Die Apollo-Morde: Ein Thriller zwischen Mondmission und Spionage

Buchcover des Thrillers Die Apollo-Morde von Chris Hadfield

Ein Pilot verliert sein Auge – und wird Verbindungsoffizier

Nachdem Kaz Zemecki bei einem Übungsflug mit einem Kampfjet sein linkes Auge verloren hatte, konnte er nicht mehr als Testpilot eingesetzt werden. Für den letzten, streng geheim gehaltenen Apollo-18-Flug zum Mond wird der Commander von der Navy als Verbindungsoffizier zwischen Besatzung und Militär verpflichtet. Die Planungen sehen vor, dass Luke Hemming und Tom Hoffman auf dem Mond landen, während Michael Esdale den Mond umkreist.

Russische Spionage und geheime Ziele

Unterdessen äußert sich CIA-Direktor Jim Schlesinger gegenüber Sam Phillips von der NSA besorgt darüber, dass die Russen mit dem Start einer Proton-Rakete, die mit einer speziellen Kamera ausgerüstet ist und zur unbemannten Spionagestation Almaz geschickt wird, die Möglichkeit erhalten, unter anderem die geheim gehaltenen Tests auf dem Gelände von Area 51 gestochen scharf zu verfolgen.

weiterlesenDie Apollo-Morde: Ein Thriller zwischen Mondmission und Spionage

Das Jahr der Gier von Horst Eckert

Das Jahr der GierMelia Adan ist leitende Kriminalrätin für Gewaltverbrechen in Düsseldorf. Ihr Onkel Bashir bittet sie, sich um den Überfall auf Oscar Ravani, den Sohn seines Freundes, zu kümmern, woraufhin sie diesen im Krankenhaus besucht. Sofort fallen ihr an seiner Darstellung des Hergangs Ungereimtheiten auf und sie ist sicher, dass ihr der in London arbeitende Journalist nicht alles erzählt, zumal er in Rätseln spricht, wenn er sagt: „Diese Leute haben gewonnen.“ Melia hofft, Näheres bei einem Besuch in dem Lokal zu erfahren, in dem Oscar vor dem Überfall war.

Bevor Kriminalhauptkommissar Vincent Veih den Bericht über Oscar Ravani für seine Inspektionsleiterin Melia erstellen kann, wird er zu einer Leiche mit durchtrennter Kehle gerufen. Wie sich herausstellt, handelt es sich um Naomi Meyer-Krell, Tochter vermögender Eltern, der eine hoffnungsvolle Karriere bevorstand. Vincent überträgt die Leitung der Mordkommission Anna Winkler, die mit Kollegen zunächst der Beschuldigung von Naomis Mutter nachgeht, der Ex-Freund ihrer Tochter sei der Mörder.

weiterlesenDas Jahr der Gier von Horst Eckert

Vier Tage im Juni von Jan-Christoph Nüse

Vier Tage im JuniJohn F. Kennedy fand im November 1963 in Dallas durch mehrere Schüsse den Tod. So viel zu den Fakten. In seinem Politthriller Vier Tage im Juni* geht Jan-Christoph Nüse von einem anderen Szenario aus: Auf den amerikanischen Präsidenten, der tatsächlich Deutschland vom 23. bis 26. Juni 1963 besucht hat, wird ein Attentat verübt. Der BKA-Beamte Thomas Malgo soll seinen Chef Paul Dickopf, Chef der Sicherungsgruppe in Bonn, während dessen Abwesenheit vertreten, weshalb er alles für den anstehenden Besuch von John F. Kennedy vorbereiten muss. Tatsächlich will schon am ersten Tag ein Attentäter den Präsidenten töten, was jedoch ein Scharfschütze verhindern kann.

Malgo wundert sich darüber, dass der Attentäter vom Secret Service auf die Militärstation der Botschaft gebracht wird. Über einen Journalisten hat er Zugang zum Filmarchiv und kann kaum glauben, auf einem Film seinen alten Freund Augustyn Nowak zu sehen. Seit Kindheitstagen kennen sich die beiden, und Malgo war einst in dessen Schwester Alina verliebt.

weiterlesenVier Tage im Juni von Jan-Christoph Nüse

Politthriller mit Sprengkraft: Terrorland von Christian v. Ditfurth

Cover des Politthrillers Terrorland

Ein Anschlag mit internationalen Folgen

Im sechsten Fall der Reihe um Hauptkommissar Eugen de Bodt eilen er und seine Kollegen Silvia Salinger und Ali Yussuf vom LKA zur russischen Botschaft in Berlin, wo ein Bombenanschlag verübt wurde. Ein Bus ist explodiert, überall liegen Leichenteile, und es gibt zahlreiche Verletzte. Der Tod eines russischen Botschafters, der im Vorgarten durch ein Trümmerteil enthauptet wurde, kann nicht geplant gewesen sein und gilt daher als Zufall. Dennoch vermuten die Russen, dass der Anschlag ihnen galt.

Unter den Toten befinden sich auch ein französischer Staatssekretär und dessen Ehefrau, eine Agentin – was die Franzosen als gezielten Angriff interpretieren. Da zudem ein amerikanischer Agent ums Leben kam, werden de Bodt und sein Team sowohl von den russischen Kollegen Merkow und Katt als auch von Lebranc und Floire aus Paris unterstützt.

weiterlesenPolitthriller mit Sprengkraft: Terrorland von Christian v. Ditfurth

Globale Erschütterungen durch digitale Empörung: Lucas Fassnachts Roman „#KillTheRich – Wer Neid sät, wird Hass ernten“

Buchcover des Romans #KillTheRich - Wer Neid sät, wird Hass ernten

Digitale Eskalation und weltweite Unruhen

Heutzutage, da das Internet eine weltweite Verbreitung von Nachrichten innerhalb kürzester Zeit ermöglicht, kann ein globaler Boykott ausgelöst werden, der sämtliche Strukturen infrage stellt. Ein solches Szenario beschreibt Lucas Fassnacht in seinem Roman #KillTheRich – Wer Neid sät, wird Hass ernten*. In Südostafrika wird aus einer Laune heraus ein Tweet unter dem Hashtag #KillTheRich via Twitter veröffentlicht, der kurz darauf von einem berühmten Blogger geteilt und millionenfach verbreitet wird. Überall auf der Welt kommt es zu Anschlägen. In Brasilien stürmen Aufständische den Palast des Präsidenten.

Aufgrund der zunehmenden Eskalation beordert der Generalsekretär des Europäischen Auswärtigen Dienstes, Dr. Venizelos, die Abteilungsleiterin für Südamerika, Conrada van Pauli, nach Brasilien.

weiterlesenGlobale Erschütterungen durch digitale Empörung: Lucas Fassnachts Roman „#KillTheRich – Wer Neid sät, wird Hass ernten“

Zwischen Fiktion und historischer Wahrheit: Thomas Breuers Thriller „Der letzte Prozess“

Buchcover des Romans Der letzte Prozess

Ein Mordfall mit dunkler Vergangenheit

Es gibt Dinge, die die menschliche Vorstellungskraft übersteigen. Dazu gehört, was Thomas Breuer für seinen Thriller Der letzte Prozess* recherchiert hat. Der Plot vereint eine fiktive Handlung, in der Kriminalisten einen Mord aufklären, mit realen Verbrechen des Dritten Reiches. Das Ineinandergreifen und Verschmelzen dieser beiden Stränge wird bereits zu Beginn deutlich, als es um das historisch belegte Verfahren gegen den früheren SS-Wachmann Reinhold Hanning vor dem Landgericht Detmold im Jahr 2016 geht. Der Autor bedient sich dabei öffentlich zugänglicher Protokolle. Der Romanjournalist Fabian Heller wohnt dem Verfahren zwecks Berichterstattung bei.

Ermittlungen in Paderborn: Ein grausamer Fund

Unterdessen wird Hauptkommissar Stefan Lenz neuer Leiter der Paderborner Kreispolizeibehörde. Bereits bei seinem Amtsantritt wird er mit einer in Wewelsberg aufgefundenen Leiche konfrontiert, deren grausame Zurichtung seine Kollegen schockiert.

weiterlesenZwischen Fiktion und historischer Wahrheit: Thomas Breuers Thriller „Der letzte Prozess“

Giftflut von Christian v. Ditfurth

GiftflutHauptkommissar Eugen de Bodt und seine Mitarbeiter Silvia Salinger und Ali Yussuf ermitteln in einem Mordfall an dem Leiter des größten Berliner Wasserwerks und seiner Ehefrau, die in ihrer Badewanne ertränkt wurden. Kurz darauf erschüttert ein Sprengstoffanschlag die Oberbaumbrücke in Berlin, bei dem es zahlreiche Tote und Verletzte gibt. In Paris wird eine Brücke über der Seine mitsamt einem Zug, einigen Autos und Radfahrern in die Luft gejagt, und in London liegt die London Bridge, die über die Themse führt, in Trümmern. Wie bereits in Berlin und Paris schlagen auch hier die Täter zum richtigen Zeitpunkt zu, als viele Passanten, Autos und zwei Touristenbusse auf der Brücke sind. Die Zahl der Opfer steigt stündlich. Und auch in Paris und London werden Leiter von Wasserwerken und ihre Ehefrauen tot in ihren Badewannen aufgefunden.

Es folgen weitere Anschläge, doch die Ermittlungen der Sonderkommissionen in Berlin, Paris und London kommen nicht voran, denn die Täter hinterlassen keine Spuren, und es gibt auch kein Bekennerschreiben. Die Stimmung in der Bevölkerung wird durch Angst geprägt und es kommt zu Prügeleien und Angriffen auf Flüchtlingsheime. Überall in Europa bricht die Zustimmung zur Regierung ein und die Rechten gewinnen immer mehr Zuspruch. Die Wirtschaft und die Aktienmärkte befinden sich auf Talfahrt.

weiterlesenGiftflut von Christian v. Ditfurth

Zwei Sekunden von Christian v. Ditfurth

Zwei SekundenBei einem Staatsbesuch des russischen Präsidenten wird während der Fahrt vom Flughafen Tegel zum Kanzleramt ein Anschlag auf die Fahrzeugkolonne verübt. Eine Bombe verfehlt den Mercedes Guard, in dem sich die deutsche Bundeskanzlerin und der russische Präsident befinden, um nur „Zwei Sekunden“ und hat das nachfolgende Fahrzeug mit Chauffeur, Personenschützern und einem Assistenten der Kanzlerin erwischt. In den Medien wird spekuliert, ob eine islamistische Terrorgruppe, Tschetschenen oder ukrainische Terroristen dahinter stecken. Der russische Präsident hat sich viele Feinde gemacht, und auch für einen Anschlag auf die Kanzlerin gibt es einige Motive. Die Öffentlichkeit erwartet eine zügige Aufklärung des Falls, und in den Medien werden schnelle Ermittlungsergebnisse gefordert. Doch geht weder ein Bekennerschreiben ein, noch gibt es verwertbare Spuren, und die Kriminalbeamten der eilig einberufenen Taskforce tappen im Dunkeln.

In Absprache mit dem Bundeskriminalamt stellt Hauptkommissar Eugen de Bodt auf Wunsch der Kanzlerin eigene Ermittlungen an. Er sucht mit seinen Mitarbeitern Silvia Salinger und Ali Yussuf nach einer Spur, die zu den Tätern führen könnte, was zunächst ein vergebliches Unterfangen ist, solange sie das eigentliche Motiv der Tat nicht kennen.

weiterlesenZwei Sekunden von Christian v. Ditfurth

Koslowski – Schatten der Vergangenheit: Politthriller mit regionalem Nervenkitzel

Buchcover Koslowski – Schatten der Vergangenheit

Eine globale Bedrohung: Ein geheimer Auftrag nimmt Fahrt auf

Der frühere Chef des chinesischen Geheimdienstes, Huang Shei, reist nach Jamaika, um sich mit dem Ägypter Ahmad Süleyman Manouk zu treffen. Ziel des Treffens: die Vermittlung eines professionellen Auftragskillers. Für den geplanten Anschlag auf den Dalai Lama ist Manouk ein üppiges Honorar in Aussicht gestellt. Doch er weiß: Für diesen Auftrag kommt nur ein Mann infrage. Mit Unterstützung seines Leibwächters Hassan Osman nimmt Manouk schließlich Kontakt zu einem skrupellosen Killer auf.

Vom Ermittler zum Gejagten: Koslowski gerät aus der Bahn

Zur selben Zeit erlebt der Privatdetektiv Koslowski, der vor über 30 Jahren seinen Polizeidienst quittierte, eine folgenschwere Begegnung.

weiterlesenKoslowski – Schatten der Vergangenheit: Politthriller mit regionalem Nervenkitzel

Rezension: Shinkh von Tino Hemmann – Ein packender China-Thriller mit Karl-May-Flair

Cover des Thriller Shinkh

Trennung, Tapetenwechsel und ein Auftrag mit globaler Tragweite

Nachdem sich der Handelsvertreter Tom Kramer endgültig von seiner Freundin Ulla getrennt und die gemeinsame Wohnung verlassen hat, lebt er seit einigen Tagen in einem Hotel. Dort erhält er einen überraschenden Auftrag von seinem Chef: In der Volksrepublik China soll er ein neues Vertriebsbüro eröffnen.

Von der Cornflakesproduktion zum internationalen Vertrieb

Kramers neue Aufgabe in Shinkh besteht darin, aus einer funktionierenden Cornflakesproduktion heraus den Vertrieb in andere Länder zu organisieren. Seine Reise führt ihn über Hongkong nach Beijing, wo ihn Li Ting, ein Mitarbeiter der Shinkh Corporation, bereits erwartet.

weiterlesenRezension: Shinkh von Tino Hemmann – Ein packender China-Thriller mit Karl-May-Flair