Zwischen Realität und Fantasie: Mika in „Immerland – Die Stadt der Ewigkeit“

Buchcover Immerland – Die Stadt der Ewigkeit

Ein Sommer voller Überraschungen

Der fast dreizehnjährige Mika soll die letzten vier Wochen der Sommerferien bei seiner physikbegeisterten Großmutter Hertha Thorwarth verbringen. In dem abgelegenen ehemaligen Gutshaus, das ohne Netz auskommt, erwartet ihn nichts als „Langeweile am Arsch der Welt“. Als er beim Rasenmähen eine Unachtsamkeit begeht, entgleiten der Großmutter die Worte: „Mika, du bist so dumm! Dumm! Dumm!“ Fortan hallen diese Worte wie Trommelschläge in seinem Kopf wider.

Flucht in die Tiefe und ein mysteriöser Fund

Ohne Plan rennt Mika los, erreicht den Hellsee und beschließt, im Baggerloch ein Bad zu nehmen. Obwohl ihn eine Strömung in die Tiefe zieht, kann er sich befreien.

weiterlesenZwischen Realität und Fantasie: Mika in „Immerland – Die Stadt der Ewigkeit“

Zwischen Macht, Moral und Medien: Peter Huths Roman „Aufsteiger“

Buchcover des Romans Aufsteiger

Der gescheiterte Aufstieg des Felix Licht

Der 48-jährige Felix Licht lebt mit seiner Ehefrau Sarah und Tochter Emilia, die eine Privatschule besucht, in einem großzügigen Haus in Fischbach. Lange hat Felix darauf gewartet, endlich die Nachfolge von Richard Leck, dessen Stellvertreter er ist, als Chefredakteur eines Magazins antreten zu können. Als der Tag gekommen ist, an dem er einen Termin beim Verleger Christian Berg hat, lässt er in weiser Voraussicht schon einmal von Nachrichtenchefin Anette Gösmann Sekt kaltstellen.

Doch bevor Felix zu Berg geht, überreicht ihm Richard wegen Differenzen über eine Protestaktion, bei der sich Personen auf der Autobahn festkleben, seine Kündigung. Kurz darauf teilt ihm Berg mit, dass ausgerechnet Zoe Rauch die Stelle erhält – für Felix bricht eine Welt zusammen.

weiterlesenZwischen Macht, Moral und Medien: Peter Huths Roman „Aufsteiger“

Mehr Lametta für Oma – Ein herzerwärmender Weihnachtsroman von Regine Kölpin

Buchcover des Romans Mehr Lametta für Oma

Ein verschneites friesisches Dorf und zwei neugierige Kinder

Die achtjährigen Zwillinge Jonte und Jelda leben mit ihrer Mutter Julia de Fries in Tjardswarf, einem kleinen Ort im friesischen Wangerland. Ihr Vater ist Kapitän auf einem Containerschiff und kann auch das bevorstehende Weihnachtsfest wieder nicht bei ihnen sein. Endlich hat es geschneit, und die Kinder beobachten, wie Jugendliche eine alte Frau – die sie eine „Toversche“ schimpfen – mit Schneebällen bewerfen.

In Tjardswarf hält sich das Gerücht, dass es sich bei der Alten mit den schulterlangen roten Haaren und der bunten Kleidung, die hinter dem Deich eine Kate bewohnt, um eine Hexe handelt. Verdächtig erscheint zudem, dass sie sich mit Tieren unterhält. Obwohl die Kinder wissen, dass es keine Hexen gibt, haben sie Angst vor Feline Kramer. Nur zögerlich nähern sie sich der Frau, die von einem Schneeball an der Nase getroffen wurde.

weiterlesenMehr Lametta für Oma – Ein herzerwärmender Weihnachtsroman von Regine Kölpin

Der Honigmann: Zerfall einer Nachbarschaft

Buchcover des Romans Der Honigmann

Idylle in Fischbach

Fischbach ist für seine Bewohner ein Kleinod, in dem sich besonders drei Familien wohlfühlen: Der im Homeoffice arbeitende Programmierer Tim Klugmann, seine Lebensgefährtin Fine Burg, eine Schauspielerin, und die gemeinsame Tochter Carla. Die stellvertretende Chefredakteurin Katja und ihr Ehemann Robert, der als Layouter keine Anstellung mehr findet und deshalb zu Hause die Kinder Nick und Justus versorgt. Controller Albert und seine Ehefrau Louisa mit den Kindern Juno, Merle und Kitta. Die drei befreundeten Paare grillen und feiern gerne zusammen und frönen dabei ausgelassen ihrer Lebensfreude.

Der Skandal um den Honigmann

Doch eines Tages deckt die Mutter eines Schulkindes einen Skandal auf, und ein ominöser Brief macht die Runde: Dietmar Köhler, den alle nur den „Honigmann“ nennen, weil er einen kleinen Laden mit Honig, Tee und Dekorationsartikeln eröffnet hat, soll ein vorbestrafter Pädophiler sein.

weiterlesenDer Honigmann: Zerfall einer Nachbarschaft

Zwischen Liebe, Gletscher und Gedächtnisverlust: Eric Puchners „Weißes Licht“

Buchcover des Romans Weißes Licht

Hochzeitsvorbereitungen mit Hindernissen

Die aus Los Angeles stammende Cece steckt mitten in den Vorbereitungen für ihre in einem Monat bevorstehende Hochzeit mit Charlie Margolise. Da Charlie kürzlich eine Stelle als Kardioanästhesist angenommen hat und nicht abkömmlich ist, bittet er Garrett Meek, seinen besten Freund aus Collegezeiten, sich um Cece zu kümmern. Garrett, der nach seinem Studienabbruch als Gepäckabfertiger bei einer Billigfluggesellschaft arbeitet und seinen an Lungenfibrose erkrankten Vater versorgt, soll Charlie und Cece trauen. Nach Abschluss der Hochzeitsvorbereitungen planen Cece und Garrett eine Wanderung im Glacier-Nationalpark.

Zweifel an der Liebe und Höhenangst im Nationalpark

Bereits auf der Fahrt führt Garrett mit Cece ein Gespräch über die Ehe. Seiner Meinung nach schließen sich Liebe und Ehe aus – die Ehe sei das Grab der Liebe.

weiterlesenZwischen Liebe, Gletscher und Gedächtnisverlust: Eric Puchners „Weißes Licht“

Sachbuch „Penis!“ – Ein ehrlicher, aufklärender Blick unter die Gürtellinie

Buchcover des Kinderbuchs Penis!

Einstieg mit Humor und Neugier

„Hallo du!“ – so beginnt das Buch Penis!*, in dem das „beste Stück“ den Leser direkt anspricht. Die Sexualpädagog:innen Nadine Beck und Tim Berkels wecken mit diesem ungewöhnlichen Einstieg Neugier auf den weiteren Verlauf. Bereits auf der ersten Seite wird deutlich: Über den Penis kursieren zahlreiche Fake News, und das Autorenteam verspricht, sämtliche Geheimnisse rund um das Thema zu lüften.

Von der Embryonalphase bis zur Pubertät

Der erste Abschnitt widmet sich der Entwicklung des Penis: Schon in der embryonalen Phase entscheidet sich anhand der im Spermium enthaltenen Chromosomen, ob aus dem Genitalhöcker eine Klitoris oder ein Penis entsteht. Dieser verändert sich – ebenso wie die Hoden – erst in der Pubertät und ist Gegenstand zahlreicher Namensgebungen.

weiterlesenSachbuch „Penis!“ – Ein ehrlicher, aufklärender Blick unter die Gürtellinie

Sachbuch „Vulva!“ – Aufklärung mit Tiefgang und Humor

Buchcover des Kinderbuchs Vulva

Von Alltagsbegriffen zur Embryonalentwicklung

Nach der Erläuterung umgangssprachlich verwendeter Namen für die Vulva erklären Nadine Beck und Rosa Schilling in ihrem Sachbuch Vulva!* die embryonale Entwicklung der Genitalien – Vulva und Penis – sowie von Hoden und Eierstöcken. Es folgt ein Kapitel über die steuernden Hormone, die für die Veränderungen während der Pubertät verantwortlich sind, ergänzt durch wichtige Hygienetipps. Die Autorinnen thematisieren die ungerechten Unterschiede zwischen Männlichkeit und Weiblichkeit und erläutern die gegensätzlichen Bedeutungen der Silben „trans“ und „cis“, die Hinzufügung eines Sternchens sowie den Begriff „Gender“.

Anatomie verständlich gemacht – mit Illustrationen

Spätestens ab diesem Punkt sind die Illustrationen von Sandra Bayer unverzichtbar. Sie stellt die äußeren und inneren Vulvalippen, Klitorisvorhaut und -eichel, Frenulum, Vaginalöffnung, Fourchette, Damm und Anus übersichtlich dar – ergänzt durch erläuternde Texte der Autorinnen.

weiterlesenSachbuch „Vulva!“ – Aufklärung mit Tiefgang und Humor

Drei Frauen, drei Schicksale – und ein mörderischer Pakt

Buchcover des Kriminalromans Melancholische Mörderinnen

Eine Reise ins Ungewisse

Jorinde war Reiseleiterin, bevor sie den Magier Nepomuk kennenlernte, für den sie ihren Job aufgab. Als sie eines Tages vom Einkauf zurückkommt und für ihren Ehemann ein Steak zubereiten will – so, wie er es liebt –, erwischt sie ihn mit seiner Geliebten im Bett. Entschlossen schmeißt sie ihn aus ihrer Wohnung, zumal dies nicht die erste Kränkung ist, die sie von dem mittlerweile arbeitslosen Zauberer einstecken muss. Immer sollte sie die Schuld für alles tragen. Endlich kommt sie zu der Einsicht, jahrelang kontrolliert und manipuliert worden zu sein. Ihr Weg in die Freiheit führt sie mit Zug und Schiff in die ägyptische Stadt Dahab, wo sie in einer Tauchschule einen Job in der Buchhaltung findet.

Verrat und Flucht

Seit Käru im Baugeschäft von Bettis Vater Fuß fassen konnte, war Olivia für ihn nur noch seine Geliebte. Doch da sie für ihn auch während seiner Ehe mit Betti die Geheimkonten führte, über die er heimlich Geld vom Firmenkonto abzweigte, blieb Olivia nicht untätig und schaffte auch für sich ein schönes Sümmchen beiseite.

weiterlesenDrei Frauen, drei Schicksale – und ein mörderischer Pakt

Kleos Weihnachtsbaum-Dilemma: Eine Geschichte über Tradition, Umweltbewusstsein und kreative Lösungen

Buchcover des Kinderbuchs Kein Weihnachtsbaum für Kleo?

Geschenkejagd im Schneetreiben

Beim dichten Schneetreiben geht Kleo mit ihrem Vater auf „Geschenkejagd“. Leider kann sich der Vater für kein Geschenk entscheiden. Als die Mutter zu Hause nachfragt, ob sie erfolgreich gewesen seien, zeigt sich Kleo enttäuscht und unzufrieden – nicht zuletzt deshalb, weil sie „fast zerquetscht“ wurde. Einzig der Videocall mit ihrem besten Freund Pedro, der die Weihnachtstage bei seiner Tante in Brasilien verbringt, kann sie aufmuntern. Pedro erzählt ihr, dass dort gerade Sommer ist und er im Amazonas-Regenwald hundert Jahre alte Bäume gesehen hat, die „Urwaldriesen“ genannt werden.

Ein Traum vom Regenwald

Im Bett schläft Kleo mit Gedanken an die zu schützenden Bäume und Wälder ein. Sie entdeckt eine Ameisenstraße, dann einen dichten Regenwald mit Lianen, an denen sie sich hinuntergleiten lässt.

weiterlesenKleos Weihnachtsbaum-Dilemma: Eine Geschichte über Tradition, Umweltbewusstsein und kreative Lösungen

Intrigen und Abgründe in der Kastanienallee

Ein Roman über menschliche Schwächen und verborgene Machenschaften

Buchcover des Romans Kastanienallee

Ein Leben voller Unzufriedenheit

Hermann Hartl, der von seinem Onkel die Trafik übernommen hat, ist mit seinem Leben äußerst unzufrieden, nachdem ihn seine Ehefrau Heidi mit der Nachricht ihrer Schwangerschaft konfrontiert hat. Nun liegt ihm nicht nur sie finanziell auf der Tasche, sondern auch die mittlerweile erwachsene, nichtsnutzige Tochter Jessica. Nichtsahnend wird Hartl bereits seit Längerem von Psychologe Arthur Furtner und dessen Ehefrau Dolli beobachtet – wohlhabende, neugierige Nachbarn von Rudi Staller.

Rudi Staller – Kind im Körper eines Erwachsenen

Rudi ist Erbe eines Hauses in der Kastanienallee und aufgrund eines Sauerstoffmangels bei seiner Geburt – diese fand in der luxuriösen Privatklinik Leopoldshof statt – geistig auf dem Stand eines Kindes geblieben. Auch mit Mitte fünfzig interessiert er sich ausschließlich für seine Modelleisenbahn und Autorennbahn.

weiterlesenIntrigen und Abgründe in der Kastanienallee