Rezension: „Der Aufbruch“ von Ingeborg Arvola – Eine Reise ins raue Nordland

Buchcover des historischen Romans Der Aufbruch

Ein Leben unter moralischer Anklage

Der Aufbruch* ist der Auftakt zur Eismeer-Trilogie von Ingeborg Arvola. Die Handlung des historischen Romans spielt im äußersten Norden Norwegens, genauer gesagt in der Region Finnmark, und beginnt im Jahr 1859 zunächst in Nordfinnland. Brita Caisa muss wegen ihrer beiden unehelichen Söhne eine Kirchenstrafe über sich ergehen lassen. An vier Sonntagen wird sie vom Pfarrer wegen ihres „unsittlichen Lebenswandels“ vor der versammelten Gemeinde angeprangert.

Ihr erster Sohn, der zwölfjährige Aleksi, stammt aus einer Liebesbeziehung mit einem verheirateten Mann. Der Vater des dreijährigen Heikki ist bereits verstorben. Brita muss deshalb zurück in das Haus ihrer Eltern ziehen. Doch sie möchte nicht, dass ihre Söhne mit ihrem Vater als männlichem Vorbild aufwachsen, da sie befürchtet, sie könnten sonst zu Trunkenbolden und Taugenichtsen werden.

weiterlesenRezension: „Der Aufbruch“ von Ingeborg Arvola – Eine Reise ins raue Nordland

Weserblick und Bücherträume – Friedas Neuanfang in Bremen

Buchcover des Romans >Weserblick und Bücherträume

Rückkehr nach Bremen: Ein geplatzter Traum und ein Neuanfang

Frieda Papendiek kehrt nach dem geplatzten Traum, als Autorin in Schweden Karriere zu machen, mit Ende dreißig zurück in die Zwei-Zimmer-Dachwohnung ihrer Eltern Ingrid und Bernd in Bremen. Ihre Ehe mit dem erfolgreichen Unternehmensinhaber Jonathan Lundgren steht vor dem Aus, nachdem mit Astrid seine neue Liebe in die schicke Vier-Zimmer-Penthousewohnung eingezogen ist. Da Frieda, die vor dem Versuch, als Autorin durchzustarten, Biologie und BWL studiert hat, auf keinen Fall von Jonathan finanziell unterstützt werden möchte, geht sie zum Arbeitsamt. Dort empfiehlt man ihr ein Seminar im Bereich Media Marketing.

Begegnungen mit der Vergangenheit: Tom und die Freundinnen

Auf dem Nachhauseweg vom Seminar trifft Frieda auf Tom Bernhaupt, ihren ehemals besten Freund aus der Nachbarschaft. Er war ihre erste große Liebe, doch hat sie ihm das nie anvertraut.

weiterlesenWeserblick und Bücherträume – Friedas Neuanfang in Bremen

„Auf dem Gräftenhof“ – Ein Roman über Heimat, Verantwortung und Wandel

Buchcover von Auf dem Gräftenhof - Das Vermächtnis

Die Höfe im Münsterland und ein besonderes Erbe

Franziska, die mit Johannes verheiratet ist und mit ihm die Kinder Ludger, Barbara und Alexa hat, erbt nach dem Tod ihres Vaters den Bawinkelschen Hof im Münsterland. Als ihre Nachbarn Maria und Wilhelm Schulze-Westhoff vom bedeutend größeren Gräftenhof nach zwei Fehlgeburten endlich einen Sohn bekommen, schwindet mit dem am Down-Syndrom leidenden Paul alle Hoffnung auf einen Hoferben. In kluger Voraussicht bitten sie Johannes, die Patenschaft für Paul zu übernehmen – für den Fall, dass ihnen etwas zustoßen sollte, würden sich ihre Nachbarn um den kranken Jungen kümmern.

Ein Angebot aus Verantwortung

Als Wilhelm zunehmend seine Kräfte schwinden sieht, beschließt er gemeinsam mit seiner Frau Maria, den Gräftenhof den Nachbarn zum Kauf anzubieten, um ihn in guten Händen zu wissen.

weiterlesen„Auf dem Gräftenhof“ – Ein Roman über Heimat, Verantwortung und Wandel

Haltlos – Ein Psychothriller über Erinnerung, Schuld und Identität

Buchcover des Thrillers Haltlos

Ein Leben im Schatten der Erinnerung

Seit drei Tagen lebt Emily in einem fremden Appartement im Barbican Estate – einer brutalistischen Wohnanlage und der größten Wohnsiedlung Londons, die emotionale Kälte und Isolation widerspiegelt. Vor drei Monaten starb ihre beste Freundin Liv an der U-Bahn-Station Holborn, als sie auf die Gleise stürzte. Emily stand neben ihr, als es passierte, doch ihre Erinnerung ist wie ausradiert. Diese Leere macht ihr zunehmend Angst.

Sie kann weder das Alleinsein noch Gesellschaft ertragen. Wenn sie überhaupt schläft, hat sie Albträume und wacht schweißgebadet auf. Ihr Therapeut hat ihr ein Medikament gegen Angststörungen verschrieben, das ihr hilft, sich von der Welt zu distanzieren. Das WG-Zimmer in Stoke Newington hat sie gekündigt, ihr Jurastudium abgebrochen und ihren Podcast aufgegeben. Sie hat ein Trauma erlitten – eines, an das sie keine Erinnerung hat.

weiterlesenHaltlos – Ein Psychothriller über Erinnerung, Schuld und Identität

Was danach kommt – Roman über Schuld, Trauma und Selbstwahrnehmung

Buchcover von Was danach kommt

Alltag und Unfall: Der Wendepunkt im Leben der Protagonistin

Karmen Anger arbeitet im Kindergarten und lebt seit vier Jahren bei Georg, der ihr ein Zimmer in seiner Wohnung untervermietet hat. Eines Morgens vergisst sie auf dem Weg zum Auto ihre Wasserflasche und kehrt zurück, um sie zu holen. Dabei entsorgt sie auch den Müll. Als sie ins Auto steigt, merkt sie, dass sie bereits spät dran ist, da im Radio die Nachrichten laufen.

Auf dem Weg zum Kindergarten erhält sie einen Anruf ihrer Mutter, die ihr von einem Mamakarzinom einer Bekannten erzählt. In einem unachtsamen Moment prallt Karmen mit dem Auto gegen die vierjährige Alice Mohnberger – das Kind stirbt noch am Unfallort.

weiterlesenWas danach kommt – Roman über Schuld, Trauma und Selbstwahrnehmung

Rezension: „Skala des Bösen“ von Michael Moser – Ein Thriller zwischen Kanzlei, Chaos und kaltem Kalkül

Buchcover Skala des Bösen

Alltag in der Kanzlei – und erste Schatten

Lena von Nierstein arbeitet als Rechtsanwältin in einer Gemeinschaftskanzlei, während ihr Mann Mark sich um den eineinhalbjährigen Sohn Luca und den Haushalt kümmert. Trotz seines Abschlusses an der Kunstakademie bleibt Marks künstlerischer Durchbruch aus – auch seine aktuelle Ausstellung „Das Böse in uns“ floppt. Als Lena bei einer Vernissage eine mysteriöse Bemerkung über ein „perfektes Verbrechen“ hört, wird sie stutzig. Ihre Nachbarin Annika bestätigt die Theorie eines perfekten Mordes – und Lena beginnt zu zweifeln.

Bedrohung im Verborgenen

In der Kanzlei erhält Lena erneut anonyme Geschenke: Gummibärchen, belgische Pralinen und Blumen. Als sie sich auf den Heimweg macht, fehlt plötzlich ihr BH aus der Sporttasche.

weiterlesenRezension: „Skala des Bösen“ von Michael Moser – Ein Thriller zwischen Kanzlei, Chaos und kaltem Kalkül

Unsere Liebe war unerhört – Ein Roman als Zeugnis des Überlebens und der Erinnerung

Buchcover des Romans Unsere Liebe war unerhört

Die letzten Tage des Krieges und eine ungewöhnliche Begegnung

Am Ende des Zweiten Weltkriegs ist die einundzwanzigjährige Marga verpflichtet, in der niederbayerischen Außenstelle des Konzentrationslagers Flossenbürg auf dem Fliegerhorst sämtliche Unterlagen vor dem Eintreffen der Amerikaner zu vernichten. In Mairing trifft sie auf den ehemaligen Häftling Henryk Stattler, den sie während ihres Dienstes mehrfach beobachten konnte. Wie viele andere überlebende Juden ist auch Henryk gesellschaftlich isoliert und versucht sich durch den Handel mit Altwaren mehr schlecht als recht durchzuschlagen.

Zwischen Nähe und Zweifel – Der Beginn einer besonderen Beziehung

Aus anfänglichen Spaziergängen entsteht eine Einladung zu Margas Eltern, die zwar den Altersunterschied von zwölf Jahren zur Sprache bringen, jedoch keine Einwände gegen Henryks jüdischen Glauben haben.

weiterlesenUnsere Liebe war unerhört – Ein Roman als Zeugnis des Überlebens und der Erinnerung

Spannung am Gardasee – Sibilla Bellinis Kriminalroman „Süßer Tod am Lago di Garda“

Buchcover des Kriminalromans Süßer Tod am Lago di Garda

Burn-out, Tapetenwechsel und ein tödlicher Auftakt

Nach einem beruflich bedingten Burn-out und ihrem Ausstieg als Profilerin zieht Ricarda Antonini mit ihrer dreizehnjährigen Tochter Mia von Mailand in das Ferienhaus ihrer Eltern am Gardasee. Beim Besuch im Bistro der alten Maria – einer Bekannten von früher – begegnen sie dem von Mia verehrten Autor Marco Fillini. Beim Ravioliessen erfahren die beiden von einem Mord an einer jungen Frau in der vorangegangenen Nacht.

Ricardas Bruder Andrea Antonini, der wie sie eine polizeiliche Laufbahn eingeschlagen hat, bittet sie daraufhin um Unterstützung bei den Ermittlungen. Zunächst lehnt sie ab, lässt sich jedoch von Andreas Argument überzeugen: Mit ihrer Hilfe würde sie ihren verstorbenen, hochangesehenen Vater, einst Regional-Kommandant, stolz machen.

weiterlesenSpannung am Gardasee – Sibilla Bellinis Kriminalroman „Süßer Tod am Lago di Garda“

Zwischen Parkbank und Perspektivwechsel – Mac Conins bissiger Roman über Hoffnung am Rand der Gesellschaft

Buchcover von Nirgendwann - Plan B war auch Mist

Perspektiven einer gescheiterten Flucht

Johanna, die von ihren Freunden nur Jo genannt wird, kann trotz eines Jobs im Café Moloko die Miete nicht aufbringen. Eine Rückkehr zu ihren Eltern kommt für sie nicht infrage – ihr Vater hatte sie wiederholt vergewaltigt, und von ihrer alkoholabhängigen Mutter war keine Hilfe zu erwarten. Naiv glaubte sie, in Köln eine solide Basis für ihre zwölfjährige Schwester Hella und ihren sechzehnjährigen Bruder Pete zu schaffen und sie bald zu sich holen zu können. Um ihren Hunger zu stillen, bediente sie sich gelegentlich an den Vorräten im Café, wenn ihr Chef Freddi nicht hinsah. Nun hat ihr auch noch ihr Vermieter Jörg Triebel „dieses kleine, beschissene, teure Apartment“ gekündigt.

weiterlesenZwischen Parkbank und Perspektivwechsel – Mac Conins bissiger Roman über Hoffnung am Rand der Gesellschaft

Schatten über Sømarken – Kulinarischer Krimi auf Bornholm

Ein Mord im Sterne-Restaurant und viele offene Fragen

Buchcover des Krimis Schatten über Sømarken von Michael Kobr

Urlaub mit Hindernissen

Lennart Ipsen, Leiter der Kriminalpolizei auf der dänischen Ferieninsel Bornholm, hat seit einer Woche Urlaub – doch er weiß nicht so recht, was er mit der ungewohnten Freizeit anfangen soll. Seine Freundin, die Sterneköchin Maren Fabricius, betreibt das gehobene Restaurant Argousier, schreibt Kochbücher und produziert kulinarische Reportagen. Dort herrscht reger Betrieb, und Maren hat kaum Zeit für Lennart, der bei sommerlicher Hitze die Urlaubstage allein verbringen muss.

Für den Abend hat sich Starkoch Falk Magnusson – Marens Ex-Freund und Star des dänischen Kochfernsehens – im Restaurant angekündigt. Mit seiner neuen Lebensgefährtin Finja, Redakteurin beim größten dänischen Privatsender, will er Maren ein neues Fernsehformat vorstellen, an dem sie mitwirken soll. Lennart hat allerdings keine Lust auf das Treffen und täuscht eine Einladung bei seinem Vorgänger, Morten Nygaard, vor.

weiterlesenSchatten über Sømarken – Kulinarischer Krimi auf Bornholm