Ganz schön kaputte Tage und wie Noah Oakman sie sieht von David Arnold

Ganz schön kaputte Tage und wie Noah Oakman sie siehtAlles begann im ersten Jahr an der Highschool von Iverton, als Noah Oakmans bester Freund Alan ihm vorschlug, dem Schwimmteam beizutreten, denn Noah war schnell, wenn auch nicht der Schnellste. Immerhin gewann er ein Wettschwimmen nach dem anderen, und im nächsten Jahr wurden seine Zeiten aberwitzig gut. In der 11. Klasse verbesserten sich seine Zeiten weiter, und die ersten Colleges boten ihm ein Schwimmstipendium an. Im Gegensatz zu seinen Eltern war Noah davon nicht begeistert, denn am Anfang machte ihm das Schwimmen einfach nur Spaß, doch als er plötzlich richtig gut wurde, hatte er hohe Erwartungen geweckt. Bei einem Langdistanztraining bekam er einen Krampf und musste aus dem Wasser gezogen werden. Er behauptete, schmerzen im Rücken zu haben, war damit aus der Mannschaft raus und musste auch nicht mehr schwimmen.

Um seine Lüge aufrecht zu erhalten, geht Noah seitdem regelmäßig zu einem Chiropraktiker und muss in der Früh zu einem Fitnesstraining bei seinem Coach antreten. Doch die meiste Zeit verbringt er mit seinen besten Freunden, den Zwillingen Val und Alan Rosa-Haas, in deren Pool. Auf einer Party geraten Noah und Alan in Streit, woraufhin Noah sich betrinkt und mit zu dem Nachbarsjungen Circuit nach Hause geht, der ihn unbedingt hypnotisieren möchte. Allerdings bricht Noah die Sitzung abrupt ab. Doch nach seinem Besuch bei Circuit hat sich plötzlich alles um ihn herum verändert. Warum hat seine Mutter plötzlich eine Narbe im Gesicht und weshalb verhält sich ihr Hund Fluff so komisch, ist viel agiler und bellt? Seine Freunde Val und Alan wollen auf einmal an einem weit entfernten College studieren. Nur seine Schwester Penny, die mit ihm den Film „Frühstück bei Tiffany“ ansehen möchte, ist noch eine Konstante. Noah will herausfinden, warum seine Welt aus den Fugen geraten ist.

Der skurrile Protagonist des Romans „Ganz schön kaputte Tage und wie Noah Oakman sie sieht“ ist David Bowie Fan, dessen Musik im Verlauf der Handlung immer wieder Erwähnung findet. Er setzt sich intensiv mit dem Werk der fiktiven Schriftstellerin Mila Henry auseinander, von der an einigen Stellen Auszüge aus Gesprächen und Interviews zitiert werden. Zu Beginn des Romans werden Noahs Leben und sein Umfeld zwar langweilig aber sehr realistisch geschildert, doch im weiteren Verlauf nimmt seine Welt plötzlich surreale Züge an, wobei David Arnold erst nach einigen Kapiteln die Auflösung darüber präsentiert.

Der Roman schildert die Probleme Jugendlicher, die der gehobenen amerikanischen Mittelschicht angehören und deren Lebensweg nach der Highschool mit dem Besuch eines Colleges bereits vorgegeben ist. Doch der Protagonist Noah Oakman versucht, aus diesem Käfig auszubrechen, er will „den Roboter verlassen“, wie er es nennt. Obwohl zunächst der Eindruck entsteht, der Plot würde mit belanglosen Gesprächen und nur wenig Handlung dahinplätschern, nimmt die Geschichte dann doch Fahrt auf und kann mit unerwarteten Wendungen aufwarten. Ob sich allerdings jugendliche Leser hierzulande mit den Protagonisten des Romans identifizieren können, ist mehr als fraglich, denn ihr Alltag spielt sich in völlig anderen Verhältnissen ab. So ist der Roman „Ganz schön kaputte Tage und wie Noah Oakman sie sieht“ von David Arnold zwar ungewöhnlich und fantasievoll, aber nicht unbedingt erkenntnisreich, wie auf dem Cover behauptet wird.

Ganz schön kaputte Tage und wie Noah Oakman sie sieht von David Arnold

Ganz schön kaputte Tage und wie Noah Oakman sie sieht
Übersetzung von Ulrich Thiele
Arena Verlag 2019
Hardcover
440 Seiten
ISBN 978-3-401-60392-6

Bildquelle: Amazon
PGltZyBsb2FkaW5nPSJlYWdlciIgc3JjPSJodHRwczovL3ZnMDgubWV0LnZnd29ydC5kZS9uYS8xNzhlM2MxZjAxZjc0YWZiYmIyNjYzMjQzODA5MDJlNyIgd2lkdGg9IjEiIGhlaWdodD0iMSIgYWx0PSIiPg==

Teile diesen Beitrag