Da wo sonst das Gehirn ist von Sebastian Stuertz

Da wo sonst das Gehirn istDie siebzehnjährige Alina Beinert wurde an ihrer alten Schule von ihren Mitschülern gemobbt, und nach einem Horrorjahr am Gymnasium wechselt sie für das Abschlussjahr an eine Freie Kreativschule. Das neue Schuljahr beginnt mit einem Klassenabend, an dem sich Lehrer, Schüler und Eltern kennenlernen können. Alina bittet ihre Mutter Ulli, die beruflich als Clown und gelegentlich als Putzfrau arbeitet, bei dem Treffen keine peinlichen Zaubetricks vorzuführen. Nachdem ein Nerd namens Corvin mangels weiterer Bewerber einstimmig zum Klassensprecher gewählt wurde, wird Alinas Mutter und Corvins Vater Urs Carstensen, der ein Auge auf die vollbusige Ulli geworfen hat, zum Festkomitee gewählt, das die Weihnachtsfeier organisieren soll. Die beiden verstehen sich auf Anhieb, denn auch Ulli hat Gefallen an dem attraktiven Urs gefunden.

„Der freie Freitag“ ist zur persönlichen künstlerischen oder handwerklichen Entfaltung der Schüler gedacht. Dabei geht es um die kontinuierliche Arbeit an einem Langzeitprojekt, das vor den Winterferien den Eltern präsentiert werden soll.

weiterlesenDa wo sonst das Gehirn ist von Sebastian Stuertz

Ferrara von Bert Wagendorp

FerraraSeit fast einem halben Jahrhundert sind David, Joost und André die besten Freunde von Bart. Doch seit vor über dreißig Jahren der gemeinsame Freund Peter am Mount Ventoux verunglückte, haben sie lediglich den Kontakt nicht abreißen lassen. Deshalb lädt André alle zwecks Austausches von Neuigkeiten zu einer Radtour ein. Am Ufer der Ijssel verkündet Joost, dass er nach Ferrara auswandern will: Er beabsichtigt, einen aus dem 14. Jahrhundert stammenden Palazzo in ein Designhotel zu verwandeln. Obwohl ihn seine Freunde für verrückt halten, treffen sie sich Monate später in Ferrara, um bei den Renovierungsarbeiten zu helfen.

Offensichtlich haben die Männer die Arbeiten an der „Bruchbude“ unterschätzt. Für den Umbau haben sie nach Vorgabe der Behörden nur ein halbes Jahr Zeit. Schnell merken die Laien, dass sie das ohne jegliche Erfahrung nicht schaffen können.

weiterlesenFerrara von Bert Wagendorp

Der Biss von Florian Scheibe

Der BissFür finanziell gut aufgestellte Menschen ist es ein Leichtes, sich in Ermangelung existentieller Sorgen für Biofleisch und -obst, geringeren CO2-Ausstoß oder weniger Plastikmüll einzusetzen. Doch wie leicht verlieren sie ihre Mitmenschen aus den Augen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen?

In dem Roman „Der Biss“ von Florian Scheibe haben sich David und die Psychologin Sybil nach der Geburt ihres Sohnes Jonas darauf geeinigt, dass sie weiterhin in ihrem Beruf arbeitet, währenddessen er den Haushalt organisiert und Jonas versorgt. Seit der Geburt vor zwei Jahren haben sie nur selten Sex, was besonders David bedauert. Beide wollen die Welt verbessern und leben in einem eingezäunten Wohnkomplex in Berlin mit ausgezeichneter Ökobilanz: Die aus Mineralglas gefertigten Fenster sorgen dafür, dass gespeicherte Energie ins Stromnetz geführt wird, die Häuser verfügen über eigene Klärsysteme sowie eine Biogasanlage und die Anwohner haben sich verpflichtet, batteriebetriebene Autos zu fahren.

weiterlesenDer Biss von Florian Scheibe

Das Schlupfloch von Mike Nicol

Das SchlupflochAngela Amalfi wendet sich an den Privatdetektiv Fish Pescado, nachdem der Mord an Richard Khabone Thulo, Rick genannt, ihren Ehemann und Geschäftsführer von Amalfi Civils, auch noch nach eineinhalb Jahren nicht aufgeklärt ist: Während eines Spaziergangs am Strand von Muizenberg in Kapstadt, wo Überfälle auf Touristen nicht ungewöhnlich sind, wollte er einem Paar zu Hilfe kommen und wurde dabei selbst Opfer der Räuber. Ihr zum muslimischen Glauben konvertierter Bruder Rej Ben Ali beauftragt Tyrone Mansoor, in ihrer Wohnung sowie in der ihres neuen Freundes Antony Brennan eine Abhöranlage einzubauen. Dessen Auto soll zudem mit einem Peilsender versehen werden, womit Rej eine Kontrolle über alle Bewegungen und Gespräche der beiden erlangen will, um das ihm von CIA-Agent John Webster unterbreitete Angebot eines gemeinsamen, gewinnträchtigen Projektes nicht zu gefährden.

Allerdings ahnt Rej nicht, dass Tyrone als Doppelagent auch im Auftrag von State Security Agency, kurz SSA, handelt und damit direkt Oberst Kaiser Vula unterstellt ist.

weiterlesenDas Schlupfloch von Mike Nicol

Sein Name war Annabel von Kathleen Winter

Sein Name war AnnabelHermaphroditismus oder in jüngster Zeit auch Intersexualität genannt, ist medizinisch eine beim Menschen äußerst seltene Sexualdifferenzierungsstörung, bei der sowohl männliche, wie auch weibliche Geschlechtsmerkmale vorhanden sind. Noch vor gar nicht so langer Zeit durften sich die Eltern nach der Geburt für ein Geschlecht entscheiden, was für das Kind neben einer Operation auch eine lebenslange Hormoneinnahme zur Folge hatte. Kathleen Winter zeichnet in ihrem Roman „Sein Name war Annabel“ den Lebensweg eines solchen Menschen in sehr eindringlicher Form nach:

In dem kleinen Dorf Croydon Harbour an der Südküste Labradors in Kanada wird im Jahr 1968 Wayne Blake geboren. Es ist eine Hausgeburt, bei der auch Thomasina Baikie hilft. Sie sieht bei dem Neugeborenen nicht nur einen Hoden, sondern auch Schamlippen und eine Vagina. Während die Mutter Jacinta durchaus mädchenhafte Züge in dem Säugling sieht, entscheidet ihr Ehemann Treadway, dass es ein Junge sein soll.

weiterlesenSein Name war Annabel von Kathleen Winter

Das Gewicht der Worte von Pascal Mercier

Das Gewicht der WorteSimon Leyland ist seit seiner Kindheit von Sprachen fasziniert und nachdem er von der Schule in Oxford davongelaufen und in einem drittklassigen Hotel als Nachtportier untergekommen ist, besucht er einmal im Monat seinen Onkel Warren Shawn, einen Professor für orientalische Sprachen. Bei einem seiner Besuche hängt im Wohnzimmer eine große Karte des Mittelmeers, und Leyland äußert den Gedanken, dass er die Sprachen aller Länder lernen möchte, die ans Mittelmeer grenzen. Während der drei Jahre, die er im Belsize Retreat Hotel arbeitet, lernt er mehrere Sprachen aus Büchern, die ihm Warren Shawn geliehen hat. Am Anfang des zweiten Jahres bekommt er seinen ersten Auftrag als Übersetzer, dem kurz darauf weitere Anfragen von Verlagen folgen.

Seiner Ehefrau, der Journalistin Livia Petot, begegnet Leyland zum ersten Mal in der U-Bahn, wo sie versehentlich ihr Notizbuch vergisst. Kurz darauf fährt er mit dem Notizbuch zu einer Gerichtsverhandlung nach Aylesbury, um sie dort wiederzusehen.

weiterlesenDas Gewicht der Worte von Pascal Mercier

Die Unsterblichen von Chloe Benjamin

Die UnsterblichenMehr oder weniger aus Langeweile gehen die zwischen sieben und dreizehn Jahre alten Geschwister Varya, Daniel, Klara und Simon Gold im Jahr 1969 zu einer Wahrsagerin, von der behauptet wird, dass sie sogar das Todesdatum weissagt. Obwohl die Kinder einerseits wissen, dass niemand ihren Todeszeitpunkt vorhersagen kann, hat keiner von ihnen den angekündigten Tag aus seinem Gedächtnis gelöscht. Als Varya und Daniel später das Elternhaus für ein Studium verlassen haben, kommen die Geschwister zur Beerdigung ihres Vaters Saul wieder in New York zusammen. Allen ist klar, dass Klara, die es in die Welt zieht, sich nicht um ihre Mutter Gertie kümmern wird. Das soll neben der Übernahme der väterlichen Schneiderei Simons Aufgabe werden. Doch sein größter Wunsch ist es, seine schwule Veranlagung in San Francisco auszuleben und so folgt er als erst Sechzehnjähriger seiner Schwester Klara in den Westen von Amerika.

Während sich Simon zunächst erfolglos um einen Job bemüht, erhält er schließlich als Tänzer in einem Schwulenviertel ein Angebot und lernt beim Ballettunterricht den schwarzen Robert kennen.

weiterlesenDie Unsterblichen von Chloe Benjamin

Ich will dir nah sein von Sarah Nisi

Ich will dir nah seinLester Sharp arbeitet im Fundbüro der Londoner Verkehrsbetriebe und katalogisiert die Fundstücke, die in Bahnen, Bussen, Haltestellen oder Stationen gefunden wurden. Für die Registrierung muss er eine kurze Beschreibung vornehmen und die Daten in ein Computerprogramm eingeben. Über tausend Gegenstände kommen an einem durchschnittlichen Tag zusammen, die nach einer Frist von drei Monaten versteigert werden. Bei Handys, Taschen und Geldbörsen ist die Abholrate verhältnismäßig hoch, sehr persönliche Einzelstücke bleiben in der Obhut des Fundbüros. Im Laufe der Jahre hat jeder Angestellte eine gewisse Zuneigung zu bestimmten Einzelstücken entwickelt. Lester stuft sein persönliches Interesse an einem Fundstück auf einer Skala von null bis zehn ein. Er hat eine Schwäche für medizinische Instrumente und Hilfsmittel.

Als in die Nachbarwohnung die Tänzerin Erin Hunt einzieht, entwickelt Lester eine regelrechte Besessenheit für die junge Frau. Er belauscht sie und spioniert ihr nach, denn sie erinnert ihn an eine Frau, die ihn faszinierte und noch nie dagewesene Gefühle in ihm hervorgerufen hat.

weiterlesenIch will dir nah sein von Sarah Nisi

Treue Seelen von Till Raether

Treue SeelenAchim Tschuly hat als Pyrotechniker eine neue Tätigkeit bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung aufgenommen, weshalb er mit seiner Lebensgefährtin Barbara nach Berlin Zehlendorf, im Westteil der Stadt gelegen, gezogen ist. Unlängst hat sich in Tschernobyl die Reaktorkatastrophe ereignet, und um die durch den Regen kontaminierten Kleidungsstücke nicht in die Wohnungen zu tragen, werden sie häufiger gewaschen. Beim Aufhängen der Wäschestücke lernt Achim auf dem Dachboden die mit Volker verheiratete Marion Sebulke kennen. Aus der zufälligen Bekanntschaft entwickelt sich ein Verhältnis, und als Achim etwas Verbotenes zu deren Schwester Sybille über die Grenze nach Ost-Berlin bringen will, ist er sich über die Folgen nicht bewusst.

Die Handlung seines Romans „Treue Seelen“ hat Till Raether im Jahr 1986 angesiedelt, als sich im Kernkraftwerk eine Nuklearkatastrophe ereignete. Ort der Handlung ist Berlin, wobei sich die Protagonisten sowohl im West-, wie auch im Ostteil bewegen.

weiterlesenTreue Seelen von Till Raether

Tanz um die Wahrheit von Bert Wagendorp

Tanz um die WahrheitMit knapp sechsundvierzig Jahren arbeitet Masser Brock immer noch als Kolumnist bei der Nieuwe Tijd in Amsterdam, der wichtigsten Zeitung in den Niederlanden. Nach Verfügung von Gründer Charles Schuurman Hess darf die Unternehmung nur von einem Nachkommen geführt werden, im Jahr 2014 bereits in vierter Generation. Massers Schwester ist Mia Kalman, die als Stabschefin und politische Beraterin die Reden für den niederländischen Ministerpräsidenten schreibt. Als während einer Friedensmission in Pantschagan vier niederländische Soldaten ums Leben kommen, verschweigen der Präsident und Mia die wahren Hintergründe und die Soldaten werden als Helden gefeiert. Mia bittet ihren Bruder, zu dem sie ein ausgezeichnetes Verhältnis hat, wegen ihres Fulltime-Jobs ihren Sohn Jimi zu sich zu nehmen. Wie es der Zufall will, erfährt Masser in einem vertraulichen Gespräch von Jimi, dass er Jeroen Welnink, den einzigen Überlebenden von Pantschagan kennt.

weiterlesenTanz um die Wahrheit von Bert Wagendorp