Pupsende Mikroben und Dinos im Winterschlaf von Ola Woldańska-Płocińska

Das Klima unserer Erde von der Urzeit bis heute!

Pupsende Mikroben und Dinos im WinterschlafManche Eltern fühlen sich überfordert, wenn ihre neugierigen Kinder Fragen über „das Klima unserer Erde von der Urzeit bis heute“ stellen. In dem Fall kann das Sachbuch für Kinder „Pupsende Mikroben und Dinos im Winterschlaf“ von Ola Woldańska-Płocińska, das anhand von Beispielen die Auswirkungen des Klimas und Wetters beleuchtet, eine Hilfe sein. Da sich das Klima im Laufe von Jahrmillionen verändert hat, gab es immer auch verschiedene Pflanzen- und Tierarten. Vor 230 Millionen Jahren gab es nur einen Kontinent namens Pangäa, der von Dinosauriern bevölkert wurde, bis diese von einem Meteoriteneinschlag vor 66 Millionen Jahren ausgerottet wurden.

Die Autorin erklärt die Entstehung von Eiszeiten und ihr Verschwinden während der Epoche vor 2,5 Millionen Jahren, was unter anderem durch die Position der Erde im All beeinflusst wird. Sie führt Sinn und Zweck von Eisbohrkernen aus und hebt die Bedeutung der Klimaerforschung mit Hilfe von Satelliten oder Wetterballons für die Wettervorhersagen oder die Warnung vor Unwettern hervor. Weiter geht es mit der Auswirkung der Sonnenflecken auf das Klima, der Entstehung der Energiequellen Kohle, Erdöl und Erdgas sowie den Themen Fotosynthese und Treibhauseffekt.

Vulkanausbrüche sind nach Ola Woldańska-Płocińska nicht für die zunehmend heißen Sommer oder katastrophalen Überschwemmungen verantwortlich. Dass der Eisbär bei der fortschreitenden Gletscherschmelze kaum noch einen Lebensraum findet, mag dem einen oder anderen noch egal sein. Aber die Autorin liefert auch eine düstere Prognose für die beliebten Pommes, wenn bald ein Kartoffelanbau bei zu trockenem und heißem Wetter nicht mehr möglich ist. Und selbst die Tomate könnte für die Herstellung von Ketchup bald zu den bedrohten Pflanzen gehören.

Wenn wir nicht ohne Strom leben wollen, kann die Lösung nur in erneuerbaren Energiequellen wie Fotovoltaik-Modulen liegen. Anstelle fossiler Brennstoffe werden noch Windkraftanlagen oder Wasserkraftwerke genannt. Landwirte könnten eine Biogasanlage bauen, in der pflanzliche und tierische Abfälle zu Kraftstoff verarbeitet werden. Es sollte für mehr Natur gesorgt werden, Wiesen gesät und Insektenhotels aufgestellt, da niemand die benötigten Pflanzen so bestäuben kann wie es die Insekten vermögen. Geschützt werden sollte der Amazonas-Regenwald und der Urwald in den Karpaten. Zum Schluss wirft die Autorin die Frage auf, ob Reichtum, worunter zumeist Geld verstanden wird, mit Glück gleichzusetzen ist.

Ola Woldańska-Płocińska hat ihr informatives Sachbuch „Pupsende Mikroben und Dinos im Winterschlaf“ in der Übersetzung aus dem Polnischen von Marlena Breuer für Kinder geschrieben, denen zumindest Auszüge schon ab einem Alter von sechs Jahren vorgelesen werden können. Je nach Interesse und Verständnis kann dann auch auf die näheren Erläuterungen eingegangen werden, bevor die Kinder selbst in der Lage sind zu lesen. Um es schon für die Kleinsten interessant zu machen, finden sich in dem großformatigen Buch ausdruckstarke und wirklich witzige Illustrationen von der Autorin, wobei ihr manche Darstellung einiges an Fantasie abverlangt haben könnte. Als Beispiel sei ihr bildhafter Vergleich der diversen Sphären genannt. Zum Schmunzeln animiert auch die Umsetzung, wie Sonnenflecken mit Putztüchern zu Leibe gerückt wird. Was den Text selbst anbelangt, so punktet dieser auf der einen Seite mit hoch wissenschaftlichen Ausdrücken wie Pleistozän oder Orbit neben den kaum auszusprechenden Sphären, bleibt jedoch dem Anspruch für ein Kinderbuch mit lustigen Einlagen wie einem Nutellabrötchen treu.

Die Empfehlung, in einem Laden nach Bioprodukten zu schauen, geht darüber hinweg, dass sich immer mehr Menschen diese Produkte gar nicht leisten können. Die Autorin spart nicht mit Schuldzuweisungen, denn für die Klimaveränderung sind wir alle irgendwie verantwortlich und sollten uns an die eigene Nase fassen. Deshalb zeigt sie auch Wege auf und listet zum Ende fünf Dinge, die jeder beherzigen kann. Vielleicht kann das Buch dazu beitragen, dass das eine oder andere wissbegierige Kind sich als Erwachsener zur Aufgabe macht, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern.

Pupsende Mikroben und Dinos im Winterschlaf von Ola Woldańska-Płocińska

Pupsende Mikroben und Dinos im Winterschlaf
Übersetzung von Marlena Breuer
Carl Hanser Verlag 2024
Hardcover
80 Seiten
ISBN 978-3-446-27931-5

PGltZyBsb2FkaW5nPSJlYWdlciIgc3JjPSJodHRwczovL3ZnMDQubWV0LnZnd29ydC5kZS9uYS8yYTc5MzcwZjJlODM0YmIwYTlmMDk3ZTQ3ODY2MmUzYiIgd2lkdGg9IjEiIGhlaWdodD0iMSIgYWx0PSIiPg==
Bildquelle: Carl Hanser Verlag


Teile diesen Beitrag