Schwestern wie Ebbe und Flut von Thesche Wulff

Schwestern wie Ebbe und FlutDie in Hamburg wohnende Mira lässt sich mit der Fähre zur Taufe ihrer Nichte nach Amrum übersetzen. Mit gemischten Gefühlen betritt sie neben dem Apartmenthaus ihrer Schwester Anke das ehemalige Kapitänshaus, das sie nach dem Tod ihres Patenonkels Ocko von ihm geerbt hat und erinnert sich an ihre früheren Besuche und seine Geschichten. Zurück in Hamburg, erhält Mira vier Monate später von Anke einen Anruf: Ein Orkan hätte das Dach des Kapitänshauses abgedeckt und den Schuppen zerstört. Die vom Wind hinterlassene Unordnung wäre ihren Gästen nicht zuzumuten. Sollte Mira nicht sofort nach Amrum kommen, würde das alte Haus abgerissen.

Mira bleibt nichts anderes übrig als sich freizunehmen und das Treibgut aus dem Schuppen einzusammeln, so, wie sie es als Kind mit Ocko auch immer gemacht hat. Dabei fällt ihr ein Weidenkorb in die Hände, der sie an die Geschichte ihres Onkels erinnert, in der er einst diesen Korb mit einem Baby darin liegend aus dem Wasser gerettet haben will.

weiterlesenSchwestern wie Ebbe und Flut von Thesche Wulff

Babas Vermächtnis von Michael Hetzner

Babas VermächtnisSwetlana, die Tochter des russischen Waffenhändlers Wladimir Wladimirowitsch und der erfolglosen Theaterschauspielerin Tatjana Valentina, lebt mit ihren Eltern in einer Villa in dem Hamburger Nobelviertel Harvestehude. Ihr Vater, der große Rasputin, hat es mit seinen Geschäften zu erheblichem Reichtum gebracht. Als Nichte des russischen Präsidenten, dem kleinen Rasputin, gehört sie zu den Privilegierten. Von ihrem Vater hat sie früh gelernt, dass man in Russland mit den richtigen Scheinchen jedes Problem aus der Welt schaffen kann, doch die Deutschen sind furchtbar kleinlich.

Als Swetlana am frühen Morgen durch die Salven einer Kalaschnikow im schallisolierten Schießstand des Hauses, in dem der große Rasputin seinem Hobby nachgeht, geweckt wird, beschließt sie, heute zur Schule zu gehen, um Oberstudienrat Bismarck eine Freude zu machen. Nach einer langen Dusche im Bad steht sie in ihrem begehbaren Kleiderschrank und muss sich entscheiden: Soll sie ein Kleid von Prada oder Valentino anziehen? Sie wählt eines von Dolce & Gabbana, dazu ein paar Sandaletten von Jimmy Choo, eine Schultertasche von Gucci und eine Armbanduhr von Bulgari.

weiterlesenBabas Vermächtnis von Michael Hetzner

Wie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand

Die Geschichte einer heimlichen Heldin!

Wie ein Stern in mondloser NachtHenni Bartholdy lebt im Jahr 1947 allein mit ihrer Mutter Wilma und dem kränkelnden Bruder Paulchen in Berlin, nachdem der Vater in Russland gefallen ist. Eines Tages soll sie für ihre entkräftete Mutter das Putzen im Hause der Rothenburgs übernehmen. Während Henni die Treppe mit Schmierseife behandelt, stürzt der erwachsene Sohn und fällt mit dem Kopf auf den Putzeimer, wobei er sich eine blutende Wunde an der Stirn zuzieht. Ihre forschen an ihn gerichteten Worte machen den jungen Mann neugierig. Er möchte mehr über sie, über die Nöten und Sorgen armer Leute in Erfahrung bringen. Seinerseits vertraut er ihr an, dass er es bei seiner verlogenen Familie nicht mehr aushält und nach Cambridge ausziehen wird, um dort ein Medizinstudium aufzunehmen. Anders als sein Vater, der bei zahlungskräftigen Nutten und Filmstars Abtreibungen vornimmt, will er später auch ohne Bezahlung helfen. Um Henni das Abitur zu ermöglichen, übernimmt er ihre Putzarbeiten und entlohnt sie dennoch großzügig.

weiterlesenWie ein Stern in mondloser Nacht von Marie Sand

Wunder gibt es immer wieder von Beate Sauer

Wunder gibt es immer wiederDie neunzehnjährige Eva Vordemfelde freut sich auf einen Urlaub bei ihrer Cousine Margit, die in einem luxuriösen Hotel in Fuschl am See eine Ausbildung zur Hauswirtschafterin absolviert. Als Eva bei ihr eintrifft, eröffnet diese ihr, dass aus der Wanderung nichts wird, da sie wegen der Dreharbeiten zu einem Sissi-Film, die kurzerhand in ihr Hotel verlegt wurden, arbeiten muss. Ehe sich Eva versieht, ist sie für eine Rolle als Statistin vorgesehen und zeigt sich von den Kostümen begeistert. Eigentlich hätte sie eine Schneiderlehre machen wollen, doch ihr strenger Vater Axel hatte es ihr nicht erlaubt. Als sie die Kostümbildnerin Gerdago kennenlernt, gesteht sie ihr, dass sie bereits Kostüme gezeichnet hat und stellt ihr die Entwürfe vor. Tatsächlich bescheinigt Gerdago ihr ein Talent und reicht ihr ein Empfehlungsschreiben für das Theater in München.

Überglücklich reist Eva nach München zurück, wo ihre Träume jäh zerstört werden: Ihr Vater hat das Angebot des NWDR, im Studio der Hauptstadt in Bonn zu arbeiten, angenommen, was einen Umzug für die Familie bedeutet.

weiterlesenWunder gibt es immer wieder von Beate Sauer

Der letzte Auftrag von Titus Müller

Der letzte AuftragNach der Flucht in den Westen von Ria Nachtmann vor sechzehn Jahren hat die ehemalige Leistungsturnerin und Krankenschwester Annie Temme ihre Mutter nicht mehr gesehen. Mit Michael, ihrem Freund aus vergangenen Tagen, der mittlerweile mit Franziska liiert ist, gehört sie zum Friedenskreis, der sich zur Aufgabe gemacht hat, die Auszählung der Stimmen zur Kommunalwahl in der DDR im Jahr 1989 zu verfolgen. Sämtliche Wahlbeobachter konstatieren Wahlbetrug und wollen nicht weiter von der Regierung belogen werden. Ein Schreiben an den Generalstaatsanwalt bleibt wirkungslos, und trotz Warnung sind Annie und Michael entschlossen, ihren Kampf fortzusetzen.

In einem Telefonat bittet Annie ihre Mutter in verschlüsselter Form um Hilfe. Die Zustände im Land müssten unbedingt der westlichen Welt vor Augen geführt werden. Um Beweise für die Missstände liefern zu können, bräuchte Michael, der als Dokumentarfilmer mit einem Berufsverbot belegt wurde, eine entsprechende Kamera.

weiterlesenDer letzte Auftrag von Titus Müller

Agnes geht von Katja Keweritsch

Agnes gehtDie diplomierte Biologin Agnes ist seit sechzehn Jahren mit dem Arzt Tom Morgenthaler verheiratet. Mit dem 16-jährigen Jonas und seiner zwei Jahre jüngeren Schwester Emma leben sie in einer großzügigen Altbauwohnung im Westen Hamburgs. Bevor sie sich eines Tages zu einer, so glaubt sie, langweiligen Vortragsreihe mit ihrem Mann treffen soll, hilft sie noch ihrer Freundin Britta in einer Bildungs- und Förderstätte, tauscht rasch ihre Arbeitskleidung gegen ein Etuikleid und besteigt einen Zug. Zu spät stellt sie fest, dem Anlass nicht entsprechend gekleidet, frisiert und geschminkt zu sein. Absolut underdressed sieht sie sich mitten elegant gekleideter Gäste, und als Jonas auch noch die Auszeichnung Excellence Award für seine Arbeit erhält, was offensichtlich alle außer ihr wussten, wird es ihr endgültig zu viel und sie rennt weinend aus dem festlichen Saal.

Ihr Mann folgt ihr, doch kann er ihr lautstarke Vorwürfe nicht ersparen, da er immerhin für das luxuriöse Leben der Familie hart arbeitet, während sie nur den Haushalt führt und gelegentlich bei Britta aushilft. Mit ihrer unpassenden Erscheinung würde sie ihn vor seinen Kollegen blamiert haben.

weiterlesenAgnes geht von Katja Keweritsch

Jukelnack von Irmin Burdekat

JukelnackKarl-Friedrich Jukelnack ist ein Einzelgänger, immer auf der Suche nach dem einfachsten und bequemsten Weg. Bei der Berufswahl nimmt er den Rat seines Vaters an und wird Volksschullehrer. Durch die Wirren des Zweiten Weltkriegs mogelt er sich auf seine Weise und steigt, nachdem er aus russischer Gefangenschaft kommt, zum Konrektor an seiner alten Schule auf. Abwechslung von der Pflege seiner Mutter sucht der schüchterne Mann, stets erst nach einigen Bierchen, bei der verheirateten Betti, die es mit der Treue nicht so genau nimmt und eines Tages spurlos verschwindet. Als Jukelnack einer Einladung seiner Kollegin Grete Schweers folgt, macht er dort die Bekanntschaft mit Else.

Die stark kurzsichtige Else Bödicker kommt schon in jungen Jahren als Hilfe auf den Hof der Eheleute Poggenpohl. In der Schule ist Grete ihre beste Freundin, und nach der mittleren Reife macht sie eine Lehre als Köchin.

weiterlesenJukelnack von Irmin Burdekat

Gabun von Meinrad Braun

GabunErst vor zwei Wochen wurde Bernd Jesper von seiner Freundin Lea aus ihrer Wohnung geworfen. Seitdem übernachtet der Biologiestudent, der eigentlich noch promovieren wollte, in seinem Subaru. Da er finanziell in der Klemme steckt, hat er einen Job als Sortierer auf einem Schrottplatz in Berlin angenommen. Eines Tages macht ihm sein Kollege Gustav Wessing ein verlockendes Angebot: Er könnte für ein Jahr mit ihm nach „Gabun“ in Afrika kommen. Das Camp, in dem reiche Gäste direkt im Urwald die Tiere in freier Wildnis erleben können, befände sich noch im Aufbau. Als Biologe, mit Spezialgebiet Primaten, wäre er bestens für die Betreuung der Touristen geeignet.

Nach dem Verkauf seines Subaru fliegt Bernd nach Libreville und wird vom Buschpiloten Lars Olsen weiter zum Camp gebracht, wo ihn Robert Fox in einer Lodge willkommen heißt. Für die Gäste, zunächst nur ein Ehepaar und eine Ärztin, soll er ein Übernachtungscamp aufbauen.

weiterlesenGabun von Meinrad Braun

Straßenmusik von Markus Behr

Der Student Jonas kommt mit seinem Studium nicht so recht voran, da er unter Ängsten vor Referaten und Prüfungen leidet. Erst kürzlich kam es zwischen ihm und seiner Freundin Verena zu einer Trennung. Kurz darauf wird er als Bassist von Kasimir auch noch aus der auf Erfolgskurs stehenden Band Wunderwerk geschmissen. Jonas ist das alles zu viel und setzt sich kurzentschlossen in einen Zug nach Amsterdam. Unterwegs kann er sich allerdings nicht verkneifen, einen großen Auftritt von Wunderwerk mit dem neuen Bassisten über sein Smartphon live zu verfolgen. Am Ziel kommt er in einem Youth Hostel mit sieben anderen Leuten unter.

Die unter Neurodermitis leidende, lesbische Chiara sitzt ebenfalls im Zug nach Amsterdam. Nach dem Zerwürfnis mit ihrer Freundin Merle hatte sie das Angebot ihrer Schwester Hanna, bei deren Freundin Nadine unterzukommen, dankend abgelehnt. Sofort nach ihrer Ankunft in Amsterdam spielt Chiara als Straßenmusikerin auf ihrer Gitarre und lernt dort Yuka, Amy und Mariah kennen, die sich ein Appartement teilen, in dem auch für Chiara Platz ist. Zuvor kehren sie ins Cafe ‚t Mandje ein, wo Chiara ihre Gitarre vergisst.

weiterlesenStraßenmusik von Markus Behr

Die Radioschwestern – Melodien einer neuen Welt von Eva Wagendorfer

Die Radioschwestern - Melodien einer neuen WeltIm ersten Teil der Radioschwestern hoffte Gesa Bronnen auf eine Karriere bei Radio Frankfurt, Inge Jacobs wollte Sängerin werden und Margot Milanski sah sich als gefeierte Cellistin. Doch der Krieg zerstörte ihre Träume jäh: Die ungebundene Inge steht vor den Trümmern ihres erworbenen Stadthauses und ist zu Gesa gezogen. Als der ehemalige Schauspieler Theodor Conrad, dem sie viel verdankt, eines Tages völlig abgemagert zu ihr kommt, kümmert sie sich aufopfernd um ihn, zumal er von einem Berufsverbot betroffen ist. Dann erhält die ehemals berühmte Sängerin ein lukratives Angebot und soll die Leitung eines Kinderprogramms im Radio übernehmen. Doch kann sie sich das zutrauen?

Margot Milanski kam mit ihrer Familie bei ihrer Cousine Gerda Friese in Königstein unter, deren Ehemann in russischer Kriegsgefangenschaft ist. Anders als in der Großstadt muss sie hier nicht hungern.

weiterlesenDie Radioschwestern – Melodien einer neuen Welt von Eva Wagendorfer