Einblicke in den „Marco Polo Reiseführer Menorca“ – Urlaubstipps mit Charme und Kritik

Buchcover des Marco Polo Reiseführer Menorca

Erste Eindrücke und Empfehlungen bei Regen, kleinem Budget & mit Kindern

Jörg Dörpinghaus und Izabella Gawin beginnen ihren Marco Polo Reiseführer Menorca mit praktischen Vorschlägen: Welche Orte sich bei Regen lohnen, welche Ziele mit kleinem Geldbeutel besucht werden können und was Eltern mit Kindern unternehmen können. Ebenso geben sie Tipps, was auf Menorca kulinarisch zu verkosten und kulturell zu erleben ist.

Statt der auf Mallorca verbreiteten Bettenburgen erwartet die Urlauber auf Menorca türkisfarbenes Meer und eine entspannte Lebensphilosophie: „Muße zu haben“. Neben allgemeinen Hinweisen informieren die Autoren über den historischen Einfluss der Araber, ökologische Maßnahmen in den Gemeinden sowie über die auf der ganzen Insel verstreuten Talaiots und die charakteristischen Steinmauern zum Windschutz.

Shopping, Essen & Aktivitäten – alles mit Lokalkolorit

Die Autoren widmen sich den Besonderheiten der Insel rund ums Essen und Trinken, Kleidung und Accessoires. Sie verraten, was auf Shoppingtouren entdeckt werden kann und welche sportlichen Aktivitäten angeboten werden.

Die Insel wird regional beschrieben:

  • Den Auftakt macht der Osten mit der Hauptstadt Maó,
  • gefolgt vom vom Tramuntana geprägten Norden,
  • der mittleren Region mit den barrances (Schluchten) und langen Sandstränden,
  • sowie dem Süden.

Abgeschlossen wird die geografische Reise mit der alten Hauptstadt Ciutadella samt fjordartiger Hafenbucht und dem westlichen Teil der Insel. Für jede Region werden Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Cafés, Märkte, Bars, Shops, Buchten, Bademöglichkeiten und Partylocations aufgeführt. Hinweise zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen fehlen ebenso wenig.

Erlebnistouren, Fakten & Zusatzinfos – digital und kompakt

Zum Abschluss werden verschiedene Erlebnistouren vorgestellt, die sich per QR-Code aufs Smartphone laden lassen – für Auto, Fahrrad oder Fußweg. Ganzseitige Fakten für Detailverliebte, katalanische Vokabeln und Infos zu Klima, Busliniennetz, Mieträdern und -autos, Ladenöffnungszeiten und Notfallnummern runden den praktischen Teil des Reiseführers ab. Wie üblich liegt eine Faltkarte bei.

Kritikpunkte – nicht ganz nachvollziehbar

Warum ein Foto der Cala Mitjana – für manche die schönste Badebucht des Mittelmeers – im Reiseführer fehlt, bleibt fraglich. Auch die Wahl eines Ziegenfotos anstelle eines Bildes von Fornells erscheint wenig nachvollziehbar, da es für die Reiseplanung kaum Relevanz besitzt.

Ein weiterer Kritikpunkt: Bei den Empfehlungen für Sparsame werden zwar kostenlose Orte genannt, die jedoch nicht in unmittelbarer Nähe liegen – was wiederum Fahrtkosten verursacht. Wer mit geringem Budget unterwegs ist, wird also eher in seinem Aufenthaltsort bleiben.

Persönliche Tipps & Warnungen der Autoren

Positiv fällt auf, dass Dörpinghaus und Gawin den Camí de Cavalls, den rund um die Insel führenden Küstenweg, empfehlen – inklusive Hinweis auf den Wanderführer des Rother-Verlags. Außerdem geben sie wertvolle Tipps:

  • Restaurantbesucher sollten Climent nach den Tagesspezialitäten fragen.
  • An anderer Stelle wird von „großzügigen Portionen von frittiertem Fisch“ geschwärmt.

Die Autoren warnen vor starken Meeresströmungen, einem überteuerten Lokal und machen darauf aufmerksam, dass einsame Buchten nur über schwierige Küstenwege erreichbar sind. Die Rezensentin teilt ausdrücklich den Tipp, den Naturhafen in Maó nicht auszulassen – ein echtes Highlight. Ebenso empfehlenswert: Eine Rast an der romantischen, mit Kapern bewachsenen Hafenmauer in Ciudadella.

Marco Polo Reiseführer Menorca von Jörg Dörpinghaus und Izabella Gawin

Buchcover des Marco Polo Reiseführer Menorca
MairDumont 15. Auflage 2024
Klappenbroschur
140 Seiten
ISBN 978-3-8297-3501-8

Bildquelle: MairDumont

Teile diesen Beitrag