Consider – Das Portal von Kristy Acevedo

Consider - Das PortalNach einem Konzertbesuch wollen Alex und ihr Freund Dominick mit dem Zug zurück nach Hause fahren. Doch aus einem unerklärlichen Grund hält der Zug plötzlich mitten auf der Strecke. Alex, die unter Angst- und Panikstörungen leidet, nimmt eine Beruhigungstablette. Ihr Vater hat sie ermahnt, um elf zu Hause zu sein, und es ist bereits neun Uhr fünfundvierzig. Wenn es nicht bald weitergeht, kommt sie nicht rechtzeitig zurück. Die Fahrt wurde unterbrochen, weil sich neben der Strecke so etwas wie ein Loch im Universum aufgetan hat. Es hat die Größe einer Tür, leuchtet dunkelblau, das Zentrum schimmert metallisch und ist ständig in Bewegung. Die Fahrgäste werden unruhig, denn sie müssen an diesem Ding vorbei in Busse umsteigen, die sie weiterbefördern sollen.

Die Nachrichten überschlagen sich, denn überall auf der Erde sind Portale aufgetaucht, an denen menschliche Hologramme verkünden, dass ein Komet auf die Erde zurast, der den Planeten in sechs Monaten vollkommen zerstören wird.

weiterlesenConsider – Das Portal von Kristy Acevedo

Auf den ersten Blick verzaubert von Sonja Kaiblinger

Auf den ersten Blick verzaubertSeit dem Tod ihrer Mutter lebt Ophelia Sedgewick mit ihrer Zwillingsschwester Lora in Edinburgh bei ihren Tanten Mildred, Helly und Rose. Für die Feier zu ihrem bevorstehenden sechzehnten Geburtstag will sie ihrem Schwarm Adrian eine Einladung zukommen lassen, die sie ihm während des Fußballtrainings in seinen Rucksack in der Schulumkleide stecken will. Doch bevor sie dazu kommt, wird sie von ihrem Lehrer Mr Cartman überrascht, woraufhin sich bei ihr ein unbekanntes Kribbeln bemerkbar macht. Auf die Mädchentoilette geflüchtet entdeckt sie beim Ertasten ihrer Wange plötzlich ein „stoppeliges, borstiges Haar“, das augenblicklich zu einer Kopie des Vollbartes ihres Lehrers anwächst.

Lora alarmiert daraufhin sofort ihre drei Tanten, die ihr erklären, dass die Gabe der Verwandlungen in der Familie liegt und immer nur bei Mehrlingsgeburten weitergegeben wird. Nur mit Glück könne Ophelia darauf hoffen, diese Fähigkeit kontrollieren oder gar rückgängig machen zu können.

weiterlesenAuf den ersten Blick verzaubert von Sonja Kaiblinger

Rom erleben von Thomas Glaw und Dorothea Lubahn

Reiseführer für Jugendliche!

Rom erlebenDer Reiseführer „Rom erleben“ ist speziell auf die Bedürfnisse von Jugendlichen, Jugendgruppen und Familien ausgerichtet, weswegen bereits auf der Innenseite des Covers eine Übersicht über den öffentlichen Nachverkehr mit Bus, Tram und Metro zu sehen ist. Deshalb startet und endet die erste Wegbeschreibung an einer Haltestelle der Metro beziehungsweise Tram. Zu besichtigen gilt es an dieser Stelle den Palatin, das Forum Romanum und Kolosseum sowie die Kaiserforen.

Bei einem Spaziergang durch das historische Rom werden alle sich auf diesem Weg befindlichen Gebäude, Plätze und Statuen näher erläutert. Es folgt das Reich des Papstes mit dem Petersdom, der Kuppel und den Vatikanischen Museen, wobei auch darauf hingewiesen wird, was es hier im Speziellen zu beachten gilt.

weiterlesenRom erleben von Thomas Glaw und Dorothea Lubahn

Scandor von Ursula Poznanski

ScandorUm den Lügendetektor „Scandor“ testen zu können, hat das Unternehmen Veri-Tech einhundert Teilnehmer gesucht, wozu mehr als zweihundertfünfzig Silbermünzen in Umlauf gebracht wurden. Wer eine von ihnen gefunden hat, erfuhr nach dem Scannen eines Barcodes, dass ihn die Wahrheit reich machen, die Lüge jedoch die schlimmsten Albträume wahr werden lassen kann. Ab diesem Zeitpunkt kann sich noch jeder von dem Wettbewerb distanzieren, doch einmal zugesagt, gibt es kein Zurück mehr. Deshalb findet eine Vorauswahl statt, bei der die einhundert Kandidaten ermittelt werden, wobei dem Hauptgewinner fünf Millionen Euro winken!

Der neunzehnjährige Philipp Bajon ist mit Emilio zusammengezogen, da sich seine Eltern fortwährend streiten. Seine Freundin Raffaela, die selbst nicht mutig genug ist, gibt Philipp ihre gefundene Silbermünze und er überlegt sich sofort, dass er als Gewinner seinen Job aufgeben und sich voll auf sein Studium konzentrieren könnte.

weiterlesenScandor von Ursula Poznanski

PGltZyBzcmM9Imh0dHBzOi8vYnVjaGF2aXNvLmRlL3dlcmJ1bmcuZ2lmIiBhbHQ9IiI+PGJyPgo8aW5zIGNsYXNzPSJhZHNieWdvb2dsZSIgc3R5bGU9ImRpc3BsYXk6aW5saW5lLWJsb2NrO21pbi13aWR0aDozMjBweDttYXgtd2lkdGg6MTIwMHB4O3dpZHRoOjEwMCU7aGVpZ2h0OjI1MHB4IiBkYXRhLWFkLWNsaWVudD0icHViLTE0NjM1ODE3NzA2MTMwOTUiPjwvaW5zPjxzY3JpcHQ+KGFkc2J5Z29vZ2xlID0gd2luZG93LmFkc2J5Z29vZ2xlIHx8IFtdKS5wdXNoKHt9KTs8L3NjcmlwdD4=

White Bird – Wie ein Vogel von R.J. Palacio und Erica S. Perl

White BirdPer Face-Time-Anruf telefoniert Julian aus New York City mit seiner Grandmère in Paris und bittet sie, für einen Schulaufsatz von ihrer Zeit als Mädchen im Krieg zu berichten. Obwohl die Erinnerungen schmerzen, beginnt sie damit, wie sie mit ihren Eltern in einem kleinen Dorf in Frankreich aufwuchs: Sara war verwöhnt, hatte hübsche Kleidung, Spielzeug und sogar ein Klavier. Ihr Vater, ein berühmter Arzt, und die als Dozentin an der Universität lehrende Mutter führten ein sorgenfreies Leben, das mit der Kapitulation vor den Deutschen im Jahr 1940 ein jähes Ende nahm. Die Mutter verlor ihre Arbeit, und der gerade zwölfjährigen Tochter wurde der Besuch einer Eisdiele verwehrt.

Eines Tages vergaß Sara ihr Skizzenbuch mit Vogelzeichnungen in der Schule und ausgerechnet ihr Tischnachbar, den sie wie alle stets ignorierte und mit dem sie nie ein Wort wechselte, brachte es ihr. Doch ihr Dank gegenüber dem in der Kindheit an Polio erkrankten Julien Beaumier, der wegen seiner verkrüppelten Beine den Spitznamen Tourteau (kleiner Krebs) bekam, fiel nur halbherzig aus.

weiterlesenWhite Bird – Wie ein Vogel von R.J. Palacio und Erica S. Perl

Whistleblower Rebels von Benjamin und Christine Knödler

20 Menschen, die für die Wahrheit kämpfen!

Whistleblower RebelsBenjamin und Christine Knödler stellen in ihrem Jugendbuch „Whistleblower Rebels“ zwanzig von ihnen vor, denen jeweils ein ausdruckstarkes, illustriertes Portrait von Felicitas Horstschäfer vorangestellt ist. Den Anfang macht der wohl weltweit bekannteste Whistleblower Edward Snowden, der für die Geheimdienste CIA und NSA gearbeitet hat. In vielen Nächten sammelte er Beweise, die er vorbei an den Sicherheitssystemen schmuggelte und in Hongkong präsentierte. Während ihm in Russland Asyl gewährt wurde, haben die Russen Julia Stepanowa und Witali Stepanow in Amerika Asyl beantragt, nachdem sie den größten Sportskandal der Geschichte aufdecken konnten: Heimliche Aufnahmen von der Tablettenübergabe ihres Trainers konnten beweisen, dass im russischen Leistungssport das systematische Doping an der Tagesordnung war.

weiterlesenWhistleblower Rebels von Benjamin und Christine Knödler

This Is Not The End von Molly Morris

This Is Not The EndNach einem tödlichen Autounfall der Eltern lebt der Highschool-Absolvent Hugh Copper mit seiner Schwester Ellen zusammen, die alles Geld in einen Eiswagen investiert hat. Hugh, der keine Veränderungen in seinem Leben mag und von Enden angetan ist, hat deshalb auf seiner Website fünf Kategorien zur Bewertung von Enden eingerichtet: Bücher, Filme, Fernsehen, Menschen und Vermischtes. Da er auf keinen Fall ein Studium beginnen wollte, verkauft er das von seiner Schwester hergestellte Eis.

Eines Tages beobachtet Hugh vom Eiswagen die ihm aus seiner Schulzeit bekannte Olivia Moon, wie sie auf dem Vordach eines Hauses balanciert, in das sie offensichtlich einbrechen will. Nachdem sie kein offenes Fenster entdecken konnte und auch niemand zu Hause war, gibt sie als Erklärung an, dass sie sich von ihrem Exfreund Clark das holen will, was er ihr gestohlen hat. Es handele sich dabei um Dinge ihrer verstorbenen Mutter, die ihr sehr viel bedeuten würden.

weiterlesenThis Is Not The End von Molly Morris

The way I used to be von Amber Smith

The way I used to beAls die vierzehnjährige Eden McCrorey in dem Roman „The way i used to be“ eines Sonntagmorgens erwacht, glaubt sie zunächst, einen schlechten Traum gehabt zu haben, in dem Kevin, der beste Freund ihres Bruders Caelin, der seit Jahren quasi zur Familie gehört, sich des nachts zu ihr ins Bett gelegt und sie vergewaltigt hat. Doch dann realisiert sie das Blut auf dem Laken und ihren Beinen, sieht blaue Flecken an Armen, Hüfte und Oberschenkel. Sie hört, wie ihre Mutter zum Frühstück ruft. Da Eden sich nicht rührt, kommt die Mutter ins Zimmer. Was soll sie sagen, was kann sie sagen, zumal Kevin ihr glaubhaft versichert hat, dass ihr niemals jemand glauben wird und ihr zudem gedroht hat, sie in diesem Fall umzubringen? Für die Mutter besteht kein Zweifel, dass es sich lediglich um Menstruationsblut handelt, was keiner weiteren Erklärung bedarf.

Für das Mädchen beginnt ein Albtraum, sitzt doch Kevin weiterhin bei der Familie am Esstisch. In der Schule flüchtet Eden nach den Winterferien aus der Schulmensa vor ihren Mitschülern in die Bibliothek, ohne der irritierten Bibliothekarin eine Erklärung geben zu können.

weiterlesenThe way I used to be von Amber Smith

PGltZyBzcmM9Imh0dHBzOi8vYnVjaGF2aXNvLmRlL3dlcmJ1bmcuZ2lmIiBhbHQ9IiI+PGJyPgo8aW5zIGNsYXNzPSJhZHNieWdvb2dsZSIgc3R5bGU9ImRpc3BsYXk6aW5saW5lLWJsb2NrO21pbi13aWR0aDozMjBweDttYXgtd2lkdGg6MTIwMHB4O3dpZHRoOjEwMCU7aGVpZ2h0OjI1MHB4IiBkYXRhLWFkLWNsaWVudD0icHViLTE0NjM1ODE3NzA2MTMwOTUiPjwvaW5zPjxzY3JpcHQ+KGFkc2J5Z29vZ2xlID0gd2luZG93LmFkc2J5Z29vZ2xlIHx8IFtdKS5wdXNoKHt9KTs8L3NjcmlwdD4=

Adam und die Jagd nach der zerbrochenen Zeit von G.Z. Schmidt

Adam und die Jagd nach der zerbrochenen ZeitNach dem Tod seiner Eltern lebt der zwölfjährige Adam Lee Tripp im Jahr 1999 bei seinem Onkel Henry, der eine Bäckerei im Stadtteil Manhattan von New York City betreibt. Da der Verkauf seiner Backwaren nur wenig Gewinn abwirft, wohnen die beiden in bescheidenen Verhältnissen. Den übrig gebliebenen Kuchen bringt Adam ins Obdachlosenheim, wo er sich gerne mit Victor, einem Bewohner, unterhält. Eines Abends schellt ein Fremder in der Hoffnung an der Tür, dass die Bäckerei noch nicht geschlossen hat. Zur Überraschung des Jungen spricht ihn der Fremde, der sich als J. C. Walsh vorstellt, mit seinem korrekten Namen an. Er behauptet, Adam ständen große Dinge bevor und seine Maus Speedy würde bald sterben. Doch der Junge glaubt dem Mann kein Wort und hält ihn für einen Spinner.

Als das Geld nicht mehr für die Miete reicht, bittet Henry seinen Neffen, vom Dachboden Sachen zu holen, die er ins Pfandleihhaus bringen möchte. Dort findet Adam eine Schneekugel, wie sie schon der Fremde in seinen Händen gehalten hat.

weiterlesenAdam und die Jagd nach der zerbrochenen Zeit von G.Z. Schmidt

No place, no home von Morton Rhue

No place, no homeAmerikanische Filme vermitteln mit den schicken Eigenheimen, in denen die Darsteller zu sehen sind, den Eindruck, dass alle Menschen in den USA ein luxuriöses Leben führen. Doch ist das nur einer Minderheit vergönnt. Wie in Deutschland rutscht die Mittelschicht immer mehr in die Armut ab. Diese Erfahrung macht auch der siebzehnjährige Protagonist in dem Jugendroman „No place, no home“: Dan Halprin ist ein guter Schüler, weshalb ihm ein Stipendium an einer Universität in Aussicht gestellt wurde. Als Pitcher trainiert er mit seinem Freund Noah in einem Baseballteam. Seine Eltern Hannah und Paul sind trotz eines Studiums arbeitslos und können den Kredit für ihr Haus in Average nicht mehr abzahlen. Deshalb zieht die Familie zu Hannahs Bruder Ron, der mit Ehefrau und zwei Kindern in einem großzügigen Haus mit Pool und Tennisplatz wohnt.

Doch zwischen den Familien wachsen die Spannungen, so dass Dan notgedrungen mit seinen Eltern nach Dignityville, ein Auffanglager für Obdachlose, zieht. Ein Zelt ist Dans neues Zuhause und er fragt sich, wie es trotz jahrelanger Arbeit der Eltern so weit kommen konnte.

weiterlesenNo place, no home von Morton Rhue