Radelzeit in der Pfalz von Thomas Diehl

Herrlich entspannte Touren zum Runterschalten & Genießen!

Radelzeit in der PfalzDer Freizeitführer Radelzeit in der Pfalz* listet zwanzig Touren auf, die jeweils eine Länge zwischen 22 und 53 km aufweisen und alle zunächst auf einer Landkarte im Überblick dargestellt werden. Zu Beginn einer jeden Tour informiert eine zeichnerische Darstellung, nach wie vielen Kilometern und an welchem Ort sich eine „Radelpause“ einzulegen lohnt. Nach eingehenden Informationen über die Landschaft wird am Ende „Auf einen Blick“ angegeben, wann für die Unternehmung die beste Jahreszeit ist und was man mitnehmen sollte. Die Radtouren führen entlang unzähliger Weiher, Weinberge und römischer Relikte.

Unterwegs mag der eine am liebsten einen Stadtbummel machen, andere steigen lieber auf eine Burgruine, den Raufels oder Geierstein. Wasserratten freuen sich auf ein Bad in einem der Badeteiche oder moorigen Gewässer, waten im Wasser eines Baches oder nehmen eine Dusche unter einem kleinen Wasserfall.

weiterlesenRadelzeit in der Pfalz von Thomas Diehl

3000er in Osttirol von Thomas Mariacher

3000er in OsttirolDie Hohen Tauern sind eine Gebirgsgruppe in den Ostalpen, die mit Nebengipfeln zweihundertsiebzig 3000er in Osttirol* zählen, wie Thomas Mariacher in seinem Tourenführer schreibt. Dazu stellt er zunächst in Tabellenform sechsundsechzig, zu Berggruppen zusammengefasste Hochgebirgstouren vor, die einen ersten Eindruck über die zu erkletternden Höhenmeter, kalkulierende Aufstiegszeit sowie die Schwierigkeitsgrade von I bis III vermitteln. In diesem Zusammenhang folgt eine Erklärung, wie die jeweiligen Angaben genau zu verstehen sind. Die durchnummerierten Bergtouren sind von West nach Ost gelistet, angefangen von der Rieserferner-, über Panargenkamm und Lasörling-, Venediger-, Granatspitz-, Glockner-, bis hin zur Schobergruppe, und werden alle in einer Karte auf dem rückwärtig aufklappbaren Buchdeckel geografisch zugeordnet.

Jeder Berggruppe hat der Autor allgemeine Informationen und Besonderheiten vorangestellt. Neben Tipps zur Anfahrt, verschieden möglichen Anstiegen und der jeweils detailliert beschriebenen Route weist er darauf hin, wo es besonders viel Armkraft benötigt, Ungeübte besser mit einem Seil gesichert werden sollten, wann es vom Bergsteiger unbedingt eine Trittsicherheit erfordert oder es besser ist, sich einem Bergführer anzuschließen und worauf noch zu achten ist, wenn beispielsweise bei feuchtem Wetter oder Steinschlag eine erhöhte Gefahr besteht.

weiterlesen3000er in Osttirol von Thomas Mariacher

Lieblingsplätze Oldenburger Land von Charlotte Ueckert

Lieblingsplätze Oldenburger LandCharlotte Ueckert musste bestimmt nicht lange überlegen, mit welchem Ort sie in ihrem Freizeitführer Lieblingsplätze Oldenburger Land* beginnt: Natürlich mit der Residenzstadt Oldenburg, die zugleich ihre Geburtsstadt ist. Ihr zufolge lohnt sich dort ein Einkaufsbummel sowie ein Besuch des Hafens, und wer es idyllischer mag, den zieht es an die Dobbenwiesen und -teiche. In Bad Zwischenahn kommen Aalliebhaber auf ihre Kosten, wobei zum Genuss ein Ammerländer Schnaps dazugehört. Ein Spaziergang sollte im Hafen oder auf der Promenade, entlang von Cafés mit Blick auf den Deich von Wilhelmshaven eingeplant werden, und es muss auch nicht das mondäne Sylt sein, sondern auf der autofreien Insel Wangerooge heißt es „Ankommen in Beschaulichkeit“.

Während Varel zu einer Wattwanderung einlädt, lockt Ovelgönne mit einem nicht alltäglichen Heilpflanzenlehrpfad. Die Autorin kann sich „kaum etwas Schöneres vorstellen“, als mit Blick auf alte Segelschiffe im Panorama-Café in Elsfleth zu sitzen.

weiterlesenLieblingsplätze Oldenburger Land von Charlotte Ueckert

Weinbar. Essbar. Wanderbar von Uwe Ittensohn

Die junge Pfälzer Vinothekenkultur entlang der Weinstraße!

Weinbar. Essbar. WanderbarDer Bildband Weinbar. Essbar. Wanderbar* von Uwe Ittensohn stellt „die junge Pfälzer Vinothekenkultur entlang der Weinstraße“ vor. Zunächst zeigt eine Übersichtskarte der Pfalz die an der Weinstraße gelegenen Weingüter und Vinotheken sowie die in dieser Region vorgeschlagenen Wanderungen, wobei der Autor Wert auf die Feststellung legt, dass die Auswahl nach seiner subjektiv empfundenen Sicht erfolgt ist. In Tabellenform folgen die wichtigsten Details, bevor die Weingüter und Vinotheken ausführlich mit weitreichenden Infos, beispielsweise zu Park- und Sitzplätzen, einer möglichen Barrierefreiheit oder dem Speisenangebot, vorgestellt werden.

Zu jeder Location hat Uwe Ittensohn Wissenswertes zu den jeweiligen Inhabern zusammengetragen. Die von ihm und zumeist auch von seiner Ehefrau höchst persönlich verkosteten edlen Tropfen beschreibt er im Aussehen und Charakter äußerst präzise, was nicht erstaunt, ist er doch anerkannter Berater für deutschen Wein!

weiterlesenWeinbar. Essbar. Wanderbar von Uwe Ittensohn

Lieblingsplätze Niederrhein von Birgit Poppe und Klaus Silla

Lieblingsplätze NiederrheinIm Vorwort ihres Freizeitführers Lieblingsplätze Niederrhein* schreiben Birgit Poppe und Klaus Silla, dass die Gebiete, die zum Niederrhein zählen, zumindest grob umrissen sind, obwohl über die Grenzen durchaus gerne Debatten geführt würden. Strukturiert haben sie ihr Buch in Kapitel über die Umgebungen von Kleve, Wesel und Mönchengladbach. Schlusslicht bilden die Sehenswürdigkeiten der großen Städte Duisburg, Krefeld, Neuss sowie Düsseldorf. Die vorgestellten Ausflugsziele können Gärten, Museen, Plätze, Denkmäler, Parkanlagen, künstlerisch gestaltete Objekte oder verschiedenartigste Mühlen sein, um nur einige Beispiele zu nennen. Demzufolge können die Besucher an den Orten mal etwas für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden tun, sich sportlich betätigen, philosophieren, herrliche Ausblicke von einem Café oder Restaurant genießen und last, but not least selbstverständlich auch mit einem nostalgisch anmutenden Dampfer über den Rhein, der für diese Region namensgebend ist, schippern.

weiterlesenLieblingsplätze Niederrhein von Birgit Poppe und Klaus Silla

Best in Travel 2022 von Lonely Planet

Best in Travel 2022Der Reisebildband Best in Travel 2022* von Lonely Planet stellt nach sorgfältiger Auswahl die besten Reisetipps von je zehn Ländern, Regionen und Städten unter dem Gesichtspunkt eines verantwortungsvollen Tourismus vor, wobei optimistisch davon ausgegangen wird, dass im Jahr 2022 nach zwei Jahren Covid-19-Pandemie in Bezug auf Reisen „Träume wieder zur Realität werden könnten“. Eine Weltkarte gibt einen ersten Überblick über die Länder, Städte und Regionen, die es in die Auswahl geschafft haben, worunter sich bekannte Ziele, aber auch solche wie die als erste aufgeführten Cookinseln befinden, die bestimmt nicht jeder geographisch zuordnen kann.

Zwischen vielen farbigen Fotos sind Texte eingebettet, an denen nicht weniger als fünfundzwanzig Autoren beteiligt waren, und in denen sie Wissenswertes über die Urlaubsziele zusammengetragen haben, wobei die Informationen ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und Umweltschutz stehen:

weiterlesenBest in Travel 2022 von Lonely Planet

Abenteuer voraus von Rita Henss und Andrea Lammert

223 familienfreundliche Freizeittipps in Deutschland!

Abenteuer vorausDer Reisebildband Abenteuer voraus* mit Texten von Rita Henss und Andrea Lammert stellt nach Themen gegliedert wie „Auf den Spuren Winnetous“, „Für Wasserratten“, „Heidi und Peter“ oder „Einfach mystisch“ insgesamt 223 familienfreundliche Freizeittipps in Deutschland vor. Um diese Tipps geografisch zuordnen zu können, sind alle mit einer Nummer versehen, die sich auf zwei nach Nord und Süd gegliederten Übersichtskarten wiederfinden. Das ermöglicht dem Leser auf einen Blick zu erfassen, welche Attraktionen in der Nähe eines möglichen geplanten Urlaubs auf ihn warten. Oder andersherum kann ein nächstes Urlaubsziel in die Region gelegt werden, in der sich der Freizeittipp befindet, den man unbedingt mit den Kindern aufsuchen möchte.

Die im Buch vorgestellten Abenteuer sind völlig unterschiedlicher Natur. Die einen erzeugen Nervenkitzel, verlangen Mut, stoßen Adrenalin aus oder lassen die Kinder auf herrlich schöne Art das Fürchten lernen.

weiterlesenAbenteuer voraus von Rita Henss und Andrea Lammert

Hütten mit Charakter

52 charmante Hütten in den Alpen!

Hütten mit CharakterIn alpinem Gelände können Schutzhütten dem Bergwanderer als Lager für eine geplante Gipfelerstürmung oder auch, wie der Name schon sagt, schlicht als Schutz vor einem plötzlich auftretenden Unwetter dienen. Wer selbst schon einmal in den Alpen unterwegs war, kennt vielleicht die Geschichten der Dorfbewohner, wie ihre Vorfahren beim Bau mit angepackt haben. Selbst Frauen halfen unermüdlich, das benötigte Baumaterial über mitunter unwegsames Gelände an Ort und Stelle zu schaffen, was höchsten Respekt verdient. In dem Bildband Hütten mit Charakter* stellen vier Autoren „52 charmante Hütten in den Alpen“ vor.

Nach einer Übersichtskarte mit allen namentlich genannten und markierten Hütten beginnt das Buch mit einer Auflistung der auf einer Berghütte geltenden Regeln, mit denen jeder Wanderer vertraut sein sollte.

weiterlesenHütten mit Charakter

Reisen auf Schienen von Daniela Schetar und Friedrich Köthe

Reisen auf SchienenDer Bildband stellt neunzig Möglichkeiten zum Reisen auf Schienen* vor, wobei es nicht nur um alltägliche Straßenbahnen und Züge geht. Daniela Schetar und ihr Ehemann Friedrich Köthe sind beispielsweise in Kabelstraßen-, Hänge-, Zahnrad-, Schwebe-, Standseil- oder Achterbahnen sowie in einem allein durch Körperkraft bewegten Bambuszug durch alle Kontinente dieser Erde gereist. Auf den ersten Seiten des Buches zeigen Weltkarten die Startpunkte ihrer Reisen an, die so eine geographische Zuordnung erlauben. Neben technischen Daten werden in einem Reise-Info zunächst Preis und Dauer der Reise genannt und immer auch die entsprechende Internetadresse.

Auf einigen Fahrten führen die Gleise durch enge Gassen, was durch spektakuläre Fotos dokumentiert wird. Zu finden sind Kurzstrecken von unter zehn Kilometern, aber auch solche, die sich über Tage erstrecken.

weiterlesenReisen auf Schienen von Daniela Schetar und Friedrich Köthe

Deutschland Cities – Städtetrips für jede Jahreszeit von Jens Bey

Deutschland Cities - Städtetrips für jede JahreszeitFür den Monat Januar empfiehlt der Reiseführer Deutschland Cities – Städtetrips für jede Jahreszeit* von Jens Bey nach Potsdam zu fahren, wo den Besucher im Volkspark eine Biosphäre mit einem riesigen tropischen Regenwald sowie „das stündliche Gewitter über dem Urwaldsee“ erwarten. Im Februar lässt es sich in der Claudius Therme entspannen, und ab dem Jahr 2023 führen den Gast neue Schaugartenhäuser in tropische Wüstenhitze. Wetterunabhängig lässt es sich in Frankfurt im März in einem riesigen Einkaufszentrum shoppen, wohingegen sich bei gutem Wetter ein Blick von der Aussichtsplattform vom Main Tower lohnt.

In Düsseldorf, einer Stadt, die sich rühmt, die „längste Theke der Welt“ zu haben, gibt es im April blühende Kirschbäume in zarten Rosatönen zu bestaunen. Der eine legt Anfang Mai Wert auf den Besuch des Hafengeburtstags in Hamburg, ein anderer blickt lieber verträumt auf die Kirsch- und Apfelbäume, die um diese Jahreszeit in voller Blüte stehen.

weiterlesenDeutschland Cities – Städtetrips für jede Jahreszeit von Jens Bey