Wie eine Gesellschaft ohne Wohnungslosigkeit möglich ist!
Das Sachbuch Hinschauen statt Wegschauen* beschäftigt sich mit der Frage, wie eine Gesellschaft ohne Wohnungslosigkeit möglich ist und ist Bestandteil einer seit 1987 existierenden Vortragsreihe der Wiener Vorlesungen, die politische, wirtschaftliche und kulturelle Veränderungen aufzeigt. Die wöchentlich stattfindenden Vorlesungen wurden anfangs ausschließlich im Wiener Rathaus abgehalten, seit dem Jahr 2018 aber auch an anderen Orten der Stadt. Das Buch gibt den Inhalt einer am 17. November 2021 abgehaltenen Rede der Autorin Elisabeth Hammer wieder.
Die Vortragende, die Geschäftsführerin der 1999 in Wien gegründeten Sozialorganisation „neunerhaus“ ist, die sich zum Ziel gesetzt hat, obdach- und wohnungslosen Menschen zu helfen, führt zunächst exemplarisch Fälle auf, die zu dieser Misere geführt haben. Es folgen Angaben zum Einkommen, der Dynamik auf dem Wohnungsmarkt und der Zahl der von Obdach- oder Wohnungslosigkeit Betroffenen, wobei sich diese allesamt natürlich nur auf die österreichische Hauptstadt Wien beziehen.
Wladimir Putin dürfte zumindest seit dem 24. Februar 2022, dem Tag, ab dem sein Land einen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt, jedem bekannt sein. Nur, wer ist dieser Mann, der so unnahbar scheint und der selten eine Gemütsregung zeigt oder kaum ein Lächeln auf seine Lippen zaubert? Die Welt zittert vor einer atomaren Bedrohung und viele fragen sich, wie es so weit kommen konnte, dass der für alle Ewigkeit angenommene Frieden in Europa plötzlich nicht mehr existiert. Wie konnten wir alle die erkennbaren Anzeichen ignorieren und so blind sein? Der Journalist Robert Misik kennt die Antwort: Es war für uns eine „attraktive Alternative“, den ‘Kopf in den Sand zu stecken und zu hoffen, dass es schon nicht so schlimm kommt‘.
Katja Hübner, die als Grafikerin in der Musikbranche unter anderem Udo Lindenberg betreut, begegnete im Mai 2017, nur wenige Meter von ihrem Zuhause im Hamburger Schanzenviertel, einem jungen Mann, der inmitten einer Hundewiese verwahrlost auf einer Bank lebte. Sie sprach Marc an und gab ihm auf seinen Wunsch hin jedes Mal, wenn sie an ihm vorbeiging, eine Zigarette. Mit der Zeit erfuhr Katja, dass Marc siebenundzwanzig Jahre alt war und von Essensresten aus der Mülltonne gelebt hat, bis sie dazu überging, ihm täglich Essen und Getränke zu bringen, was er stets einsilbig mit „Okay, danke, ciao!“ quittierte. 
Ältere Lehrer wissen um die in den letzten Jahren sozialen und emotionalen Veränderungen der Schüler, die ihnen Sorgen bereiten. In seinem Sachbuch
Als Dozent für Schulrecht und Rechtskunde ist Thomas Böhm ein ausgewiesener Experte bezüglich sämtlicher im Schulalltag auftretender Fragen der Lehrer, die häufig keine Gewissheit darüber haben, was sie dürfen und was nicht. In seinem informativen Ratgeber „Nein, du gehst jetzt nicht aufs Klo!“ macht er deutlich, dass Lehrer einen öffentlichen Bildungsauftrag zu erfüllen haben und nicht etwa dazu da sind, die „Glücksansprüche“ der Schüler zu erfüllen. Das Ziel von Schule ist klar definiert: Die Lern- und Erziehungserfolge stehen im Vordergrund, der Spaßfaktor ist nur zweitrangig, wenn auch erwünscht.
Die Autoren Andreas Marquart und Philipp Bagus beginnen ihr Sachbuch „Warum andere auf Ihre Kosten immer reicher werden“ mit einem geschichtlichen Rückblick auf erste direkte Tauschgeschäfte. Später haben die Menschen zum Tausch wertgeschätzte Edelmetalle eingeführt und da die Geldmenge stets der Goldmenge entsprach, besaßen die Bürger „gutes“ Geld. Erst seit 1971 unterliegt das Geld weltweit nicht mehr der Goldbindung, es ist nicht mehr gedeckt und somit „schlechtes“ Geld. Die Geldvermehrung unseres Papiergeldsystems, erklären die Autoren, geschieht nicht durch Förderung weiterer Edelmetalle, sondern durch einfaches Verleihen, wobei die Notenbanken im Zeitalter von elektronischem Geld nicht einmal mehr Geldscheine drucken müssen.
Gleich auf den ersten Seiten zeichnen die beiden Ökonomen Matthias Weik und Marc Friedrich in ihrem Sachbuch „Der Crash ist die Lösung“ ein düsteres Bild bezüglich der Finanzkrise und ihre Prognosen aus dem ersten Buch
Das Buch von Reinhard Deutsch beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Maschen, mit denen kreative Betrüger ihren Opfern „Das Blaue vom Himmel“ versprechen, um ihnen letztendlich in die Tasche zu greifen. Trotz intensiver Aufklärungsarbeit der Polizeibehörden, die auch in direktem Bürgerkontakt versuchen vor Betrügern zu warnen, fallen immer wieder Menschen auf deren Tricks herein. Denn obwohl über einige dieser Betrugsmaschen häufig in den Zeitungen berichtet wird, scheint es nichts zu nützen. Von dem Mann, der den Eiffelturm verkaufte, über geplatzte Urlaubsträume, weil das gemietete Ferienhaus gar nicht existiert, bis hin zu dem üblen Enkeltrick, fasst der Autor einige Methoden der Trickbetrüger im ersten Teil des Buches zusammen.
Getreu dem Zitat „Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen“ hat auch Mikka Bender viel über „Die All-inclusive-Lüge“ zu enthüllen. Denn da der Begriff rechtlich nicht geschützt ist, sollte man genau darauf achten, was das jeweilige Hotel darunter versteht. Darüber hinaus haben die spitzfindigen Tourismusunternehmen, die in seinem Buch allesamt nicht gut wegkommen, ähnlich wie bei Arbeitszeugnissen eine eigene Sprache entwickelt. Um späteren Regressansprüchen zu entgehen, sind die Katalogbeschreibungen bewusst verklausuliert. Denn wer macht sich schon zu Hause Gedanken über scheinbar positive Aussagen wie „nur fünf Minuten zum Strand“ oder „relativ ruhig gelegen“? Der Autor hat sie für den Leser „übersetzt“, erklärt, was unter einem „Wohnbeispiel“ zu verstehen ist und auch, nach welchen Kriterien die Sterne in verschiedenen Ländern vergeben werden.