Der Geruch von Ruß und Rosen von Julya Rabinowich

Der Geruch von Ruß und RosenMadina, die mit ihrer Mutter, Großmutter, Tante Amina und ihrem Bruder Rami zusammenlebt, vermisst ihren Vater Eli, den wie sein Bruder Miro ein unbestimmtes Schicksal ereilte. Sie erinnert sich, dass sie ihm assistierte, während er heimlich im Keller auf dem Küchentisch operiert hat, bevor die Familie eines nachts nur mit Rucksäcken ausgerüstet überstürzt zur Flucht aufbrechen musste. Damals, als sie ihr wochenlanger Weg zu Fuß „durch Wälder, Schluchten, Bäche“, ohne Socken und mit Blasen an den Füßen führte. Die Großmutter verlor alles, ihr Haus, den Garten, ihre Hühner und jetzt auch noch die Söhne Eli und Miro. Bevor Madina an der Seite ihrer neuen Freundin Laura ein glückliches Leben führen und mit ihr eine Reise nach Italien machen konnte, kam sie in einer Flüchtlingsunterkunft unter.

Im Café bei Johann trifft Madina auf Becca, die neue Kellnerin, die ebenfalls ihre Sprache spricht, allerdings sehr abweisend reagiert. Wiederholt versucht sie, Kontakt zu der Landsmännin aufzunehmen.

weiterlesenDer Geruch von Ruß und Rosen von Julya Rabinowich

Die Lolli-Gäng sucht das Abenteuer von Charlotte Inden

Die Lolli-Gäng sucht das AbenteuerDer siebenjährige Theo, sein sechsjähriger Bruder Tom und seine erst dreijährige Schwester Lotti sind in dem Spiel mal Desperados, Ritter, Superhelden oder Detektive, wobei Theo der beste Spurensucher ist. Den drei Kindern war es noch nie so langweilig wie dieser Tage bei der unerträglichen Hitze. Endlich hören sie ein Auto in ihrer kleinen Gasse, das sie durch den Zaun mit der kleinen roten Wasserspritze von Lasso-Lotte, wie sie im Spiel heißt, bespritzen. Dem Besitzer, einem Mann mit glänzenden schwarzen Schuhen, gefällt das gar nicht, und er beschwert sich wütend bei der Mutter der Kinder. Auf seine Forderung, ihm Geld für eine Waschanlage zu geben, geht sie nicht ein und bittet nach seinem Weggang die Kinder lediglich darum, nicht mehr auf Autos oder Menschen zu zielen.

Wieder langweilen sich die Desperados und zielen mit der Wasserpistole auf eine Katze, der das natürlich missfällt und die deshalb von der Mutter Wurst bekommt.

weiterlesenDie Lolli-Gäng sucht das Abenteuer von Charlotte Inden

October, October – Die weite, wilde Welt wartet auf mich von Katya Balen

October, October - Die weite, wilde Welt wartet auf michNach der Geburt von October zog es ihre Mutter immer häufiger wegen der dortigen Annehmlichkeiten in die Stadt, bis sie nach vier Jahren gar nicht mehr zurück kam, wofür ihre Tochter sie hasst. Mit ihrem Vater lebt sie seitdem allein im Wald. Das Holzhaus hat er selbst gebaut, bei dem weit entfernten Nachbarn Bill tauschen sie das geerntete Gemüse gegen Milchprodukte und nur für dringend benötigte Dinge fahren sie mit dem Land Rover in den nächsten Ort. October liebt das Leben unter dem Sternenhimmel an der Seite ihres Vaters, mit dem sie in eiskaltem Wasser badet und sich anschließend am Lagerfeuer wärmt.

Nach einem Sturm dreht October mit ihrem Vater noch eine Runde mit dem Quad durch den Wald und entdeckt eine Babyeule. Sie kann nicht verstehen, dass sie sich nicht um das Tier kümmern darf, obwohl sogar der Wald jedes Jahr ihrer Hilfe bedarf, indem die Kettensäge zum Ausdünnen der Bäume zum Einsatz kommt.

weiterlesenOctober, October – Die weite, wilde Welt wartet auf mich von Katya Balen

Lesen ist doof von Nils Freytag und Silke Schlichtmann

Lesen ist doofLaut einer Statistik gaben mehr als die Hälfte aller befragten Jungen und Mädchen im Jahr 2020 an, mindestens einmal in der Woche in einem gedruckten Buch zu lesen. Bei den im Jahr 2022 befragten Jugendlichen im Alter von zwölf bis neunzehn Jahren haben rund 32% angegeben, täglich oder mehrmals in der Woche zu lesen. Mit dem provozierenden Titel „Lesen ist doof“ ihres Kinderbuches ziehen Nils Freytag und Silke Schlichtmann bereits jene Menschen genau auf die Seite der Lesenden, die das eigentlich doof finden. Denn wer kein Interesse am Lesen hat, fühlt sich durch diese Aussage geradezu bestätigt, was wiederum die Neugier an dem Buch weckt!

Schon das Cover, bei dem sämtliche Mitreisenden eines Busses oder Zuges ein Handy in der Hand halten und lediglich ein kleines Kind in ein Buch vertieft ist, macht den Widerspruch, um den es dem Autorenehepaar geht, deutlich.

weiterlesenLesen ist doof von Nils Freytag und Silke Schlichtmann

Frau Wolle und der Duft von Schokolade von Jutta Richter

Frau Wolle und der Duft von SchokoladeDie elfjährige Merle und ihr drei Jahre jüngerer Bruder Moritz wohnen mit ihrer alleinerziehenden Mutter im Hasenweg. Als ihr Vater noch bei ihnen lebte, hat er ihnen „Geschichten aus der Murkelei“ erzählt und ihnen einen Weltempfänger geschenkt. Abends lauschen die Kinder heimlich seinen Worten, wenn er auf Sendung geht. Weil ihre Mutter in der Klinik für den Nachtdienst eingeteilt ist, sucht sie für Merle und Moritz eine Nachtfrau. Doch Mutters Wahl fällt ausgerechnet auf Gesine Wolkenstein, die Besitzerin des schwarzen Ladens, der nachgesagt wird, dass sie Kinder verschluckt. Merle und Moritz zeigen sich bei ihrem Besuch wenig begeistert, aber immerhin bekommen beide von ihr eine Eisvogelfeder.

Nachdem Gesine Wolkenstein die Kinder eines Abends ins Bett gebracht hat, wacht Merle plötzlich auf und auch Moritz kann nicht schlafen. Die Zimmertür sieht ganz anders aus, ist nicht mehr weiß, sondern schwarz und trägt die Aufschrift „Murkelei“. Neugierig treten die Geschwister ein und begegnen Spitzzahntrollen, die sie zum Schokolade-Essen verführen wollen, damit sie ebenfalls zu Spitzzahntrollen werden.

weiterlesenFrau Wolle und der Duft von Schokolade von Jutta Richter

Ida, Paul und die Dödeldetektive von Mikael Engström

Ida, Paul und die DödeldetektiveIn dem Kinderbuch „Ida, Paul und die Dödeldetektive“ von Mikael Engström sind die Eltern von Ida beide berufstätig und haben es morgens immer sehr eilig. Deshalb muss Ida häufig ihren kleineren Bruder Leonardo, den sie allerdings nur Zappel nennt, auf den Weg zur Schule zum Kindergarten bringen. Mit ihrem besten Freund Paul besucht sie die erste Klasse. Die Zwillinge Tim und Tom halten sich für die Klassenbesten, doch für Ida sind sie die letzten Dödel der Schule.

Eines Tages entdecken Paul und Ida auf einer Baustelle ein Ölfass, und Paul rollt das Fass bis in ein von Bauarbeitern entfachtes Feuer. Es kommt zu einer Explosion, die bis in die Schule zu hören ist. Der Schuldirektor will wissen, wer hinter dieser Sache steckt und setzt sogar eine Belohnung für die Aufklärung aus. Um die zu erhalten, gründen Tim und Tom einen Detektivklub. Seitdem fühlen sich Ida und Paul von den beiden Dödeldetektiven beschattet. Paul, der bei der Aufdeckung eine Bestrafung fürchtet, setzt seine Hoffnungen in eine Zeitmaschine, die der Hausmeister Hassan erfunden haben will. Doch leider sind bisher alle seine Versuche kläglich gescheitert.

weiterlesenIda, Paul und die Dödeldetektive von Mikael Engström

Hirnrissig von Henning Beck

Die 20,5 größten Neuromythen – und wie unser Gehirn wirklich tickt!

HirnrissigSowohl das Verfassen, als auch das Lesen dieser Buchbesprechung setzt das Vorhandensein eines vernetzten Nervensystems voraus, mit dessen Entwicklung die Stammzellen bereits während der embryonalen Phase beginnen: Mit unserem Gehirn. Der promovierte Neurobiologe Henning Beck räumt in seinem Buch „Hirnrissig“ mit einer Vielzahl von Mythen auf und will verständlich machen, was die Wissenschaft bisher über dieses spannende Organ in Erfahrung gebracht hat. Erst das Zusammenspiel von Groß-, Zwischen- und Kleinhirn ergibt ein perfektes Ganzes und natürlich geht der Autor auf die einzelnen Hirnzentren ausführlich ein. Sehr anschaulich erklärt er, was bei einer Elektroenzephalographie (EEG) gemessen wird oder was bei der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) geschieht. Der Leser erfährt, dass der Mensch seiner Amygdala, einem Teil des limbischen Systems, bestimmte Abneigungen oder Vorlieben zu verdanken hat, warum das Hirngewebe gefaltet ist und ob ein großes Hirn mehr zu leisten vermag als ein kleines.

weiterlesenHirnrissig von Henning Beck

Quantic Love von Sonia Fernández-Vidal

Quantic LoveErst vor zwei Tagen berichtete der Focus in seiner Online-Ausgabe von einem bahnbrechenden Ergebnis im Zusammenhang mit der Erforschung der Neutrinos. Die Wissenschaftler konnten experimentell nachweisen, dass die im Inneren der Sonne freigesetzte Energie identisch ist mit jener, die ihre Oberfläche als Licht abstrahlt. Sonia Fernández-Vidal hat in ihrem Roman „Quantic Love“ bereits auf Forschungen auf diesem Gebiet hingewiesen.

Um ihr Taschengeld aufzubessern, hat die aus Sevilla stammende Laila einen Ferienjob für drei Monate als Kellnerin im Forschungszentrum CERN in Genf angenommen. Ihr Wunsch ist es, später ein Studium aufzunehmen. Mit der etwas verrückten, aber überaus intelligenten und reizvollen Angelina teilt sie sich ein Zimmer und ist an ihrem ersten Arbeitstag nicht einmal in der Lage, einen vernünftigen Cappuccino zuzubereiten. Laila lernt den charmanten Journalisten Alessio kennen, der sie nur Bambina nennt und Wissenschaftler des Forschungszentrums interviewt.

weiterlesenQuantic Love von Sonia Fernández-Vidal

Nikos Reise durch Raum und Zeit von Sonia Fernández-Vidal

Nikos Reise durch Raum und ZeitWer bei dem Wort „Physik“ nur an einen Schaltkreis aus dem Schulunterricht denkt oder glaubt, dass die wissenschaftliche Erforschung von Naturerscheinungen lediglich etwas mit dem „Saft“ zu tun hat, der aus unseren Steckdosen kommt, ist „schief gewickelt“. Denn um beispielsweise den vorliegenden Text auf einer Webseite veröffentlichen und somit für jeden lesbar machen zu können, setzt das einen Austausch von Daten über das World Wide Web voraus, den der Physiker Tim Berners-Lee 1989 mit der Entwicklung von HTML im weltweit größten Forschungszentrum CERN ermöglicht hat.

„Nikos Reise durch Raum und Zeit“ ist ein Roman, in dem Sonia Fernández-Vidal ihren Protagonisten Abenteuer erleben lässt, die jungen Lesern physikalische Zusammenhänge anschaulich erklären. Niko, der eigentlich auf dem Weg zur Schule ist, entdeckt ein zuvor nicht existierendes Haus. Neugierig tritt er ein und nachdem er eine gefundene Schachtel öffnet, gibt es eine gewaltige Explosion.

weiterlesenNikos Reise durch Raum und Zeit von Sonia Fernández-Vidal

Ella und das große Rennen von Timo Parvela

Ella und das große RennenElla besucht in Finnland eine zweite Schulklasse. Da von der Gemeinde einige Schulen geschlossen werden sollen, müssen alle Lehrer eine Erklärung ans Schulamt schreiben. Dummerweise verwechselt ihr Lehrer seinen Brief mit einem Aufsatz von Ella, der vom letzten Schulausflug zum Zoo handelt. In der Konsequenz führt das zu ungeahnten Verwicklungen und die Verantwortlichen im Schulamt glauben, dass sie die Schüler vor ihrem Lehrer schützen müssen. So muss Ella mit ihren Mitschülern Hanna, Tiina, Timo, Rambo, Mika und Pekka von nun an eine „Monsterschule“ besuchen, die viel zu groß und unübersichtlich ist.

An der neuen Schule treffen sie auf Anna, die ihnen von einem Schüler erzählt, den niemand berühren darf und vor dem sich alle fürchten. Denn sein einflussreicher Vater hat viel Geld und will genau auf dem Platz, auf dem ihre alte Schule steht, eine Formel-1-Rennstrecke für seinen Sohn Kimi errichten lassen.

weiterlesenElla und das große Rennen von Timo Parvela