Mein Leben am Strand – Stefan Maiwalds Hommage an Grado

Eine autobiografische Reise durch Jahreszeiten, Tourismus und Persönliches

Cover von Mein Leben am Strand

Grado – Eine Insel mit Geschichte und Charakter

Stefan Maiwald lebt auf der 7.600 Einwohner zählenden Insel Grado, idyllisch gelegen zwischen Venedig und Triest in der Adria und über einen künstlich aufgeschütteten Autodamm erreichbar. Bereits 1954 zählte man dort zwei Millionen deutsche Urlauber – der Massentourismus hatte Einzug gehalten.

Während der „Alte Strand“ durch die Gezeiten stetig wächst, wird der Hauptstrand jährlich im November vom Hochwasser angegriffen. Um dem Sandverlust entgegenzuwirken, wird der fehlende Sand durch Abbaggerungen am Alten Strand ersetzt. Ein besonders eindrückliches Beispiel: Nach dem Hochwasser 2023 mussten 2.700 LKW-Ladungen Sand aufgebracht werden. Stolz sind die Gradeser außerdem auf die inzwischen 36-fache Auszeichnung mit der Blauen Flagge.

weiterlesenMein Leben am Strand – Stefan Maiwalds Hommage an Grado

Abenteuer Unlimited von Helmut Linzbichler

Mein Leben im Grenzbereich

Abenteuer UnlimitedHelmut Linzbichler schildert in seinem autobiografischen Buch Abenteuer Unlimited* die Stationen seiner sportlichen Laufbahn: Ein Unfall beendet seine Karriere als Leichtathlet abrupt, doch schnell begeistert er sich für das Bergsteigen und Klettern. Jahrelang führt ihn sein Freiheitsdrang kreuz und quer durch Europa. Er traut sich auf den Nanga Parbat und nach einer gescheiterten Expedition packt ihn das Lauffieber. Bei einem Lauf von Los Angeles bis New York durchläuft er vier Zeitzonen und toppt das noch mit dem nur 530 km langen Nord-Süd-Weitwanderweg von Niederösterreich bis in die Steiermark, bei dem allerdings 16.000 Höhenmeter überwunden werden müssen. Vor ihm hat das noch niemand gewagt! Selbst eine Krebserkrankung, die ihn frühzeitig zum Pensionär macht, hält ihn nicht von der Teilnahme an einem Marathon am Nordpol ab. Schließlich bezwingt er die jeweils höchsten Berge von sieben Kontinenten, wobei die Definition Auslegungssache ist. Als ältester Mensch besteigt er die Seven Summits, wozu auch der Mount Everest zählt, auf dessen Gipfel er mit fast siebenundsechzig Jahren steht!

weiterlesenAbenteuer Unlimited von Helmut Linzbichler

Micky halbiert sich (nicht) von Michael Klemsch

Der ewige Kampf mit den Kilos und den Emotionen!

Micky halbiert sich (nicht)Michael Klemsch kann ein Lied davon singen, wie er über Jahrzehnte immer wieder erfolglos versucht hat, dauerhaft Gewicht zu verlieren. In seinem autobiografischen Buch „Micky halbiert sich (nicht)“ hat er Stationen seines Lebens aufgezeichnet. So war er als Kind, und auch noch als Jugendlicher sportlich und dünn gewesen. Doch mit drei-/vierundzwanzig Jahren setzte eine kontinuierliche Gewichtszunahme ein, die rasch zum ersten Mal die 200 kg Grenze erreichte, was er darauf zurückführt, dass er beruflich bedingt keinen Sport mehr treiben konnte. Der Wiener meldet sich bei der österreichischen Rality-Show „Du bist, was du isst“, beantragt eine Kur und wird Vater eines Sohnes. Mit ihm geht er heute gerne zum Schwimmen und fährt auf einem speziellen, für sein Gewicht ausgelegtes Rad.

Kurzfristig zeitigen alle seine Diäten einen Erfolg, doch der Jojo-Effekt schlägt unbarmherzig zu. Michael Klemsch hilft auch nicht eine Ausbildung zum Ernährungsvorsorgecoach, denn trotz seiner Kenntnisse begeht er beim Essen weiterhin Fehler. Er vermutet, dass die Psyche den „Verstand gekonnt ausspielt“.

weiterlesenMicky halbiert sich (nicht) von Michael Klemsch

Wenn der Jasmin auswandert von Jad Turjman

Die Geschichte meiner Flucht!

Wenn der Jasmin auswandertWie Jad Turjman in seiner lesenswerten Autobiographie „Wenn der Jasmin auswandert“ ausführt, galt Syrien noch im Jahr 2010 als eines der sichersten Länder der Welt. Der Autor, der in Damaskus geboren und aufgewachsen ist, hat nach einem Studium der englischsprachigen Literatur im Magistrat gearbeitet und dort durch den Krieg obdachlos gewordenen Menschen geholfen. Als er am 5. November 2014 seinen Einberufungsbefehl in Händen hält, will er weder für die korrupte Regierung, noch für die Gegner kämpfen. Um dem sicheren Tod zu entgehen, rät ihm sein Vater, das Land zu verlassen. Jad muss sich nicht nur vom Jasmin verabschieden, der überall in der Altstadt blüht, sondern auch von seiner Freundin Sarah.

Zwei Tage später vertraut sich Jad mit fünfundzwanzig Jahren notgedrungen einem Schlepper an, der fünftausend Euro fordert. Seine erste Station ist Izmir. Die weitere Route führt ihn über Rhodos nach Athen, und nach endlosem Warten soll ihn ein Flug nach Kopenhagen bringen. Doch mehrere gescheiterte Versuche mit gefälschten Pässen treiben ihn wiederholt in die Fänge der Polizei, so dass er beschließt, seine spektakuläre Flucht selbst in die Hand zu nehmen.

weiterlesenWenn der Jasmin auswandert von Jad Turjman

Ich war noch niemals in New York von Heidrun Böhm

Ich war noch niemals in New YorkHeidrun Böhm setzt in ihrer Autobiografie bei dem von Schicksalsschlägen gezeichneten Lebensweg ihrer Mutter an, die nach der Geburt von zwei Kindern von ihrem Ehemann vergewaltigt wird und daraufhin ein behindertes Kind zur Welt bringt. Als der Ehemann nach der Scheidung in einem Gefängnis einsitzt, zwingt das die Mutter zur Arbeitsaufnahme. Sie lernt einen Mann kennen, wird erneut schwanger. Doch der werdende Vater verunglückt tödlich, so dass das Baby bis zum vierten Lebensjahr in einem Heim aufwachsen muss. Die behindert geborene Schwester wird mit sechs Jahren in einem Heim aufgenommen.

Mit neunzehn Jahren heiratet die im Jahr 1953 geborene Heidrun Böhm. Da ihr Ehemann Thomas kaum zu Hause ist und wenn, dann nur vor dem Fernseher sitzt, fühlt sie sich verlassen und beginnt eine kurze Affäre. Doch auch nach der Geburt einer Tochter und eines Sohnes können die sie nicht über ihre Einsamkeit hinwegtrösten.

weiterlesenIch war noch niemals in New York von Heidrun Böhm

Hören wird überbewertet von Cindy Klink

Hören wird überbewertetDie Worte „Hören wird überbewertet“ könnten von einem Menschen stammen, der selbst hören kann. Um so erstaunlicher ist es, dass diese Aussage ausgerechnet von Cindy Klink kommt, deren Eltern gehörlos sind und die selbst seit ihrem dritten Lebensjahr hochgradig schwerhörig ist. Die 1997 geborene junge Frau ist mit der Gebärdensprache aufgewachsen, die für sie die Muttersprache ist. Trotzdem war es für sie von jeher wichtig, sich auch in der Lautsprache verständigen zu können. Als sie mit dreizehn Jahren ein traumatisches Erlebnis hat und unter Depressionen leidet, betätigt sie sich als Bloggerin und führt ein Tagebuch. Mit diesem Ventil kann sie „Dampf ablassen“.

Doch damit nicht genug: Cindy Klink findet Trost in der Musik und entschließt sich im Jahr 2015, ein Lied von Sarah Conner in Gebärdensprache umzusetzen. Sie veröffentlicht es auf Facebook und ist bereits nach einem dritten Lied von der positiven Resonanz überwältigt. Die hartnäckige junge Frau gibt auch nicht bei einem Rap auf, der wegen der Schnelligkeit der gesprochenen Worte ungleich schwieriger umzusetzen ist. Um den Text in Gebärden verständlich zu machen, arbeitet sie drei Monate an der Umsetzung.

weiterlesenHören wird überbewertet von Cindy Klink

Mit Bedenken versetzt von Claretta Cerio

Ein Leben zwischen Capri und Sylt!

Mit Bedenken versetztDie im Jahr 1927 geborene Claretta Cerio hat ihre Kindheitserinnerungen bereits in einem 1981 erschienenen Buch veröffentlicht, was mittlerweile in einer überarbeiteten Auflage vorliegt. Sie schreibt zunächst von ihren Großeltern, die mütterlicherseits von Capri und väterlicherseits von Sylt stammten, wie sich ihre Eltern Maria und Ernst kennenlernten und heirateten sowie von ihren Geschwistern Carlo, Raffaela und Hans Eberhard. Ihr Vater arbeitete für einen Wiener Kaffeebetrieb, gründete eine Keksfabrik und verkaufte die Produkte in Westerland auf Sylt. Clarettas Erinnerungen reichen bis zum Jahr 1932, als sie mit ihrem in die SA eingetretenen Vater zu einer Rede Hitlers nach Malente reiste. Doch schon zwei Jahre später verstarb er, so dass sich die Mutter um den Verkauf der Friesenkekse kümmern musste und auf die Hilfe von Kindermädchen angewiesen war.

Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges lebte die Familie auf Sylt und verbrachte nur die Ferien auf Capri. Claretta Cerio besuchte in Deutschland und Italien verschiedene Schulen und erhielt vorübergehend auch Privatunterricht. Mit der Zeit fand sie Gefallen am Lesen und Schreiben.

weiterlesenMit Bedenken versetzt von Claretta Cerio

Wir Kinder der 60er & 70er Jahre – Aufgewachsen in Gelsenkirchen von Margit Kruse

Wir Kinder der 60er & 70er Jahre - Aufgewachsen in GelsenkirchenEs sind die Nachkriegsjahre, die uns den wirtschaftlichen Aufschwung gebracht haben und vielfach als Wirtschaftswunder bezeichnet werden. In dieser Zeit ist auch Margit Kruse groß geworden und hat ihre Erinnerungen in dem Buch „Wir Kinder der 60er & 70er Jahre – Aufgewachsen in Gelsenkirchen“ festgehalten. Sie schreibt von der Wohnsituation in der ehemaligen Bergarbeiterstadt, in der extra für die unter Tage Beschäftigten Zechensiedlungen erbaut wurden. Familienausflüge führten in die nahe Umgebung, nach Schloss Berge, an den Kanal oder in den Zoo. Was zu Weihnachten auf den Wunschzetteln der Kinder stand, weiß sie noch genauso wie die Dinge, die in eine Schultüte gehörten.

Die Autorin erinnert sich an den ersten Kinobesuch, die erste Tanzveranstaltung und erste Küsse, wobei durch Flaschendrehen ausgelost wurde, wer wen küssen darf oder muss! Die Jugendlichen griffen zur ersten Zigarette, fieberten dem ersten Moped oder später Auto entgegen, fuhren zum ersten Mal alleine in den Urlaub und durften mit 18 Jahren endlich zur Wahlurne. Sie weiß von Freibadbesuchen zu berichten und von einem Autokino, das es nur in wenigen Städten gab.

weiterlesenWir Kinder der 60er & 70er Jahre – Aufgewachsen in Gelsenkirchen von Margit Kruse

Der Zauber meines viel zu kurzen Lebens von Kate Gross

Der Zauber meines viel zu kurzen LebensKate Gross, die mit nur sechsunddreißig Jahren an Darmkrebs verstarb, hat im Angesicht des bevorstehenden Todes ihre Autobiografie „Der Zauber meines viel zu kurzen Lebens“ geschrieben. Nach eigenen Angaben ist sie in Dubai am Persischen Golf aufgewachsen und viel in der Welt herumgekommen. Während ihrer Schul- und Studienzeit leidet sie zwar unter Verdauungsproblemen, doch misst sie ihnen keine große Bedeutung bei. Im Jahr 2004 lernt sie ihren späteren Ehemann Billy kennen und zieht zu ihm nach Cambridge. Kate Gross ist Mitte dreißig, beruflich als Vertraute von Premierminister Tony Blair auf der Erfolgsleiter oben angekommen und freut sich mit ihrem Mann über die Geburt ihrer Zwillinge. Das Paar verbringt mit den beiden Jungen eine kurze, aber glückliche Zeit.

Als sie plötzlich unter Übelkeit leidet, dem ein lang anhaltendes Erbrechen folgt, geht Kate Gross im Oktober 2012 ins Krankenhaus, direkt im Anschluss nach einem langen Flug. Dort diagnostizieren die Ärzte einen Tumor, der bereits ihr Lymphsystem passiert und Metastasen in der Leber ausgebildet hat, was eine sofortige Operation erforderlich macht.

weiterlesenDer Zauber meines viel zu kurzen Lebens von Kate Gross

Karneval am Titicacasee von Ulrich Brinkhoff

Karneval am TiticacaseeUlrich Brinkhoff, der in den Jahren von 1963 bis 1971 als Botschafter für das Auswärtige Amt Bonn tätig war, stellt mit seinem Reisebericht „Karneval am Titicacasee“ den letzten Teil seiner Trilogie vor. Mit seiner Frau SooRyun mietet er in Bolivien einen Bungalow, wo sich das Paar Katzen, Hühner und Lamas hält. Sein Auto muss er wegen des geringen Sauerstoffanteils in der Luft mit einem speziellen Vergaser ausstatten lassen, denn auch Flugzeuge können nur mit besonderen Triebwerken die hoch gelegene Stadt La Paz anfliegen. Immer wieder berichtet er von durch Erdrutsche versperrten Straßen, und häufig fährt das Paar mit dem Auto auf den Chacaltaya bis zum Plateau auf 5202 Metern, was sonst nirgendwo auf der Welt möglich wäre. Wie der Autor zu berichten weiß, war der Berg im Gegensatz zu heute damals noch von einem Gletscher überzogen.

weiterlesenKarneval am Titicacasee von Ulrich Brinkhoff