«Spreche morgen Rolf» von Christian Brückner (Hrsg.)

Ein jüdisches Familienschicksal zwischen Berlin und Basel 1933-1945

Spreche morgen RolfDas Buch «Spreche morgen Rolf»* gibt im Wesentlichen Briefe wieder, um deren Veröffentlichung Reinhard Frank testamentarisch seinen Nachlassverwalter Christian Brückner bat, einen Notar und Dozent der Universität Basel und ab 1991 zudem als außerordentlicher Professor für Privatrecht tätig. Reinhard Frank vertraute seinem Testamentsvollstrecker die an seine ehemals vermögende Mutter Hilde Frank, geb. Feldberg, geschriebenen Briefe an. Sein Wunsch war die Sichtung dieser Korrespondenz sowie die öffentliche Zugänglichkeit der von seiner Schwester Anita verfassten Berichte aus dem jüdischen Krankenhaus Berlin, die vermutlich als einzigartig gelten.

Christian Brückner setzt nach einer Einleitung im Jahr 1932 an, in dem Hilde gerade Witwe wurde, woraufhin sie in eine großzügige Villa eines Unidozenten zog, wovon eines der vielen abgebildeten Fotos zeugt.

weiterlesen«Spreche morgen Rolf» von Christian Brückner (Hrsg.)

Wir sind die Roboter von Uwe Schütte

Kraftwerk und die Erfindung der elektronischen Pop-Musik

Wir sind die RoboterAls im November 1974 das Album Autobahn* der Düsseldorfer Band Kraftwerk erschien, blieb die Revolution der Popmusik in Deutschland zunächst mehr als ein Jahr unbemerkt. Die beiden Bandgründer Ralf Hütter und Florian Schneider sowie wechselnde Mitspieler machten Musik mit Maschinen: Sie ersetzten Gitarren und Drums durch technische Apparaturen, den Gesang durch künstliche Vocals sowie Computerstimmen und erschufen ein popkulturelles Gesamtkunstwerk. Innerhalb von sieben Jahren produzierten sie ein Konzeptalbum nach dem anderen und entwickelten einen Sound, der die Popmusik nachhaltig prägte. Ihr Stil inspirierte die Entstehung von Techno, House und Synthpop. Das liegt inzwischen fünfzig Jahre zurück, und Kraftwerk existiert weiterhin, auch wenn mittlerweile andere Bands die musikalische Führung übernommen haben.

Das Sachbuch Wir sind die Roboter* von Uwe Schütte ist nicht chronologisch, sondern thematisch gegliedert, um das Gesamtwerk von Kraftwerk besser verständlich zu machen. Der Autor schildert erstmals die Entwicklung ihrer Bühnenpräsenz – von den ersten Konzerten als Lokalband in Düsseldorfer Galerien bis hin zu ihren Auftritten in internationalen Museen und Galerien.

weiterlesenWir sind die Roboter von Uwe Schütte

Karwendel von Heinz Zak

KarwendelDer Bildband Karwendel* beginnt mit einem geschichtlichen Rückblick und zeigt unter anderem Holzfällertrupps bei ihrer gefährlichen Arbeit, der Holztrift, die beschwerliche Plackerei beim Abtransport der schweren Ölfässer beim Steinölbrennen mangels Seilbahn sowie die Arbeiten im Erzbergbau, wobei der aus Scharnitz stammende Autor Erklärungen hinzufügt und natürlich auch schwarz-weiß Fotos der vergangenen Tage präsentiert. Er weiß von noch etwa siebzig bewirtschafteten Almen des zu den Ostalpen gehörenden Karwendel, das seine heutige Form seit der Hocheiszeit hat und listet die mutigen Männer auf, die jeweils einen Gipfel als erster erklommen haben.

Heinz Zak setzt seine Leser über die Alpenpark-Verordnung in Kenntnis, macht sie anhand von Fotos mit der Blütenpracht der Region vertraut, stellt zahlreiche Ahornbäume sowie die Tierwelt mit Gämsen, Hirschen, den stark dezimierten Steinböcken, Steinadlern und anderen vor.

weiterlesenKarwendel von Heinz Zak

DuMont direkt Reiseführer Ibiza, Formentera von Patrick Krause und Marcel Brunnthaler

DuMont direkt Reiseführer Ibiza, FormenteraGleich zu Anfang ihres DuMont direkt Reiseführer Ibiza, Formentera* weisen Marcel Brunnthaler und Patrick Krause darauf hin, dass auf Ibiza viel verpasst hat, wer nicht die Wanderschuhe geschnürt oder Abstecher zu sechsundfünfzig Buchten gemacht hat, während die beiden für Formentera-Urlauber das Beste im Abhängen in den Beachbars sehen. Zu Recht empfehlen sie unbedingt die zum Weltkulturerbe gehörende Oberstadt von Ibiza mit der grandiosen Festungsmauer zu besuchen, wobei unbedingt ihr Ratschlag zum Parken beachtet werden sollte. Es folgen Ausführungen zum Hafen und der Umgebung, wozu Hinweise auf die legendären Discos nicht fehlen dürfen: Die Autoren sehen im Pacha eine der besten Megadiscos der Welt und befinden die bei Drucklegung noch im Umbau befindliche UNVRS, die bei Gründung noch KU hieß, als die weltweit größte. Doch weder Hï, noch Amnesia sind ihr Geheimtipp, der an dieser Stelle natürlich nicht verraten wird.

Zum Westen führen die Autoren Sant Josep auf, zum Norden die zweitgrößte Stadt Sant Antoni, in deren unmittelbarer Nachbarschaft sich eines der schönsten Naturabschnitte befinden soll. Den Leser erwarten Infos zum ebenfalls im Norden gelegenen Portinatx, Cala de Sant Vicent und Sant Carles und er lernt neben Santa Gertrudis noch Santa Eulària kennen, den ein vornehmer Jachthafen ziert.

weiterlesenDuMont direkt Reiseführer Ibiza, Formentera von Patrick Krause und Marcel Brunnthaler

Baedeker SMART Reiseführer Kuba von Martina Miethig

Baedeker SMART Reiseführer KubaDer Baedeker SMART Reiseführer Kuba* gliedert sich in fünf Regionen, wobei jede noch einmal in TOP 10 für einzigartige Sehenswürdigkeiten, solche, die nicht verpasst werden sollten und weiteren interessanten Zielen unterteilt ist. Bevor es damit losgeht, gibt Martina Miethig allgemeinen Infos unter anderem über die beiden Anführer der Revolution Fidel Castro und Ernesto Che Guevara sowie über deren Leben. Trotz des bis heute anhaltenden Wirtschaftsembargos führt sie die erzielten Erfolge auf, denn im Vergleich zu den Nachbarländern gab es auf Kuba „vergleichsweise fast schon paradiesische Zustände“, die seit der Corona-Pandemie allerdings der Vergangenheit angehören. Genau in diese Zeitspanne der ausbleibenden Urlauber fiel die Währungsreform, was für die Kubaner eine dramatische Verschlechterung ihrer Lebensverhältnisse und die größte Fluchtbewegung zur Folge hatte. Trotz Währungsreform, so erklärt die Autorin, können sich nur die Kubaner etwas leisten, die Kontakt mit Touristen haben wie beispielsweise Barkeeper.

weiterlesenBaedeker SMART Reiseführer Kuba von Martina Miethig

Norwegen, das Fjordland von Marie Helen Banck

Norwegen, das FjordlandDie norwegische Postschifflinie Hurtigruten gibt es seit dem Jahr 1893 und mit ihnen werden nicht nur die Post und Fracht, sondern auch Einheimische und Urlauber transportiert, wobei sich Norwegen, die Heimat von Edvard Grieg und der Trolle, wachsender Beliebtheit erfreut. Von Süd nach Nord stellt das Reise-Taschenbuch Norwegen, das Fjordland* unter anderem mit Stavanger die reichste Stadt des Landes vor, in der die Bewohner einst ein hartes Leben fristeten. Der Leser macht Bekanntschaft mit dem zweitlängsten Fjord, dem Hardangerfjord, der als einer der schönsten gilt, und mit der Trolltunga, deren Spitze man nach vier Aufstiegsstunden robbend erreicht und die ein weltweit beliebtes Selfie Motiv abgibt. Mit dem oftmals verregneten Bergen lernt er den dort ansässigen südlichsten Hafen der Hurtigruten kennen, gefolgt vom Sognefjord mit seinen vielen Seitenarmen. Als „der schönste und faszinierendste seiner Art“ gilt der Geirangerfjord, ein Seitenarm des Storfjords, der zumindest im Sommer „hoffnungslos überlaufen“ ist.

weiterlesenNorwegen, das Fjordland von Marie Helen Banck

Nur 10 Minuten – Krafttraining für Senioren von Ed Deboo

Bauen Sie effektiv Muskeln auf, um im Alltag fit und mobil zu bleiben

Nur 10 Minuten - Krafttraining für SeniorenFrüher oder später kommt bei den meisten Menschen der Zeitpunkt, an dem Liegestütze nur noch in ihrer Erinnerung existieren. Während der eine von Arthrose geplagt wird, hat ein anderer Probleme mit zu hohem Blutdruck oder Übergewicht. Doch wenn es nach dem Sachbuch Krafttraining für Senioren* von Physiotherapeut, Sportwissenschaftler und -trainer Ed Deboo geht, muss das nicht zwangsläufig eine Folge für Senioren sein, wobei er das Wort nicht näher definiert hat. Während für den Europarat erst ab fünfundsechzig Jahren jemand als älter gilt, ist das für die UNO schon ab sechzig der Fall. Und wenn hierzulande ein Rentner zu den Senioren gezählt wird, bleibt die Frage, wie die frühzeitig in Rente gegangenen oder jene über das Rentenalter hinaus arbeitenden Menschen einzuordnen sind.

Ungeachtet dessen richtet sich das Buch an jeden, der aufgrund der Abnahme seiner Muskelkraft und Knochendichte etwas für sich tun möchte, womit er das Risiko von Stürzen und chronischen Erkrankungen minimiert, eine Verbesserung des Gleichgewichts erzielt und den Stoffwechsel anregt, wobei ein nur zehnminütiges Übungsprogramm pro Tag ausreicht, so verspricht es der Autor.

weiterlesenNur 10 Minuten – Krafttraining für Senioren von Ed Deboo

In den Bergen findest du zu dir von Petra Bartoli y Eckert

In den Bergen findest du zu dirWer selbst schon in den Bergen unterwegs war, versteht nur zu gut die von Petra Bartoli y Eckert gemachte Aussage im ersten Absatz ihres Sachbuches In den Bergen findest du zu dir*, dass man beim Bergwandern Kraft tankt und die Sorgen im Tal lässt. Sie geht der Frage nach, „wie Resilienz, wie Widerstandsfähigkeit in schweren Situationen wirklich gelingen kann“, wobei sie auch erklärt, warum sie von Resilienzkursen nichts hält. Um eine Antwort zu erhalten, hat sie den Entschluss einer Alpenüberquerung gefasst, bei der sie bis an ihre körperlichen und mentalen Grenzen gehen wollte. Mit Tagestouren hat sie sich darauf vorbereitet, bevor es an die eigentliche Planung ging.

Ihre Route führte die aus Bayern stammende Autorin vom Tegernsee über die Tegernseer Alpen. Das Karwendelgebirge streifend führte ihr Weg nach Achenkirch, Maurach, Fügen und Hochfügen in den Tuxer Alpen, Melchboden, Schlegeisspeicher und Mayrhofen in den Zillertaler Alpen und weiter über das Pfitscherjoch ins Pfitschtal, um letztlich im Südtiroler St. Jakob anzukommen, wo ihr Ehemann bereits auf sie wartete.

weiterlesenIn den Bergen findest du zu dir von Petra Bartoli y Eckert

Bewusst verändern von Heike Bettendorf

Bewusst verändernIn ihrem Ratgeber Bewusst verändern* verdeutlicht Heike Bettendorf die unterschiedlichen Einflüsse, die auf uns einwirken können. Diese Energien können bewusst wahrgenommen werden oder uns auch unbewusst beeinflussen. Daher ist es wichtig, die verschiedenen Formen von Energie zu verstehen, um diese Einflüsse für uns gezielt zu nutzen und mehr Wohlbefinden zu erlangen. Zeitweise schaden wir uns mit manchen Energien selbst und suchen den Schuldigen für unsere Probleme in unserem Umfeld. Doch sollten wir eigentlich wissen, dass der Schlüssel für eine Lösung in uns selbst liegt und mit Selbstverantwortung eine andere Entwicklung möglich ist. „Bewusstsein ist der Beginn der Transformation“ schreibt die Autorin, denn manchen Menschen ist gar nicht bewusst, wie sie Veränderungen angehen könnten, um das eigene Wohlbefinden zu verbessern. Deshalb braucht es Klarheit darüber, welches Resultat erreicht werden soll.

weiterlesenBewusst verändern von Heike Bettendorf

Rom erleben von Thomas Glaw und Dorothea Lubahn

Reiseführer für Jugendliche

Rom erlebenDer Reiseführer Rom erleben* ist speziell auf die Bedürfnisse von Jugendlichen, Jugendgruppen und Familien ausgerichtet, weswegen bereits auf der Innenseite des Covers eine Übersicht über den öffentlichen Nachverkehr mit Bus, Tram und Metro zu sehen ist. Deshalb startet und endet die erste Wegbeschreibung an einer Haltestelle der Metro beziehungsweise Tram. Zu besichtigen gilt es an dieser Stelle den Palatin, das Forum Romanum und Kolosseum sowie die Kaiserforen.

Bei einem Spaziergang durch das historische Rom werden alle sich auf diesem Weg befindlichen Gebäude, Plätze und Statuen näher erläutert. Es folgt das Reich des Papstes mit dem Petersdom, der Kuppel und den Vatikanischen Museen, wobei auch darauf hingewiesen wird, was es hier im Speziellen zu beachten gilt.

weiterlesenRom erleben von Thomas Glaw und Dorothea Lubahn