Der Kuss des Kaisers von Christine Neumeyer

Ein historischer Wien-Krimi!

Der Kuss des KaisersIm Auftrag des kaiserlich-königlichen Kultusministeriums soll der k. u. k. Amtssekretär Josef Krzizek während der Ausstellung von Gustav Klimt den Ankauf des Gemäldes „Der Kuss“ abwickeln. Da wird im Muschelbrunnen des Schlosses Belvedere in Wien eine menschliche Hand gefunden. Polizeiagent Johann Pospischil und sein Kollege Doktor Leopold Frisch entdecken daraufhin in den Brunnen und Teichen des Schlossparks verteilt weitere Leichenteile. Allerdings fehlt der Kopf, was eine Identifizierung schwierig gestaltet. Ihr Vorgesetzter Chefinspektor ist aufgebracht, denn es ist nicht auszudenken, was bei Bekanntgabe des Mordes passiert. Es könnte die Versicherungssumme des Gemäldes beträchtlich in die Höhe treiben. Und was würde der Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand dazu sagen, der bald in seine Residenz zurückkehren wird? Die beiden Ermittler von der Geheimpolizei stehen unter Druck und müssen sich beeilen.

Nachdem Franz Kührer wegen einer augenfälligen Hautkrankheit seine Anstellung als Fuhrmann verlor, trieb es ihn mit seiner Ehefrau Erna immer mehr in die Armut. Amtssekretär Krzizek sorgte dafür, dass die Familie eine Wohnung im selben Haus wie er beziehen kann.

weiterlesenDer Kuss des Kaisers von Christine Neumeyer

Putin im Wartezimmer von Lou Bihl

Putin im WartezimmerDie zweiundzwanzigjährige, aus Aleppo stammende Amira ist Mitglied eines Kurses, in dem es um gesunde Ernährung geht, denn wie alle Kursteilnehmer leidet sie an Adipositas und will überschüssige Pfunde verlieren. Bei den regelmäßig stattfindenden Treffen gehen den Ausführungen durch die Hausärztin stets Gespräche der an den Sitzungen Teilnehmenden voraus, die sowohl vom Alter, als auch von ihrer Bildung, beruflich ausgeübten Tätigkeit oder politischen Einstellung nicht unterschiedlicher sein könnten. Trotz dieser Differenzen rücken die Gruppenmitglieder immer mehr zusammen. Doch dann werden sie mit einem Schicksalsschlag konfrontiert.

Lou Bihl gibt in ihrem Nachwort an, dass sie die Ereignisse im Ukrainekrieg durch die umfangreiche Auseinandersetzung für ihr Buch „Putin im Wartezimmer“ besser verarbeiten konnte.

weiterlesenPutin im Wartezimmer von Lou Bihl

Im See der Himmel von Helen M. Sand

Im See der HimmelDie aus dem deutschen Mühlbach geflohene ehemalige Krankenschwester Maria lebt mit ihrem Ehemann Jack, der als Pfarrer tätig war, im nordwestlich von South Carolina gelegenen Greenville. Schon immer hat er seine Frau darin bestärkt, nach Deutschland, von wo sie nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges geflohen ist, zu reisen und sich ihrer Vergangenheit zu stellen. Doch erst nach seinem Tod entschließt sie sich dazu, nachdem sie eine E-Mail aus Mühlbach von Sofia, einer Enkelin ihrer Schwester Käte, erhalten hat. Sofia lädt Maria zum Geburtstag von Käte ein und will ihr bei dieser Gelegenheit eine Holzkiste überreichen, die sie beim Fällen eines Kirschbaumes im Garten gefunden hat. Nach fast sechzig Jahren kehrt Maria in ihr Heimatdorf und freut sich auf das Wiedersehen mit den noch übrig gebliebenen Familienmitgliedern, da wird die schwangere Sofia mit einem Aneurysma ins Krankenhaus eingeliefert.

Helen M. Sand schreibt in ihrem Roman „Im See der Himmel“ sowohl von den im Jahr 2001 stattfindenden Ereignissen, als auch von Marias Erinnerungen an die Kriegsjahre.

weiterlesenIm See der Himmel von Helen M. Sand

Hanne – Die Leute gucken schon von Felicitas Fuchs

Hanne - Die Leute gucken schonDie zweimal geschiedene Minna Volkening lebt mit ihrer elfjährigen Tochter Hanne in Minden, wo sie eine Änderungsschneiderei führt, die gerade das Überleben sichert. Trotz des Unterhaltes von Fritz für Hanne kann Minna ihr nicht den Besuch einer höheren Schule ermöglichen. Als sie wegen einer Lungentuberkulose für drei Monat in die Lungenheilanstalt nach Bad Lippspringe muss, will sich ihr Bruder Karl um seine Nichte kümmern, wogegen sich allerdings seine Ehefrau Wilhelmine wehrt. Karl, der seine Eheschließung längst bereut hat, bleibt nichts anderes übrig, als Hanne zu den Schaustellern Fannie und Hans Winter zu bringen, die sich liebevoll um das stets folgsame und brave Mädchen kümmern.

Nach ihrer Rückkehr stellt Minna enttäuscht fest, dass viele Kunden nicht mehr bei einer Schwindsüchtigen nähen lassen wollen. Das Geld ist so knapp, dass sie nicht einmal die Ratschläge des Arztes, sich gut zu ernähren, befolgen kann.

weiterlesenHanne – Die Leute gucken schon von Felicitas Fuchs

Die Sonne über Berlin – Trugbild von Carla Kalkbrenner

Die Sonne über Berlin - TrugbildKriminalhauptkommissar Eberhard Dahlberg und sein Kollege Johannes Julius Eckbert von Gotthaus, kurz Jo genannt, werden zu einem Luftschutzbunker in Berlin gerufen, in dem der Maler Gernot Reischberger, der dort sein Atelier hat, tot aufgefunden wurde. Offensichtlich ist er von der Leiter gestürzt und anschließend an der über sein Gesicht gelaufenen Farbe erstickt. Da die Spurensicherung allerdings ungewöhnlicherweise im Atelier keine Spuren finden konnte, gehen die Ermittler Dahlberg, Jo, Kollegin Claudia Gerlinger sowie Alexander Taub von Mord aus.

Während der Kunstwissenschaftler Achim de Rouquette im Auftrag seines Chefredakteurs einen Nachruf schreiben und dazu die alten Kumpel des toten Malers, Attila Lührmann und Dieter Scherzer, „ausquetschen“ soll, statten die Ermittler der Witwe Ingrid Reischberger einen Besuch ab. Sie eröffnen der Mutter von Lars und Stiefmutter von Victoria, dass ihr verstorbener Ehemann zwar hohe Summen für seine Gemälde erzielen konnte, doch von dem Gewinn nur wenig übriggeblieben ist, was die Frau, die einen aufwendigen Lebensstil gewöhnt war, mit Befremden zur Kenntnis nimmt.

weiterlesenDie Sonne über Berlin – Trugbild von Carla Kalkbrenner

Heumahd von Susanne Betz

HeumahdDass ihr Ehemann im Jahr 1886 nach einem Besuch des Wirtshauses erfroren ist, bekümmert Vroni Grasegger nicht im Geringsten, denn die Dreiundzwanzigjährige wurde während der Ehe immer wieder von ihm misshandelt. Narben auf ihrem Nacken zeugen davon und noch auf der Beerdigung des Bauern schmerzt sie eine durch ein Holzscheit verursachte, sich nicht schließende Wunde an der Hüfte. Vroni, die als Kind nur den Hunger kannte, hat deshalb in den Grasegger Hof in Loisbichl eingeheiratet, wo sie nun mit dem Knecht Korbinian, der Magd Josefa, einem Onkel ihres verstorbenen Mannes sowie Rosl, seiner Tochter aus erster Ehe, wohnt.

Eines Tages kommt ein Fremder in das Werdenfelser Land, bei dem es sich um den berühmten Kunstmaler Wilhelm Leibl aus München handelt. Er will unbedingt Blasi Hirzinger malen, vor dem sich Vroni in acht nehmen muss, weil er ihr schon früher nachgestellt und Mägde in der Umgebung geschwängert hat.

weiterlesenHeumahd von Susanne Betz

Knochensuppe – Der Mörder aus der Zukunft von Kim Young-tak

KnochensuppeIm Jahr 2063 ist Lee Uhwan fast Mitte vierzig und lebt in Busan, der zweitgrößten Stadt Koreas, wo die Armen im Unteren Viertel gezwungen sind, egal auf welche Art und Weise, Geld zu verdienen. Dazu gehören auch illegale Aufträge oder Tätigkeiten, bei denen sie ihr Leben riskieren. Nur so besteht eine Chance, es ins Obere Viertel der Reichen zu schaffen. An seine Kindheit, die er in einem Waisenhaus verbracht hat, kann sich Uhwan nicht erinnern. Er arbeitet den ganzen Tag in der schwülheißen, stinkenden Küche einer Gaststätte als Küchenhilfe und schläft in einem schwülheißen Zimmer neben der Vorratskammer. Die Fleischsuppe, die in der Gaststätte serviert wird, hat er nur einmal probiert, denn sie schmeckt ihm nicht. Sein Chef, der bereits über achtzig Jahre alt ist, schwärmt oft von dem Geschmack einer Fleischsuppe, die früher zubereitet wurde, einer Knochensuppe, die aus einer Beinscheibe gekocht wurde. Uhwan, der diese Suppe gerne einmal probieren würde, erhält vom Koch den Auftrag, sich auf eine Zeitreise in die Vergangenheit zu begeben und das verlorengegangene Rezept für die Knochensuppe zu besorgen.

weiterlesenKnochensuppe – Der Mörder aus der Zukunft von Kim Young-tak

Bild ohne Mädchen von Sarah Elena Müller

Bild ohne MädchenDie Eltern des namenlosen Mädchens möchten nicht, dass ihre vor der Einschulung stehende Tochter zu Hause fernsieht, weil es nach Meinung der Mutter „dumm und traurig“ macht. Dafür darf sie beim Nachbarn fernsehen. Der Vater geht ganz in seiner Rolle als Biologe auf, rettet für seine Kunden Tiere und Pflanzen, so sieht es zumindest seine Tochter, und die Mutter ist in ihre Arbeit als Bildhauerin vertieft. Das Mädchen besucht häufig ihren medienliebenden Nachbarn Ege, der seine mit entsprechenden Geräten vollstehende Wohnung abdunkelt und in hohem Maße dem Wein zuspricht. Seine Lebenspartnerin Gisela lebt in der Wohnung darüber.

Eines Tages vertraut sich das Mädchen der Mutter an und berichtet ihr von einem Engel, den sie vielleicht bei den Nachbarn gesehen hat. Auf Rückfragen der Mutter gibt sie an, nichts Genaues zu wissen, da die Ränder verschwommen gewesen seien, woraufhin die Mutter ihr ein Buch über griechische Gottwesen aushändigt. Zudem scheint ihr außer der regelmäßigen Vorstellung bei einem Heiler, bei dem das Mädchen wegen Bettnässen in Behandlung ist, ein Besuch bei einem Augenarzt angebracht zu sein.

weiterlesenBild ohne Mädchen von Sarah Elena Müller

Glück auf – bis Heiligabend von Mik Bäcker

Glück auf - bis HeiligabendNico Jankowski hat in Hamburg gerade seinen dreißigsten Geburtstag gefeiert und sich darauf eingestellt, einen Tag vor Heiligabend zu seiner Familie nach Bochum zu fahren, wo er die Feiertage mehr oder weniger freiwillig verbringen will. Da erreicht ihn am 1. Dezember ein Anruf seiner Mutter, der seine Pläne durchkreuzt, weil sein Vater sich in die Laube der Kleingartenanlage Schmechtingswiesental verzogen hat. Nachdem sich Nico mit seinem Arbeitgeber auf vorübergehendes Homeoffice einigen konnte, kommt bei ihm tatsächlich so etwas wie Vorfreude an die kommenden Tage auf, wenn er an seinen ehemaligen Nachbarn Can und dessen Schwester Aylin denkt. Doch zunächst muss er die Wohnung aufräumen, die er sich mit seinem Arbeitskollegen Philipp teilt und da passiert es: Beim Müll herausbringen sperrt er sich aus, und das einen Tag, bevor es losgehen soll!

In Bochum angekommen, ist Nicos Mutter voller Sorgen, da Übernachtungen laut Satzung der Kleingartenanlage nicht erlaubt sind und sich ihr Mann Werner zudem auch noch für Bücher über Schamanisches Heilen interessiert.

weiterlesenGlück auf – bis Heiligabend von Mik Bäcker

Gezählte Tage – Als John Lennon seine Seele verkaufte von Martin Häusler

Gezählte Tage - Als John Lennon seine Seele verkaufteMartin Häusler geht in seinem Roman „Gezählte Tage – Als John Lennon seine Seele verkaufte“ der Frage nach, ob der Beatle in dem Song „Come Together“ mit der Zeile „Shoot me!“ quasi dazu aufgefordert hat, ihn zu erschießen. In seinem gut recherchierten Buch hat der Journalist unter anderem Aussagen von Paul McCartney und Yoko Ono verarbeitet und aus Sicht von John, der in der Ich-Form berichtet, dessen Leben Revue passieren lassen:

Alles beginnt im von Bruno Koschmider geleiteten Kaiserkeller in Hamburg, wo Paul McCartney, George Harrison, Stuart Sutcliffe und Pete Best mit John Lennon im Wechsel mit den Hurricanes auftreten und auf Ringo Starr treffen. Sie sind froh, als sie von dem Lokal mit „Siff-Faktor“ zum Top Ten Club aufsteigen. In dieser Phase begegnet John dem Teufel, der ihm ein verlockendes Angebot macht: Aus ihm und den Beatles will dieser die größte Band der Welt machen, doch John muss ihm dafür seine Seele verkaufen.

weiterlesenGezählte Tage – Als John Lennon seine Seele verkaufte von Martin Häusler