt. Ihr Ehemann Franz ist im britischen Gefangenenlager und als er heimkommt, ist er dem Jungen fremd. Dieser lernt ihn nur als gewalttätigen Vater kennen. Als Erwachsener zieht es Arno nach Beendigung seiner Ausbildung in die Welt.

weiterlesenErbgut von Bettina Scheiflinger

Fräulein Wunder von Gisa Pauly

Fräulein WunderIm ersten Band Fräulein Wunder* der dreiteiligen Sylt-Saga von Gisa Pauly sind Brit und Arne im Jahr 1959 die Hauptpersonen: Die sechzehnjährige Brit lebt mit ihrem Bruder Hasso bei ihren Eltern Edward und Frida Heflik in Riekenbüren, wo der Vater eine Schreinerei betreibt. Hasso, der möglichst Marga, die Tochter von Bauer Jonker, heiraten soll, liebt jedoch Halina Mersel, die mit ihrer aus der Sowjetunion geflüchteten Familie in einem Haus auf der Wiese der Hefliks zur Miete wohnt. Als zweites Standbein plant Edward dort einen Campingplatz zu errichten. Brit, von vielen Fräulein Wunder genannt, freut sich auf das von der Handelsschule ausgerichtete Zeltlager auf Sylt.

Knut Augustin, ein reicher Hotelbesitzer, plant mit seinem Freund Robert König, ein Café mit einem darüberliegenden Hotel auf Sylt zu eröffnen. Knut hat beschlossen, dass sein Sohn Arne auf Sylt ins Hotelfach eingeführt werden soll, der allerdings aufgrund seiner Herkunft keine Sonderbehandlung wünscht.

weiterlesenFräulein Wunder von Gisa Pauly

Svendborg 1937 von Tanja Jeschke

Svendborg 1937Im Fokus des Romans Svendborg 1937* steht die Aufarbeitung der Ereignisse um die vor dem Zweiten Weltkrieg nach Dänemark emigrierten Juden. Wie Bertolt Brecht wandert auch die Familie Dinkelspiel nach Svendborg auf die dänische Insel Fünen aus, weil die Bilder in der Kunsthandlung von Oz Dinkelspiel als entartet gelten und sich die Familie in Deutschland nicht mehr sicher fühlt. Lediglich ein Bild ist ihm geblieben, das er gut versteckt im Gepäck verstaut. Im Sommer 1937 setzen sich Oz mit seiner Ehefrau Malka sowie den Kindern Ricarda, Meret und dem mongoloiden Friedrich in Flensburg in den Zug, um bei Gertrud, einer alten Freundin von Oz Mutter, unterzukommen. Doch die Familie wird nicht aus purer Nächstenliebe aufgenommen, sondern weil Oz für den „Unterschlupf bares Geld zahlen“ und sich „nicht lumpen“ lassen will.

Ein Anwalt verkauft unterdessen das Haus der Familie in Flensburg samt Inventar. Da Oz aus seiner Kinderzeit von Ferien in Dänemark noch die Sprache spricht, nehmen nur Malka und Meret Dänisch-Unterricht, Ricarda zieht es vor, weiterhin nur auf ihrem Cello zu spielen.

weiterlesenSvendborg 1937 von Tanja Jeschke

Die Tote im Sturm von Kristina Ohlsson

Die Tote im SturmAm Abend des 25. August kommt in der Ortschaft Kungshamm, an der schwedischen Westküste gelegen, ein Unwetter auf. Die Lehrerin Agnes Eriksson verlässt kurz vor sechs das Haus, um im Ort am Steg zu kontrollieren, ob das Boot auch ordentlich vertaut ist. Währenddessen kümmert sich ihr Ehemann Fredrik um das Abendessen. Als Agnes nach einer Stunde noch nicht zurück ist und auch nicht an ihr Handy geht, macht sich Fredrik Sorgen. Nachdem er und Sohn Isak anderthalb Stunden vergeblich nach ihr gesucht haben, verständigen sie die Polizei. Doch trotz intensiver Suche bleibt Agnes spurlos verschwunden. Kriminalkommissarin Maria Martinsson und ihr Kollege Ray-Ray nehmen die Ermittlungen auf.

Der Vermögensverwalter August Strindberg hat das Stockholmer Großstadtleben satt und träumt von einem Neustart an der idyllischen Westküste, wo er in Kungshamm ein Bestattungsinstitut gekauft hat, um darin einen Secondhand-Laden zu eröffnen.

weiterlesenDie Tote im Sturm von Kristina Ohlsson

Ferrara von Bert Wagendorp

FerraraSeit fast einem halben Jahrhundert sind David, Joost und André die besten Freunde von Bart. Doch seit vor über dreißig Jahren der gemeinsame Freund Peter am Mount Ventoux verunglückte, haben sie lediglich den Kontakt nicht abreißen lassen. Deshalb lädt André alle zwecks Austausches von Neuigkeiten zu einer Radtour ein. Am Ufer der Ijssel verkündet Joost, dass er nach Ferrara auswandern will: Er beabsichtigt, einen aus dem 14. Jahrhundert stammenden Palazzo in ein Designhotel zu verwandeln. Obwohl ihn seine Freunde für verrückt halten, treffen sie sich Monate später in Ferrara, um bei den Renovierungsarbeiten zu helfen.

Offensichtlich haben die Männer die Arbeiten an der „Bruchbude“ unterschätzt. Für den Umbau haben sie nach Vorgabe der Behörden nur ein halbes Jahr Zeit. Schnell merken die Laien, dass sie das ohne jegliche Erfahrung nicht schaffen können.

weiterlesenFerrara von Bert Wagendorp