Karwendel von Heinz Zak

KarwendelDer Bildband „Karwendel“ beginnt mit einem geschichtlichen Rückblick und zeigt unter anderem Holzfällertrupps bei ihrer gefährlichen Arbeit, der Holztrift, die beschwerliche Plackerei beim Abtransport der schweren Ölfässer beim Steinölbrennen mangels Seilbahn sowie die Arbeiten im Erzbergbau, wobei der aus Scharnitz stammende Autor Erklärungen hinzufügt und natürlich auch schwarz-weiß Fotos der vergangenen Tage präsentiert. Er weiß von noch etwa siebzig bewirtschafteten Almen des zu den Ostalpen gehörenden Karwendel, das seine heutige Form seit der Hocheiszeit hat und listet die mutigen Männer auf, die jeweils einen Gipfel als erster erklommen haben.

Heinz Zak setzt seine Leser über die Alpenpark-Verordnung in Kenntnis, macht sie anhand von Fotos mit der Blütenpracht der Region vertraut, stellt zahlreiche Ahornbäume sowie die Tierwelt mit Gämsen, Hirschen, den stark dezimierten Steinböcken, Steinadlern und anderen vor.

weiterlesenKarwendel von Heinz Zak

Schattenschwester von Tina N. Martin

Schattenschwester Die Fotografin Vera Bengtsson macht gerade einige Schnappschüsse eines Brautpaares vor einer Kirche, als unvermittelt hinter dem Paar eine Person vom Kirchturm zu Boden stürzt. Calle Brandt von der Kripo in Luleå richtet zuerst einige Fragen an den Pfarrer, bevor er sich trotz Sonntag dazu entschließt, seine Kollegin Idun Lind anzurufen, die ihren letzten Urlaubstag bei ihrem Freund Tareq genießt. Wie zu erwarten, will Idun zunächst nicht einlenken, doch als sie erfährt, dass es sich bei der Toten um ihre siebzehnjährige Cousine Elvira Lind handelt, frühstückt sie nur noch schnell und besteigt den ersten Flieger. Mittlerweile ist von der Rechtsmedizinerin Svetlana zu erfahren, dass der Tod durch Genickbruch sofort eingetreten ist und die junge Frau wegen ihrer auffallenden Blässe vermutlich viele Jahre ohne Sonnenlicht verbracht haben muss. Die Obduktion ergibt, dass sie vor mindestens zwei Jahren entbunden hat und ihre Geburtsverletzungen sind eindeutig schlecht versorgt worden.

weiterlesenSchattenschwester von Tina N. Martin

Was macht ein Dino im Museum? von Marie Gamillscheg

Was macht ein Dino im Museum?Alle Dinos freuen sich auf den Ausflug zum Museum. So wie Linseblick, der schon seine Lesebrille aufgesetzt hat, ist auch Langhals dinotopp vorbereitet. Stego weiß, dass es im Museum noch größere Dinos gibt als er selbst einer ist, während Windikus darüber informiert, dass sie im Museum die Stars sein werden. Minisaurus ist schon ganz aufgeregt, und Rex ist leider verschnupft und nimmt deshalb seinen Rotzeimer mit. Endlich kommt der dinofreundlich gebaute Museumsbus, an der Kasse grüßt Windikus mit seinen Flügeln. Da der Eintrittspreis erst ab einem Alter von zwölf Jahren gilt, sie aber erst elf sind, wenn auch elf Millionen Jahre!, kommen sie umsonst ins Museum, und aufgrund einer List ist für sie auch die Garderobe frei.

Im ersten Raum sehen die Dinos nur Steine, zu denen Windikus „frühe Kreidezeit, guter Jahrgang“ anmerkt. Mit Krach stößt verspätet mit seinem dicken Po auch Stego zu ihnen ins Steinezimmer.

weiterlesenWas macht ein Dino im Museum? von Marie Gamillscheg

DuMont direkt Reiseführer Ibiza, Formentera von Patrick Krause und Marcel Brunnthaler

DuMont direkt Reiseführer Ibiza, FormenteraGleich zu Anfang ihres „DuMont direkt Reiseführer Ibiza, Formentera“ weisen Marcel Brunnthaler und Patrick Krause darauf hin, dass auf Ibiza viel verpasst hat, wer nicht die Wanderschuhe geschnürt oder Abstecher zu sechsundfünfzig Buchten gemacht hat, während die beiden für Formentera-Urlauber das Beste im Abhängen in den Beachbars sehen. Zu Recht empfehlen sie unbedingt die zum Weltkulturerbe gehörende Oberstadt von Ibiza mit der grandiosen Festungsmauer zu besuchen, wobei unbedingt ihr Ratschlag zum Parken beachtet werden sollte. Es folgen Ausführungen zum Hafen und der Umgebung, wozu Hinweise auf die legendären Discos nicht fehlen dürfen: Die Autoren sehen im Pacha eine der besten Megadiscos der Welt und befinden die bei Drucklegung noch im Umbau befindliche UNVRS, die bei Gründung noch KU hieß, als die weltweit größte. Doch weder Hï, noch Amnesia sind ihr Geheimtipp, der an dieser Stelle natürlich nicht verraten wird.

Zum Westen führen die Autoren Sant Josep auf, zum Norden die zweitgrößte Stadt Sant Antoni, in deren unmittelbarer Nachbarschaft sich eines der schönsten Naturabschnitte befinden soll. Den Leser erwarten Infos zum ebenfalls im Norden gelegenen Portinatx, Cala de Sant Vicent und Sant Carles und er lernt neben Santa Gertrudis noch Santa Eulària kennen, den ein vornehmer Jachthafen ziert.

weiterlesenDuMont direkt Reiseführer Ibiza, Formentera von Patrick Krause und Marcel Brunnthaler

Ida, Chris und Emil im Zug von Sarah Michaela Orlovský

Ida, Chris und Emil im ZugAuf dem Bahnhof in Hühnergeschrei werden Ida, Chris und Emil von einem erwachsenen Paar verabschiedet. Im Intercity nach Großklein werden sie per Durchsage darüber informiert, wo sich die erste Klasse und das Bordrestaurant befinden und was die nächsten Stationen sind. Während der Schaffner am Lesezirkel interessierte Fahrgäste per Durchsage auffordert, ins Bordrestaurant zu kommen, fliegt plötzlich ein Papagei durch das Abteil, den er verfolgt. Ida, Chris und Emil lassen sich nicht lange bitten und gehen an das verwaiste Bordmikrofon, über das sie ungewöhnliche Durchsagen verbreiten:

Alle bewegungsliebenden Fahrgäste sollen sich im Waggon 22 einfinden, Gäste mit Musikinstrumenten im Wagen 23, alle schwarz Gekleideten sollen in den Wagen 24 gehen und jene Gäste, die vier Farben am Körper tragen, werden in den Wagen 25 gebeten.

weiterlesenIda, Chris und Emil im Zug von Sarah Michaela Orlovský

Baedeker SMART Reiseführer Kuba von Martina Miethig

Baedeker SMART Reiseführer KubaDer „Baedeker Smart Reiseführer Kuba“ gliedert sich in fünf Regionen, wobei jede noch einmal in TOP 10 für einzigartige Sehenswürdigkeiten, solche, die nicht verpasst werden sollten und weiteren interessanten Zielen unterteilt ist. Bevor es damit losgeht, gibt Martina Miethig allgemeinen Infos unter anderem über die beiden Anführer der Revolution Fidel Castro und Ernesto Che Guevara sowie über deren Leben. Trotz des bis heute anhaltenden Wirtschaftsembargos führt sie die erzielten Erfolge auf, denn im Vergleich zu den Nachbarländern gab es auf Kuba „vergleichsweise fast schon paradiesische Zustände“, die seit der Corona-Pandemie allerdings der Vergangenheit angehören. Genau in diese Zeitspanne der ausbleibenden Urlauber fiel die Währungsreform, was für die Kubaner eine dramatische Verschlechterung ihrer Lebensverhältnisse und die größte Fluchtbewegung zur Folge hatte. Trotz Währungsreform, so erklärt die Autorin, können sich nur die Kubaner etwas leisten, die Kontakt mit Touristen haben wie beispielsweise Barkeeper.

weiterlesenBaedeker SMART Reiseführer Kuba von Martina Miethig

Ein Fall für Martha & Mischa – Die Drachen sind los von Hubert Flattinger und Petra Hartlieb

Die Drachen sind losDie ungleichen, elfjährigen Zwillinge Martha und Mischa sind mit ihren Eltern von Wien in den kleinen Ort Krähfeld gezogen. Nach vier Tagen mit heftigem Sturm und ergiebigem Regen scheint endlich die Sonne und das Freibad öffnet. Plötzlich entfährt Boris, der mit Natty, Simon, Boris, Benje, Mareike und Kerstin mit den Zwillingen zur Bande der „Glorreichen Acht“ gehört, ein lauter Schrei, mit dem er Natty aufweckt: Im Gebüsch will er eine riesige Echse gesehen haben, so groß wie sein ausgestreckter Arm. Die so alarmierten Kinder können zwar von der Riesenechse nichts mehr sehen, aber dafür entdecken sie im Gras eine Spur, die bis zum Waldrand reicht.

Zu Recherchezwecken gehen Martha und Mischa mit ihrer Mutter in die Buchhandlung zu Frau Flieder und kaufen das Buch Reptilien und Amphibien Europas*. Die Buchhändlerin ist froh, das Buch sofort nachgekauft zu haben, da sie es erst letzte Woche an einen „seltsamen Kerl“ verkaufen konnte, der alles zum Thema Reptilien, Schlangen und Echsen gekauft hat.

weiterlesenEin Fall für Martha & Mischa – Die Drachen sind los von Hubert Flattinger und Petra Hartlieb

Nur ein kurzer Sommer von Astrid Lehmann

Eine Liebe in der Bretagne!

Nur ein kurzer SommerWährend die deutschen Truppen in die bretonische Küstenstadt Vannes im Juni 1940 heranrücken, liegt die junge Anne-Marie in den Wehen. Erst vor einem Jahr hat sie ihr Elternhaus verlassen, um eine Abendschule zu besuchen und Lehrerin zu werden. Zu spät musste sie sich eingestehen, dass sich Maurice, entgegen seiner Versprechen, nicht von seiner Frau trennen würde. Im Gegenteil: Mit der Schwangerschaft will er nichts zu tun haben. Inzwischen wird Anne-Marie von der Nonne Bernadette in der Krankenstation versorgt, die jedoch mit der ins Stocken geratenen Geburt überfordert ist. In ihrer Not bittet diese den mit der Wehrmacht herangerückten jungen Arzt Helmut Wagner um Hilfe. Der nicht aus einer Akademikerfamilie stammende junge Mann hat es im Leben nicht leicht gehabt.

Obwohl Bernadette der jungen Mutter zur Adoptionsfreigabe des Kindes rät, zieht es Anne-Marie mit ihrem Töchterchen Marie-France zurück zu ihren Eltern. Von der Mutter barsch abgewiesen und lediglich mit etwas Geld wieder fortgeschickt, kehrt sie wieder in die Bretagne zurück und kommt bei Isabelle unter, die sie noch von der Abendschule kennt.

weiterlesenNur ein kurzer Sommer von Astrid Lehmann

Norwegen, das Fjordland von Marie Helen Banck

Norwegen, das FjordlandDie norwegische Postschifflinie Hurtigruten gibt es seit dem Jahr 1893 und mit ihnen werden nicht nur die Post und Fracht, sondern auch Einheimische und Urlauber transportiert, wobei sich Norwegen, die Heimat von Edvard Grieg und der Trolle, wachsender Beliebtheit erfreut. Von Süd nach Nord stellt das Reise-Taschenbuch „Norwegen, das Fjordland“ unter anderem mit Stavanger die reichste Stadt des Landes vor, in der die Bewohner einst ein hartes Leben fristeten. Der Leser macht Bekanntschaft mit dem zweitlängsten Fjord, dem Hardangerfjord, der als einer der schönsten gilt, und mit der Trolltunga, deren Spitze man nach vier Aufstiegsstunden robbend erreicht und die ein weltweit beliebtes Selfie Motiv abgibt. Mit dem oftmals verregneten Bergen lernt er den dort ansässigen südlichsten Hafen der Hurtigruten kennen, gefolgt vom Sognefjord mit seinen vielen Seitenarmen. Als „der schönste und faszinierendste seiner Art“ gilt der Geirangerfjord, ein Seitenarm des Storfjords, der zumindest im Sommer „hoffnungslos überlaufen“ ist.

weiterlesenNorwegen, das Fjordland von Marie Helen Banck

Töten erlaubt von Sacha Jacqueroud

Töten erlaubtArjun, dessen Vater in Afghanistan von den Taliban ermordet wurde und der vor vier Jahren mit einem Schlauchboot in Griechenland gestrandet ist, bevor er in der Schweiz in einem Asylzentrum unterkam, vermisst seinen afghanischen Freund Lan Guo. Seinem Heimleiter Herbert Kohler traut er nicht und ergreift deshalb die Flucht. Der türkische Taxifahrer Sherif erkennt seine missliche Lage, hilft ihm und fährt ihn in die Redaktion des Berner Kuriers. Dort zeigt sich die Redakteurin Desiree Winter entsetzt darüber, dass ein Passus aus der Medienmitteilung der Bundesratssitzung plötzlich gelöscht wurde, in dem es darum ging, dass der Bund den Beamten des chinesischen Ministeriums erlaubt, in die Schweiz zu reisen, um Landsleute aufzuspüren, die sich illegal in die Schweiz abgesetzt haben. Desiree, ihre Chefredakteurin Mel und der Praktikanten Noël zählen eins und eins zusammen: Die Chinesen sollen nach einem Verhör wieder nach China gebracht werden, wo Gefangenschaft und Folter auf sie warten.

weiterlesenTöten erlaubt von Sacha Jacqueroud