Ein jüdisches Familienschicksal zwischen Berlin und Basel 1933-1945
Das Buch «Spreche morgen Rolf»* gibt im Wesentlichen Briefe wieder, um deren Veröffentlichung Reinhard Frank testamentarisch seinen Nachlassverwalter Christian Brückner bat, einen Notar und Dozent der Universität Basel und ab 1991 zudem als außerordentlicher Professor für Privatrecht tätig. Reinhard Frank vertraute seinem Testamentsvollstrecker die an seine ehemals vermögende Mutter Hilde Frank, geb. Feldberg, geschriebenen Briefe an. Sein Wunsch war die Sichtung dieser Korrespondenz sowie die öffentliche Zugänglichkeit der von seiner Schwester Anita verfassten Berichte aus dem jüdischen Krankenhaus Berlin, die vermutlich als einzigartig gelten.
Christian Brückner setzt nach einer Einleitung im Jahr 1932 an, in dem Hilde gerade Witwe wurde, woraufhin sie in eine großzügige Villa eines Unidozenten zog, wovon eines der vielen abgebildeten Fotos zeugt.
weiterlesen«Spreche morgen Rolf» von Christian Brückner (Hrsg.)
Benjamin und Christine Knödler stellen in ihrem Jugendbuch
Dirk Leonhardt wollte einen neuen Weltrekord aufstellen, indem er einen Langdistanz-Triathlon dreißigmal hintereinander bewältigt. In seinem Erfahrungsbericht
Der Reisebildband
An seinem neunzigsten Geburtstag bittet Josef Mutter seinen Enkel Valentin Moritz, seine Lebensgeschichte aufzuschreiben, die dieser in dem Buch
Aus heutiger Sicht ist es kaum zu glauben, dass noch im Jahr 1969 ein Gutachter vor Gericht ausgesagt hat: „Der Orgasmus der Frau ist als natürlich anzusehen“. In der Biografie Beate Uhse – Ein Leben gegen Tabus zeichnet Katrin Rönicke den Lebensweg der im Jahr 1919 als Beate Köstlin geborenen Pionierin in Sachen enttabuisiertem Sex nach. Als Tochter gebildeter Eltern besucht sie bis zur Schließung durch die Nationalsozialisten eine Schule auf Juist. Die sportbegeisterte junge Frau wird Fähnleinführerin beim Bund Deutscher Mädel und erwirbt mit achtzehn Jahren den ersehnten Flugschein. Nach der Ablegung einer Kunstflugprüfung lernt sie ihren ersten Mann Hans-Jürgen Uhse kennen, einen Kunstfluglehrer. Die Autorin schreibt von den ersten Jahren dieser vom Krieg überschatteten Beziehung, der überstürzten Heirat, dass Beate Uhse frühzeitig Witwe wurde und alleine einen Sohn durchbringen musste.
Brenda Strohmaier will mit ihrem Sachbuch
Rich Cohen arbeitete seit 1993 als freier Mitarbeiter bei dem Musikmagazin Rolling Stone und erhielt ein Jahr später, mit erst sechsundzwanzig Jahren, den Auftrag, für die Zeitschrift über die US-Tour der Rolling Stones zu schreiben. Wie kaum einem anderen Menschen gab ihm das die Möglichkeit, hinter die Kulissen und in die Privatsphäre der Bandmitglieder zu schauen, die auch später noch für seine Fragen zur Verfügung standen, was die Entstehung seines Buches „Die Sonne, der Mond & die Rolling Stones“ erst möglich machte.
Die beiden Journalisten Brent Schlender und Rick Tetzeli arbeiten seit ihrer gemeinsamen Zeit bei dem Magazin Fortune schon seit vielen Jahren zusammen. Für ihre Biografie