Lene Palatzky hat das Unternehmen ihres Vaters Gerhard übernommen. Sie liefert Obst und Gemüse mit einem klapprigen Mercedes Sprinter an einen kleinen Kundenstamm, um sich und ihren fünfjährigen Sohn Luca über Wasser zu halten. Bereits morgens um drei Uhr beginnt ihr arbeitsreicher Tag mit der Fahrt zum Münchner Großmarkt, um dort die von ihren Kunden bestellte Ware einzukaufen. Nachdem sie die Einkäufe ausgeliefert hat, wartet ein zweiter Job in einem Fitnessstudio auf sie. Dort betreut sie die Kinder der Kunden während der Aerobic-Stunde. Als ihr völlig unerwartet das Kindermädchen kündigt, steht Lene vor einem Problem: Sie findet keine Möglichkeit, Luca irgendwo unterzubringen. Daher entschließt sie sich, ihren Sohn im Lieferwagen zum Großmarkt mitzunehmen.
Josef Kollinger, von allen nur Sepko genannt, ist als Jugendlicher in einem Münchner Problemviertel aufgewachsen, dessen Einflüsse ihm zwei Jahre Gefängnis einbrachten. Kurz nach seiner Haftentlassung stellt ihn der Gemüselieferant Georg Brunner als Fahrer für die Belieferung seiner Kunden ein.
Nachdem sich Flynn Darkster, Gründer von Security Consulting in Kanada, trotz Warnung seiner Stellvertreterin Emily Carter für eine Challenge in das Pentagon gehackt und dazu Umwege über Kapstadt, Riad, Beirut und Ankara bis Arlington in Kauf genommen hat, endet seine Suche nach einem Loch in der Firewall mit „wir haben dich“. Ihm wurde eine Falle gestellt! Schon am nächsten Morgen wird er mit seinem Team von einer Spezialeinheit unter der Leitung von Smith gefangen genommen. Neben Flynn und Emily wird von dem schon in den 1970er Jahren mit Computern arbeitenden Rudy und dem erst vierzehn Jahre alten „Wunderkind“ Arvid des Teams erwartet, dass sie die russischen und chinesischen Computersysteme infiltrieren und den Quellcode der Cyberwaffen finden. Wallace, Sonderbeauftragter des geheimen Projekts Laurin in North Carolina, lässt verlauten, dass eine globale Katastrophe wegen des Schmelzens des antarktischen Schelfeises und Anstieg des Meeresspiegels droht, die es zu verhindern gilt.
Während Friedhofsgärtner Konrad Leisegang mit dem erst zehn Jahre alten cleveren Martin, der ihm gerne zur Hand geht, auf dem Melatenfriedhof in Köln ein altes Grab abräumt, entdecken sie darunter einen Schädel sowie Oberschenkelknochen. Ein Metallkästchen mit einem halb zersetzten Dokument, das Konrad und Martin ebenfalls zutage fördern, gibt trotz schlechter Entzifferung Auskunft darüber, dass es sich um eine vor über einhundert Jahren verstorbene Person handelt, die reich und mächtig gewesen sein muss. Die forensische Untersuchung ergibt, dass die Person erschlagen worden ist und es kann nur vermutet werden, dass seinerzeit etwas vertuscht werden sollte.
Mit den zunehmenden Demonstrationen in Ostberlin beginnt der letzte Teil
Der Polizeibeamte Max Bauer ist mit seiner Ehefrau Julia und ihrer knapp dreijährigen Tochter Emilia auf der Rückfahrt von einem Strandurlaub, als Julia beunruhigt feststellt, dass sie von einem Auto verfolgt werden. Wenig später hält sich Max auf einer Party im Garten der Gastgeber auf, während Julia an einer Hausbesichtigung teilnimmt, von der sie ebenfalls beunruhigt zurückkehrt. Plötzlich ist sie verschwunden. Niemand weiß, wo sie ist. Max kann nur noch ihre Mailbox erreichen und macht sich schließlich auf den Heimweg. Zu Hause wird er mit der Tatsache konfrontiert, dass sie vor ihm hier gewesen sein muss und offensichtlich in der Eile das Nötigste gepackt hat. Irritiert ruft er seine Mutter an, die Emilia für die Dauer der Party beaufsichtigen sollte. Wie sich herausstellt, hat Julia auf ihrer Mailbox eine Nachricht hinterlassen mit der Bitte, ihre Tochter sofort nach Hause zu bringen.
Die Historikerin Dr. Katharina Adler ist Dozentin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien. Sie ist Expertin für Sozial-, Alltags- und Frauengeschichte und hat ein mehrmonatiges Stipendium in den USA erhalten, um neue wissenschaftliche Impulse nach Österreich zu bringen. Doch um die neu geschaffene Stelle einer Assistenzprofessur, die eigentlich an sie gehen sollte, zu bekommen, muss sie im nächsten Semester eine Übung abhalten. Aus dem Institut für Osteuropäische Geschichte wurde beim Bildungsministerium Einspruch gegen die Vergabe erhoben, denn Dr. Florian Bruckmann, der ebenfalls an der Assistenzprofessur interessiert ist, will mit einer eigenen Lehrveranstaltung die Professoren von seiner Kompetenz überzeugen.
Der Cyberthriller
Claudia Berner ist die Geschäftsführerin des gleichnamigen Autohauses in Meutlingen, ihr Ehemann Martin Prokurist. Seit dem zu frühen Tod ihres Vaters vor sieben Jahren hatte schon ihre Mutter Marianne den Betrieb geleitet. Als Claudia nach der Geburt ihrer Tochter Anouk mit Julian einen Sohn zur Welt brachte, blickte die Familie hoffnungsvoll auf eine männliche Führungskraft. Doch leider sind die Schulnoten des inzwischen Fünfzehnjährigen nicht besonders gut und zum Leidwesen spricht er dem Alkohol zu.
Um die Ehe der Protagonisten des Thrillers
Was, wenn ein Paar nach vierzigjähriger Ehe feststellt, dass jeder von ihnen noch einen Traum hat, der aber nicht kompatibel mit dem des Partners ist? Genau das geschieht den Protagonisten in dem Roman