Toxin von Kathrin Lange und Susanne Thiele

ToxinAktuell werden weltweit Hitzerekorde gebrochen, im Süden von Europa wüten verheerende Waldbrände. Der Klimawandel ist in aller Munde, der Golfstrom droht abzureißen, im Permafrost sind Unmengen von CO2 gebunden, deren Freisetzung einen Teufelskreis in Gang setzt, wobei „Gebäude, Eisenbahnstrecken, Landepisten und Straßen“ auf den zu einem Viertel der Nordhalbkugel gefrorenen Flächen absacken, und nicht zuletzt „erwachen uralte Bakterien und Viren aus ihrem Dornröschenschlaf“. Zu all diesen Behauptungen führen die Autoren Kathrin Lange und Susanne Thiele in ihrem Nachwort oder auch schon im Thriller „Toxin“ reale Beispiele an:

In Berlin sorgt sich die Wissenschaftsjournalistin Dr. Nina Falkenberg um ihren Freund Gereon Kirchner, der in Alaska im Permafrost-Camp arbeitet und sich seit Tagen nicht gemeldet hat. Sie weiß, dass er seit Jahren an einem kurz vor der Zulassung stehenden Medikament gegen Krebserkrankungen forscht, das er aus dem für den Milzbrand verantwortlichen Bacillus anthracis gewinnt.

weiterlesenToxin von Kathrin Lange und Susanne Thiele

Apfelmädchen von Tina N. Martin

ApfelmädchenKurz nach Mitternacht bietet sich Kommissarin Idun Lind und ihrem von allen nur Calle genannten Kollegen ein entsetzliches Bild: Eva, die Ehefrau von Vidar Vendel, hängt tot an der Decke im Eingangsbereich ihres Hauses Nähe der schwedischen Stadt Boden. Die Spurentechniker finden keine Einbruchspuren, so dass die Ermittler von Mord ausgehen. Während Eva selbst kinderlos war, hat Vidar Tochter Nadja, die Jura studiert, aus erster Ehe mitgebracht. Vor dem Haus fällt Idun und Calle ein Beobachter auf, der ihnen allerdings keinerlei ermittlungsrelevante Hinweise liefern kann. So befragen sie zunächst die Nachbarin Caroline Hofverts, die von einem Suizid aufgrund der zahlreichen Affären ihrer Nachbarin ausgeht. Die ganze Nachbarschaft hätte Bescheid gewusst, was Eva sicher nicht aushalten konnte. Zudem beschreibt sie die Tote als deprimiert und traurig wirkende Frau.

Vidar, der einen Nervenzusammenbruch erlitten hat, besuchen Idun und Calle in der Psychiatrie, wo auch Nadja zugegen ist. Wegen einer Panikattacke von Vidar muss das Gespräch frühzeitig abgebrochen werden, doch wird Calle den Verdacht nicht los, dass mit Nadja etwas nicht stimmt.

weiterlesenApfelmädchen von Tina N. Martin

Die Macht der Wölfe von Horst Eckert

Die Macht der WölfeVincent Veih, Kommissariatsleiter der Kripo Düsseldorf, ist mit der somalesischen Inspektionsleiterin Melia Adan liiert, worin ihr gemeinsamer Chef Kriminaldirektor Engel durchaus ein Problem sieht, wenn er bald in Pension geht und die junge Frau seine Nachfolge antreten soll. Doch zunächst wollen die beiden einen Wochenendurlaub in Berlin verbringen und freuen sich auf gemeinsame Stunden. Zu Veihs Ärger klingelt sein Handy: Seine Stellvertreterin Anna Winkler teilt ihm mit, dass Leichenteile in einem beschädigten Müllsack auf einer Baustelle gefunden wurden. Fast zeitgleich erhält Melia einen Anruf von ihrem Vater Andreas Götz: Bundeskanzlerin Ute Frings-Fassbinder erwartet beide umgehend. Bei dem Besuch erklärt sie ihnen, dass sie von ihrem Staatssekretär Tristan Bovert erpresst wird. Neben Zuwanderungsstopp und mehr Kompetenz für den Geheimdienst verlangt er auch eine Privatisierung des Strafvollzugs. Er besitzt Aufzeichnungen ihrer früheren Gesprächstherapie, womit er sie in der Hand hätte. Da Melia ihn aus ihrer Zeit beim Verfassungsschutz kennt, bittet die Kanzlerin sie um ihre Unterstützung.

weiterlesenDie Macht der Wölfe von Horst Eckert

Die Insassin von Elisabeth Norebäck

Die InsassinLinda Andersson wacht im Universitätskrankenhaus im schwedischen Örebro auf, nachdem eine Insassin im Frauengefängnis Biskopsberg, in dem sie eine Haftstrafe verbüßt, mit einer spitzen Eisenstange auf sie eingeschlagen hat. Ihre Verletzungen reichen quer von der linken Seite ihres Kopfes über Gesicht, Brust und Taille bis zum Oberschenkel. Völlig entstellt wird sie zurück in einen Zellentrakt gebracht, in dem sie auf die berüchtigte und gefährliche Adriana trifft. Allen Erwartungen zum Trotz interessiert sich Adriana für Lindas Geschichte, zumal sie die Tochter der berühmten Sängerin Kathy ist und mit dem bekannten Musiker Simon verheiratet war. Adriana wundert sich, wieso ausgerechnet Linda keinen Besuch erhält, worauf diese ihr antwortet, dass sie von ihrer Schwester Mikaela und ihrem Freund Alex enttäuscht wurde. Beide hätten die Aussagen vor Gericht verweigert. Doch Adriana gibt nicht auf und drängt Linda, für eine Wiederaufnahme des Prozesses zu kämpfen. Linda stellt fest, dass sie in den vergangenen Jahren viele Erinnerungen verdrängt hat und einiges kommt ihr im Nachhinein selbst merkwürdig vor. Sie bittet ihre Schwester, sie zu besuchen und fordert die Gerichtsakten an.

weiterlesenDie Insassin von Elisabeth Norebäck

Die Apollo-Morde von Chris Hadfield

Die Apollo-MordeNachdem Kaz Zemecki bei einem Übungsflug mit einem Kampfjet sein linkes Auge verloren hatte, konnte er nicht mehr als Testpilot eingesetzt werden. Für den letzten, streng geheim gehaltenen Apollo 18 Flug zum Mond wird der Commander von der Navy als Verbindungsoffizier zwischen Besatzung und Militär verpflichtet. Für die Unternehmung sehen die Planungen vor, dass Luke Hemming und Tom Hoffman auf dem Mond landen, während Michael Esdale den Mond umkreist.

Unterdessen äußert sich der Direktor des CIA Jim Schlesinger gegenüber Sam Phillips vom NSA besorgt darüber, dass die Russen mit dem Start einer Proton-Rakete, die mit einer besonderen Kamera ausgerüstet ist und zur unbemannten Spionagestation Almaz geschickt wird, die Möglichkeit erhalten, unter anderem die geheim gehaltenen Tests auf dem Gelände Area 51 gestochen scharf zu verfolgen.

weiterlesenDie Apollo-Morde von Chris Hadfield

Das Schlupfloch von Mike Nicol

Das SchlupflochAngela Amalfi wendet sich an den Privatdetektiv Fish Pescado, nachdem der Mord an Richard Khabone Thulo, Rick genannt, ihren Ehemann und Geschäftsführer von Amalfi Civils, auch noch nach eineinhalb Jahren nicht aufgeklärt ist: Während eines Spaziergangs am Strand von Muizenberg in Kapstadt, wo Überfälle auf Touristen nicht ungewöhnlich sind, wollte er einem Paar zu Hilfe kommen und wurde dabei selbst Opfer der Räuber. Ihr zum muslimischen Glauben konvertierter Bruder Rej Ben Ali beauftragt Tyrone Mansoor, in ihrer Wohnung sowie in der ihres neuen Freundes Antony Brennan eine Abhöranlage einzubauen. Dessen Auto soll zudem mit einem Peilsender versehen werden, womit Rej eine Kontrolle über alle Bewegungen und Gespräche der beiden erlangen will, um das ihm von CIA-Agent John Webster unterbreitete Angebot eines gemeinsamen, gewinnträchtigen Projektes nicht zu gefährden.

Allerdings ahnt Rej nicht, dass Tyrone als Doppelagent auch im Auftrag von State Security Agency, kurz SSA, handelt und damit direkt Oberst Kaiser Vula unterstellt ist.

weiterlesenDas Schlupfloch von Mike Nicol

Das Jahr der Gier von Horst Eckert

Das Jahr der GierMelia Adan ist leitende Kriminalrätin für Gewaltverbrechen in Düsseldorf. Ihr Onkel Bashir bittet sie, sich um den Überfall auf Oscar Ravani, den Sohn seines Freundes, zu kümmern, woraufhin sie diesen im Krankenhaus besucht. Sofort fallen ihr an seiner Darstellung des Hergangs Ungereimtheiten auf und sie ist sicher, dass ihr der in London arbeitende Journalist nicht alles erzählt, zumal er in Rätseln spricht, wenn er sagt: „Diese Leute haben gewonnen.“ Melia hofft, Näheres bei einem Besuch in dem Lokal zu erfahren, in dem Oscar vor dem Überfall war.

Bevor Kriminalhauptkommissar Vincent Veih den Bericht über Oscar Ravani für seine Inspektionsleiterin Melia erstellen kann, wird er zu einer Leiche mit durchtrennter Kehle gerufen. Wie sich herausstellt, handelt es sich um Naomi Meyer-Krell, Tochter vermögender Eltern, der eine hoffnungsvolle Karriere bevorstand. Vincent überträgt die Leitung der Mordkommission Anna Winkler, die mit Kollegen zunächst der Beschuldigung von Naomis Mutter nachgeht, der Ex-Freund ihrer Tochter sei der Mörder.

weiterlesenDas Jahr der Gier von Horst Eckert

Meine wunderbare Frau von Samantha Downing

Meine wunderbare FrauDer Protagonist des Thrillers „Meine wunderbare Frau“ ist seit fünfzehn Jahren mit Millicent verheiratet. Mit ihren beiden Kindern Jenna und Rory leben sie in Florida am Rand von Hidden Oaks. Millicent verkauft Immobilien, ihr Mann gibt private Tennisstunden. Doch immer dann, wenn sich später jemand an ihn erinnern soll, gibt sich der Neununddreißigjährige als Tobias aus, der als Buchhalter arbeitet und von Geburt an taub ist. Denn um Millicent glücklich zu machen, sucht er Frauen aus und verschleppt sie. Bereits vor einem Jahr hat das Paar Lindsey gekidnappt, die sie gemeinsam im Moor töten wollten. Ein Anruf von Jenna verhinderte das allerdings: Sie bat ihren Vater zu kommen, so dass Millicent mit Lindsey alleine zurückblieb. Aktuell berichtet das TV zu seinem Entsetzen, dass die seit langem vermisste Lindsey endlich aufgefunden wurde, deren Tod laut Obduktionsbericht aber erst vor wenigen Wochen eintrat. Ihm geht durch den Kopf, was seine Frau mit Lindsey angestellt hat und wo diese so lange gefangen gehalten wurde.

weiterlesenMeine wunderbare Frau von Samantha Downing

21 Tage von Ann-Kristin Gelder

21 TageVor zwei Tagen hat Louisa Peters eine erste anonyme Mail mit einer Geschichte erhalten, die gruseliger nicht sein könnte, da sie ihren eigenen Tod vorhersagt. Angeblich bleiben ihr nur noch „21 Tage“ und, so offenbart der Inhalt, die auserwählten Opfer werden mit einer Spiegelscherbe „markiert“. Erst als Louisa auf der Heimfahrt eine solche auf dem Rücksitz ihres Fiat vorfindet, ist sie alarmiert. Dennoch hält sie diesen Umstand zunächst für einen schlechten Scherz. Nachdem sich allerdings weitere Dinge ereignen, die sie nicht mehr nur einem Zufall zuschreiben kann, bekommt sie es mit der Angst zu tun und vertraut ihrer Freundin Josy ein Geheimnis an: Während der Schulzeit hat sie mit Patrick, Nick und Dana der Mitschülerin Astrid einen dummen Streich gespielt, indem sie ein Psychospiel veranstalteten, wie es momentan offensichtlich jemand mit ihr treibt. Allerdings, und dieser Umstand lähmt Louisa vor Angst, hat der jugendliche Leichtsinn seinerzeit ein entsetzliches Ende gefunden.

weiterlesen21 Tage von Ann-Kristin Gelder

Probe 12 von Kathrin Lange und Susanne Thiele

Probe 12Die Entdeckung des ersten Antibiotikums durch Alexander Fleming im Jahr 1928 war eine medizinische Sensation und hat unzähligen Menschen das Leben gerettet. Doch durch unbedachte Antibiotikagaben und Einsatz in der Massentierhaltung sterben schon jetzt laut Bundesministerium für Gesundheit in Deutschland jährlich zehn- bis zwanzigtausend Menschen und vier- bis sechshunderttausend erkranken an den Folgen einer nicht mehr behandelbaren Infektion. Bis zu 95 Prozent der sogenannten Krankenhauskeime, so schreiben Kathrin Lange und Susanne Thiele in ihrem Thriller „Probe 12“, haben mittlerweile Resistenzen gebildet. Zudem gibt es bereits pan-resistente Erreger, gegen die selbst für Notfälle in Reserve gehaltene Antibiotika nicht mehr helfen. Wie die WHO im Jahr 2014 feststellte, kann eine Pandemie mit multiresistenten Erregern nicht mehr ausgeschlossen werden. Rettung könnten die schon lange bekannten, Viren abtötenden Bakteriophagen bringen, die in Osteuropa längst im Einsatz, in Westeuropa jedoch bis auf Ausnahmen verboten sind, oder neue Antibiotika, die jedoch wegen fehlender Gewinne niemand entwickeln will.

weiterlesenProbe 12 von Kathrin Lange und Susanne Thiele