Digitale Eskalation und weltweite Unruhen
Heutzutage, da das Internet eine weltweite Verbreitung von Nachrichten innerhalb kürzester Zeit ermöglicht, kann ein globaler Boykott ausgelöst werden, der sämtliche Strukturen infrage stellt. Ein solches Szenario beschreibt Lucas Fassnacht in seinem Roman #KillTheRich – Wer Neid sät, wird Hass ernten*. In Südostafrika wird aus einer Laune heraus ein Tweet unter dem Hashtag #KillTheRich via Twitter veröffentlicht, der kurz darauf von einem berühmten Blogger geteilt und millionenfach verbreitet wird. Überall auf der Welt kommt es zu Anschlägen. In Brasilien stürmen Aufständische den Palast des Präsidenten.
Aufgrund der zunehmenden Eskalation beordert der Generalsekretär des Europäischen Auswärtigen Dienstes, Dr. Venizelos, die Abteilungsleiterin für Südamerika, Conrada van Pauli, nach Brasilien. Die Diplomatin soll Verhandlungen bezüglich einer Kreditvergabe führen. Noch während ihres überstürzten Fluges von Brüssel aus wird der Präsident ermordet. Stéphane Aurel, van Paulis Stellvertreter, sorgt sich um ihre Sicherheit – zumal sich auch in Chile und Mexiko Aufständische Straßenschlachten liefern und ein globaler Bürgerkrieg droht.
Vielschichtige Erzählstruktur und starke Protagonistin
Der Roman #KillTheRich – Wer Neid sät, wird Hass ernten* wird von Lucas Fassnacht in mehreren Handlungssträngen erzählt, wobei die Geschehnisse um Conrada van Pauli dominieren. Mutig kämpft sie für einen Schuldenschnitt und eine gerechtere Verteilung des Kapitals, gerät immer wieder in Hinterhalte, spürt den Einfluss korrupter Machthaber und weiß nicht, wem sie noch trauen kann. Der brasilianische Botschafter Jan Kopański bereitet ihr Ärger, und sie sorgt sich um eine ihrer beiden Töchter, die sie in Tansania nicht erreichen kann.
Ein weiterer, immer wieder aufgegriffener Handlungsstrang erzählt die Geschichte des Journalisten Bimal Kapoor, der in Indien zufällig ein brisantes Gespräch belauscht, dabei jedoch entdeckt wird und fortan um sein Leben fürchtet. Als sein Liebhaber von seinen Verfolgern getötet wird, schwört Bimal – dessen journalistischer Jagdtrieb längst geweckt wurde – Rache. Eine Spur führt ihn von Indien über Frankreich bis nach Moskau, wo er in den Besitz geheimer Daten gelangt, die er ausschließlich van Pauli übergeben will – von der inzwischen die ganze Welt spricht.
Realität und Fiktion verschwimmen
Nicht umsonst weist der Verlag in einer Erklärung darauf hin, dass es sich um einen Roman und nicht um einen Tatsachenbericht handelt. Die Einbeziehung realer Politiker wie Donald Trump oder Wladimir Wladimirowitsch Putin – der im Plot ermordet wird – sowie des UN-Generalsekretärs António Guterres, die Nennung der vertraulichen und dennoch an die Öffentlichkeit gelangten Panama Papers und der Clearstream-Affäre um Schwarzgeldkonten französischer Politiker können beim Leser durchaus eine „Verschmelzung“ von realen mit fiktiven, vom Autor konstruierten Ereignissen hervorrufen.
Zeitpunkt der Handlung ist der noch nicht vollzogene Brexit Großbritanniens. Lucas Fassnacht veranschaulicht am Beispiel einer in den Roman eingebauten Episode die Diskrepanz zwischen Arm und Reich: Eine gelangweilte und arbeitsscheue Tochter, die ihren Untergebenen Befehle erteilt, leiht sich für eine Shoppingtour vom Vater den Hubschrauber.
Anspruchsvolle Lektüre mit Tiefgang
Der Roman wartet mit reichlichen historischen Hintergründen auf, beschreibt Sitten und Gebräuche der Menschen an den Handlungsorten und bietet eine wohl dosierte Portion Lokalkolorit. Einige Vorkommnisse werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet – mal wird das Geschehen direkt erzählt, mal erhält Conrada van Pauli die Nachricht übermittelt.
Der sehr eindrucksvolle, punktuell spannende und mit Überraschungen gespickte Roman verlangt allein schon aufgrund der zahlreichen Handlungspersonen – und insbesondere wegen der fast schon inflationären Nennung von Abkürzungen – vom Leser eine erhöhte Konzentration.
#KillTheRich – Wer Neid sät, wird Hass ernten von Lucas Fassnacht
Blanvalet Verlag 2019
Hardcover
688 Seiten
ISBN 978-3-7645-0675-9