Babas Vermächtnis von Michael Hetzner

Babas VermächtnisSwetlana, die Tochter des russischen Waffenhändlers Wladimir Wladimirowitsch und der erfolglosen Theaterschauspielerin Tatjana Valentina, lebt mit ihren Eltern in einer Villa in dem Hamburger Nobelviertel Harvestehude. Ihr Vater, der große Rasputin, hat es mit seinen Geschäften zu erheblichem Reichtum gebracht. Als Nichte des russischen Präsidenten, dem kleinen Rasputin, gehört sie zu den Privilegierten. Von ihrem Vater hat sie früh gelernt, dass man in Russland mit den richtigen Scheinchen jedes Problem aus der Welt schaffen kann, doch die Deutschen sind furchtbar kleinlich.

Als Swetlana am frühen Morgen durch die Salven einer Kalaschnikow im schallisolierten Schießstand des Hauses, in dem der große Rasputin seinem Hobby nachgeht, geweckt wird, beschließt sie, heute zur Schule zu gehen, um Oberstudienrat Bismarck eine Freude zu machen. Nach einer langen Dusche im Bad steht sie in ihrem begehbaren Kleiderschrank und muss sich entscheiden: Soll sie ein Kleid von Prada oder Valentino anziehen? Sie wählt eines von Dolce & Gabbana, dazu ein paar Sandaletten von Jimmy Choo, eine Schultertasche von Gucci und eine Armbanduhr von Bulgari.

weiterlesenBabas Vermächtnis von Michael Hetzner

Ganz schön kaputte Tage und wie Noah Oakman sie sieht von David Arnold

Ganz schön kaputte Tage und wie Noah Oakman sie siehtAlles begann im ersten Jahr an der Highschool von Iverton, als Noah Oakmans bester Freund Alan ihm vorschlug, dem Schwimmteam beizutreten, denn Noah war schnell, wenn auch nicht der Schnellste. Immerhin gewann er ein Wettschwimmen nach dem anderen, und im nächsten Jahr wurden seine Zeiten aberwitzig gut. In der 11. Klasse verbesserten sich seine Zeiten weiter, und die ersten Colleges boten ihm ein Schwimmstipendium an. Im Gegensatz zu seinen Eltern war Noah davon nicht begeistert, denn am Anfang machte ihm das Schwimmen einfach nur Spaß, doch als er plötzlich richtig gut wurde, hatte er hohe Erwartungen geweckt. Bei einem Langdistanztraining bekam er einen Krampf und musste aus dem Wasser gezogen werden. Er behauptete, schmerzen im Rücken zu haben, war damit aus der Mannschaft raus und musste auch nicht mehr schwimmen.

Um seine Lüge aufrecht zu erhalten, geht Noah seitdem regelmäßig zu einem Chiropraktiker und muss in der Früh zu einem Fitnesstraining bei seinem Coach antreten. Doch die meiste Zeit verbringt er mit seinen besten Freunden, den Zwillingen Val und Alan Rosa-Haas, in deren Pool.

weiterlesenGanz schön kaputte Tage und wie Noah Oakman sie sieht von David Arnold

Der Riss in unserem Leben von Barry Jonsberg

Der Riss in unserem LebenIn einer nahen Zukunft leidet die Welt unter den Folgen des Klimawandels, und während der größte Teil der Menschheit in Armut lebt, gibt es eine kleine Gruppe von Privilegierten, die ihren Wohlstand genießen können. Diejenigen, die für die Wohlhabenden arbeiten, können ihren Lebensunterhalt bestreiten und hoffen auf eine bessere Zukunft. Der überwiegende Teil der Bevölkerung ist Selbstversorger, der Tauschhandel betreibt um zu überleben, denn für Geld können sie nichts kaufen. Für sie gibt es keine medizinische Versorgung und viele sterben nur, weil sie nicht die notwendigen Medikamente bekommen können.

Die Zwillinge Amanda und Aiden sind die Kinder einer der bedeutendsten Wissenschaftlerin und es fehlt ihnen an nichts. Aiden sieht es als seine Aufgabe, seine Schwester zu beschützen. Doch während eines Schulcamps verunglückt Amanda mit einem Kajak, und Aiden versucht sie zu retten.

weiterlesenDer Riss in unserem Leben von Barry Jonsberg

Die Zeit, die vor uns liegt von Maria Barbal

Die Zeit, die vor uns liegtArmand ein Witwer, der über Rückenschmerzen und Schlafstörungen klagt, wird von seinem Arzt empfohlen, es doch einmal mit Yoga zu versuchen. Er meldet sich für einen Anfängerkurs im Bürgerzentrum von Sants, einem Stadtbezirk von Barcelona, an und muss feststellen, dass er der einzige Mann unter mehr als einem Dutzend Frauen ist. Auch wenn ihm das zunächst Unbehagen bereitet, fühlt er sich nach einiger Zeit doch recht wohl dabei. Eines Morgens wird er von Elena angesprochen, ob er nicht eine Tochter namens Silvia hätte. Obwohl er keine Tochter hat, klärt er Elena nicht über ihren Irrtum auf. Da er sie attraktiv findet und sie ihm gleich zu Anfang aufgefallen war, möchte er sie gerne näher kennenlernen.

Nach Kursende folgt er Elena in der Hoffnung, dass sich eine Begegnung ergibt. Als Armand sie in einem Café entdeckt, nimmt er seinen ganzen Mut zusammen, spricht sie an und setzt sich zu ihr an den Tisch.

weiterlesenDie Zeit, die vor uns liegt von Maria Barbal

Knochensuppe – Der Mörder aus der Zukunft von Kim Young-tak

KnochensuppeIm Jahr 2063 ist Lee Uhwan fast Mitte vierzig und lebt in Busan, der zweitgrößten Stadt Koreas, wo die Armen im Unteren Viertel gezwungen sind, egal auf welche Art und Weise, Geld zu verdienen. Dazu gehören auch illegale Aufträge oder Tätigkeiten, bei denen sie ihr Leben riskieren. Nur so besteht eine Chance, es ins Obere Viertel der Reichen zu schaffen. An seine Kindheit, die er in einem Waisenhaus verbracht hat, kann sich Uhwan nicht erinnern. Er arbeitet den ganzen Tag in der schwülheißen, stinkenden Küche einer Gaststätte als Küchenhilfe und schläft in einem schwülheißen Zimmer neben der Vorratskammer. Die Fleischsuppe, die in der Gaststätte serviert wird, hat er nur einmal probiert, denn sie schmeckt ihm nicht. Sein Chef, der bereits über achtzig Jahre alt ist, schwärmt oft von dem Geschmack einer Fleischsuppe, die früher zubereitet wurde, einer Knochensuppe, die aus einer Beinscheibe gekocht wurde. Uhwan, der diese Suppe gerne einmal probieren würde, erhält vom Koch den Auftrag, sich auf eine Zeitreise in die Vergangenheit zu begeben und das verlorengegangene Rezept für die Knochensuppe zu besorgen.

weiterlesenKnochensuppe – Der Mörder aus der Zukunft von Kim Young-tak

Ich heirate mich selbst von Claudia Wuttke

Der Weg zu Selbstliebe und Erfüllung!

Ich heirate mich selbstClaudia Wuttke ist alleinerziehende Mutter einer dreizehnjährigen Tochter, als sie im Januar 2019 nach zwölf Jahren ihren Job in einem Hamburger Publikumsverlag verliert. Erst ein halbes Jahr zuvor musste sie die Trennung von ihrem Lebensgefährten verkraften, der sich neu verliebt hat. Doch für die Zweiundfünfzigjährige stellt dieser Wendepunkt in ihrem Leben gleichzeitig einen Neuanfang dar, weg von Glaubenssätzen und Konditionierungen, hin zu Selbstliebe und Erfüllung. In ihrem Buch „Ich heirate mich selbst“ schildert sie ihren Weg, der sie immer tiefer in die Spiritualität geführt hat. Atemübungen, Meditation und Yoga werden für sie unverzichtbar. Sie verabschiedet sich von Lebensgewohnheiten, wie etwa dem Alkohol, was ihr nicht leicht fällt, sucht sich neue Hobbys und richtet sich beruflich komplett neu aus.

Die Autorin geht in ihrem Buch davon aus, dass Frauen und Männer, denen es an nichts zu mangeln scheint, häufig ein Erziehungstrauma haben, das zu Minderwertigkeitsgefühlen führt, wie nicht gut genug oder nicht schön zu sein. In der Kindheit werden bereits Glaubenssätze ausgebildet oder von den Eltern übernommen, nach deren Muster man im Erwachsenenalter handelt.

weiterlesenIch heirate mich selbst von Claudia Wuttke

Der Galgentänzer von Thomas Binder

Der GalgentänzerJohann Baptista Herrenberger, genannt Konstanzer Hans, ist Ende des 18. Jahrhunderts schon zu Lebzeiten eine Legende im Schwarzwald. Als Räuber wird er gefürchtet und bewundert, und seine Raubzüge führen ihn vom Bodensee über die nahegelegene Schweiz bis in die Rheinebene am Hochrhein. Er wurde 1759 in Oppenau als Sohn eines Flickschusters geboren, und da der Lohn des Vaters nicht reicht, um die Familie zu ernähren, muss er schon als Kind betteln gehen. Hans hasst das Betteln und deshalb lässt er sich im Alter von acht Jahren an einem Markttag in Oberkirch von seinem Freund Jakob zu einem Diebstahl überreden. Doch Hans wird auf der Flucht gefasst. Sein Vater, der alte Konstanzer, wie der Flickschuster von den Leuten genannt wird, ist über den von seinem Sohn begangenen Diebstahl sehr aufgebracht und er will ihm zeigen, wie er einmal enden wird, wenn er nicht mit dem Stehlen aufhört. Eines Morgens weckt er Hans in aller Frühe, um mit ihm nach Oppenau zu gehen, wo an diesem Tag eine Hinrichtung stattfindet. Hans soll mit eigenen Augen sehen, wie ein Dieb am Galgen endet.

weiterlesenDer Galgentänzer von Thomas Binder

Stille Befreiung von Petra Hammesfahr

Stille BefreiungSandra ist gerade einmal achtzehn, im ersten Jahr in der Ausbildung zur Physiotherapeutin und immer knapp bei Kasse, als sie den fünfundzwanzigjährigen Ronnie Renner kennenlernt. Ronnie betreibt einen Zweite-Hand-Laden, in dem er ausgemusterte, von ihm reparierte und wieder auf Vordermann gebrachte elektrische Geräte, hauptsächlich Unterhaltungselektronik und Computer, verkauft. Sein Laden gilt als Geheimtipp in der Stadt und Sandra, die auf der Suche nach einem preiswerten Plattenspieler ist, den sie ihrem Vater zum Geburtstag schenken möchte, besucht auf Empfehlung ihrer Schwägerin seinen Laden. Allerdings hat Ronnie im Moment keinen Plattenspieler in seinem Angebot, und Sandra kommt in den darauffolgenden Tagen nicht dazu, noch einmal nachzufragen.

Als sie am Sonntag mit ihrer Freundin Carina auf der Terrasse vor einer Eisdiele sitzt, hält auf dem Parkstreifen ein silbergraues Cabrio, in dem zwei junge Männer sitzen. Sandra erkennt den Fahrer erst, nachem er zwei Eistüten gekauft hat und sie anspricht.

weiterlesenStille Befreiung von Petra Hammesfahr

Da wo sonst das Gehirn ist von Sebastian Stuertz

Da wo sonst das Gehirn istDie siebzehnjährige Alina Beinert wurde an ihrer alten Schule von ihren Mitschülern gemobbt, und nach einem Horrorjahr am Gymnasium wechselt sie für das Abschlussjahr an eine Freie Kreativschule. Das neue Schuljahr beginnt mit einem Klassenabend, an dem sich Lehrer, Schüler und Eltern kennenlernen können. Alina bittet ihre Mutter Ulli, die beruflich als Clown und gelegentlich als Putzfrau arbeitet, bei dem Treffen keine peinlichen Zaubetricks vorzuführen. Nachdem ein Nerd namens Corvin mangels weiterer Bewerber einstimmig zum Klassensprecher gewählt wurde, wird Alinas Mutter und Corvins Vater Urs Carstensen, der ein Auge auf die vollbusige Ulli geworfen hat, zum Festkomitee gewählt, das die Weihnachtsfeier organisieren soll. Die beiden verstehen sich auf Anhieb, denn auch Ulli hat Gefallen an dem attraktiven Urs gefunden.

„Der freie Freitag“ ist zur persönlichen künstlerischen oder handwerklichen Entfaltung der Schüler gedacht. Dabei geht es um die kontinuierliche Arbeit an einem Langzeitprojekt, das vor den Winterferien den Eltern präsentiert werden soll.

weiterlesenDa wo sonst das Gehirn ist von Sebastian Stuertz

Die Tote im Sturm von Kristina Ohlsson

Die Tote im SturmAm Abend des 25. August kommt in der Ortschaft Kungshamm, an der schwedischen Westküste gelegen, ein Unwetter auf. Die Lehrerin Agnes Eriksson verlässt kurz vor sechs das Haus, um im Ort am Steg zu kontrollieren, ob das Boot auch ordentlich vertaut ist. Währenddessen kümmert sich ihr Ehemann Fredrik um das Abendessen. Als Agnes nach einer Stunde noch nicht zurück ist und auch nicht an ihr Handy geht, macht sich Fredrik Sorgen. Nachdem er und Sohn Isak anderthalb Stunden vergeblich nach ihr gesucht haben, verständigen sie die Polizei. Doch trotz intensiver Suche bleibt Agnes spurlos verschwunden. Kriminalkommissarin Maria Martinsson und ihr Kollege Ray-Ray nehmen die Ermittlungen auf.

Der Vermögensverwalter August Strindberg hat das Stockholmer Großstadtleben satt und träumt von einem Neustart an der idyllischen Westküste, wo er in Kungshamm ein Bestattungsinstitut gekauft hat, um darin einen Secondhand-Laden zu eröffnen.

weiterlesenDie Tote im Sturm von Kristina Ohlsson