Älter werden macht mich echt knackiger – mal knackt es hier, mal knackt es da von Silke Neumayer

Älter werden macht mich echt knackigerSilke Neumayer macht sich auf nicht ganz ernst zu nehmende Weise in ihrem Buch Älter werden macht mich echt knackiger – mal knackt es hier, mal knackt es da* auf die Suche danach, ob das Älterwerden für Frauen wirklich nur Nachteile mit sich bringt. Los geht es mit zehn eindeutigen Anzeichen dafür, dass man nicht mehr die Jüngste ist. Ältere Männer, so hat sie festgestellt, halten nur Ausschau nach jüngeren Frauen, wobei es ganz dumm ausgehen kann, wenn die Frau ihr wahres Alter um ein paar Jährchen nach unten verschönt. Es ist ein offenes Geheimnis, dass die Häufigkeit von Arztbesuchen zunehmen wird, und wirft man beim Zahnarzt einen Blick in die Zeitschriften, scheint Botox die Lösung für unliebsame Falten zu sein. Es bleibt nicht aus, Zeit für Maniküre, Pediküre und Podologie, aber auch zusätzliche Ausgaben für Medikamente, einen Treppenlift oder den Chiropraktiker einzuplanen, wobei diese Posten die Durchschnittsrente von Frauen leider übersteigen.

weiterlesenÄlter werden macht mich echt knackiger – mal knackt es hier, mal knackt es da von Silke Neumayer

Urlaub auf Probe – Wenn Rentner reisen und konkurrieren

Buchcover Mein Mann, der Rentner, auf Tour statt Kur

Ein Ehepaar im Reisefieber

Seit nunmehr drei Jahren genießt Günther Schmidt das Rentendasein und verbringt seinen Lebensabend mit seiner Ehefrau Rosa. Wie bei vielen älteren Menschen plagen sie kleinere Zipperlein, und ihre Gedanken kreisen um mögliche Grippeinfektionen oder beginnende Arthrose. Nachdem ihre Freunde sogar bis ins südamerikanische Patagonien gereist sind, wollen auch sie sich endlich einmal etwas gönnen.

Allerdings stellen sie fest, dass ihre Vorstellungen von Urlaub weit auseinandergehen: Während Günther einen Campingurlaub favorisiert, möchte sich Rosa lieber auf einer Kreuzfahrt verwöhnen lassen. Tochter Julia hat die rettende Idee für das Dilemma und schlägt einen Wettstreit vor. Jeder darf einen Urlaub nach seinen Wünschen planen – am Ende soll der Spaßfaktor entscheiden.

weiterlesenUrlaub auf Probe – Wenn Rentner reisen und konkurrieren

Sie ist zurück von André G. Schulz

Sie ist zurückLaut Statista waren im Jahr 2009 rund 70 Prozent der Deutschen mit den Politikern und Parteien unzufrieden und glaubten, durch Wahlversprechen belogen worden zu sein. Einer Erklärung der Bundeszentrale für politische Bildung ist zu entnehmen, dass vielen Bürgern die Politik zu kompliziert ist und sie der Meinung sind, „dass ihre Sorgen von den Politikern und Politikerinnen nicht ernst genug genommen würden“. Dies sind einige der Gründe für die zunehmende Politikverdrossenheit der Bürger, wozu sich auch der Protagonist in dem satirischen Roman Sie ist zurück* von André G. Schulz zählt: Der Frührentner Horst Nolte lebt im ostdeutschen Einödow, ist sechsundfünfzig Jahre alt und seit langem mit Erika verheiratet, der er ebenfalls überdrüssig geworden ist. Mit einem Feldstecher patrouilliert der ehemals bei der Reichsbahn Beschäftigte in seiner alten DDR-Uniform im Ort für die Sicherheit aller.

Als Horst von einer bevorstehenden Flüchtlingswelle erfährt, die Deutschland mit sieben Millionen wie ein Tsunami überrollen soll und sein untergetauchter Freund AA, dessen Deckname Max Mustermann lautet, seine Befürchtungen teilt, müssen die beiden handeln, zumal der Bürgermeister Gotthilf Guntermann in dem lediglich dreizehn Einwohner zählenden Einödow die doppelte Anzahl Flüchtlinge aufnehmen will.

weiterlesenSie ist zurück von André G. Schulz

Guglhupfgeschwader: Ein neuer Fall für Eberhofer und Birkenberger

Buchcover des Romans Guglhupfgeschwader

Ein Kreisverkehr für den Dorfpolizisten

In Niederkaltenkirchen soll ein Kreisverkehr nach Franz Eberhofer benannt werden – als Anerkennung für seinen zehnjährigen Einsatz als Dorfpolizist. Diese Entscheidung sorgt für Unmut: Bürgermeister Harry Zierner ist enttäuscht, da ihm diese Ehre bislang verwehrt blieb. Auch Eberhofers ehemaliger Kollege Rudi Birkenberger, der vom Dienst suspendiert wurde, fühlt sich übergangen – immerhin kann er auf zehn gemeinsam gelöste Fälle mit Eberhofer zurückblicken.

Bedrohung aus dem Untergrund

Eines Abends erhält Eberhofer Besuch von Oscar, der wegen seines Lottoladens von allen nur „Lotto-Otto“ genannt wird. Unter dem Siegel der Verschwiegenheit gesteht Otto ihm seine Spielschulden.

weiterlesenGuglhupfgeschwader: Ein neuer Fall für Eberhofer und Birkenberger

Zwischen Glatze, Gedächtnislücken und Gassi-Gängen: Hubertus Humpff im Ruhestand

Buchcover Liebling, hast du meine Zähne gesehen?

Alterserscheinungen und Alltagskomik

Der ehemalige Gymnasiallehrer Hubertus Humpff ist sechsundsiebzig Jahre alt und in zweiter Ehe mit der ehemaligen Schulsekretärin Hulda verheiratet. Langsam machen sich bei ihm erste Alterserscheinungen bemerkbar: Den Mittelstreifen auf der Straße sieht er doppelt und hätte „fast einen Radler über den Haufen gefahren“. Als er beim Putzen seiner Prothese von einem Telefonat überrascht wird, weiß er danach nicht mehr, wo er sie abgelegt hat, und fragt Hulda: „Liebling, hast du meine Zähne gesehen?“

Er lässt nichts unversucht, um seiner Glatze wieder zu alter Haarpracht zu verhelfen. Wegen seiner „Wampe“ uriniert er nur noch im Sitzen, und um sein Übergewicht zu bekämpfen, zieht er sowohl eine Umstellung der Ernährung als auch mehr Bewegung in Betracht.

weiterlesenZwischen Glatze, Gedächtnislücken und Gassi-Gängen: Hubertus Humpff im Ruhestand

Mein Mann, der Rentner, und dieses Internet von Rosa Schmidt

Das geheime Tagebuch einer Ehefrau!

Mein Mann, der Rentner, und dieses InternetFür viele Menschen steht alle Jahre wieder ganz plötzlich das Weihnachtsfest vor der Tür. Und obwohl die meisten von ihnen in freudiger Erwartung die Jahre bis zum Renteneintritt zählen, ist auch dieser Zeitpunkt ganz plötzlich präsent und es stellt sich die Frage, wie die freien Tage und Wochen ausgefüllt werden können, wenn sich unvermittelt ein „großes Loch“ in puncto Freizeit auftut. Genau diese Erfahrung macht auch das Ehepaar Rosa und Günther Schmidt, das nunmehr seit zweiundvierzig Jahren verheiratet ist. Rosa schreibt in ihrem Tagebuch „Mein Mann, der Rentner, und dieses Internet“, dass Günther seit zwei Jahren Rentner ist. Im ersten Jahr haben sie noch die unterschiedlichsten Kurse besucht, doch mittlerweile hat das Interesse daran nachgelassen.

Das ändert sich schlagartig mit der Zustellung eines Paketes von Tochter Julia, in dem sich ein Tablet befindet. Während Rosa dem „Tablett“, wie sie es nennt, skeptisch gegenübersteht, zumal sie das in ihrem bisherigen Leben nicht brauchte, ist Günther sofort „Feuer und Flamme“. Er richtet sich nicht nur umgehend eine E-Mail-Adresse ein und lädt das Programm zum Skypen herunter, sondern wird Mitglied in einem Computerclub.

weiterlesenMein Mann, der Rentner, und dieses Internet von Rosa Schmidt

Ein turbulenter Trip nach Paris – Rezension zu „Paris für Anfänger“ von Katrin Einhorn

Buchcover des Romans Paris für Anfänger

Ein geplatzter Geburtstag und ein überraschender Auftrag

Kurz vor Pauls dreißigstem Geburtstag wird seine Freundin Annika mitten in der Nacht von ihrem Chef nach Bologna beordert. Als Paul am nächsten Morgen erwacht, findet er nur noch ein leeres Bett vor – verständlich, dass er enttäuscht ist, seinen Ehrentag ohne sie verbringen zu müssen.

Ausgerechnet einen Tag vor der geplanten Feier bittet ihn Annikas Schwester Jojo, mit ihr von Trier nach Paris zu fahren. Auf einem Flohmarkt hat sie günstig einen Kontrabass erworben, für den ein Käufer eine enorme Summe zahlen will. Als auch Annika zur Fahrt rät, um ihrer in Geldnöten steckenden Schwester zu helfen, gibt Paul nach. Gemeinsam machen sie sich samt Kontrabass auf den Weg. Immerhin tröstet ihn der Gedanke, dass sie bei zügiger Fahrt rechtzeitig zurück sein könnten und die Party wie geplant stattfinden kann.

weiterlesenEin turbulenter Trip nach Paris – Rezension zu „Paris für Anfänger“ von Katrin Einhorn

Sommer. Jetzt! – Sonnige Geschichten von Dora Heldt

Sommer. Jetzt!Das Buch „Sommer. Jetzt!“ von Dora Heldt vereint fünf Kurzgeschichten, denen jeweils eine Kolumne folgt. In der ersten Geschichte, die den Titel „Seepferdchen“ trägt, können Charlotte und ihre Schwägerin Inge ihre Ehemänner Heinz und Walter dazu überreden, dem zehnjährigen Enkel ihrer Freundin das Schwimmen beizubringen. In „Der perfekte Sommer“ erinnert sich eine Ich-Erzählerin an Strandtage, die sie als Kind auf Sylt erlebt hat. Eine Überraschung erlebt Daniela mit ihrer Familie, als sie ihrer Cousine Ela zum vierzigsten Geburtstag gratulieren will, denn „Ela heißt jetzt Manu“.

Dieselbe Ela aus der letzten Geschichte unternimmt in der folgenden mit ihrer Cousine Daniela eine Mittelmeerkreuzfahrt, die diese bei einem Kreuzworträtsel gewonnen hat. Doch die „Königin der Meere“ erlebt schon bei der Ankunft am Flughafen in Barcelona eine herbe Enttäuschung. Genau damit muss auch eine Frau in der letzten Geschichte „Helgoland oder Der Anfang vom Ende“ leben, die ihrem Ehemann zum Geburtstag einmal etwas ganz Besonderes schenken will, denn ihre Beziehung ist genauso langweilig geworden wie jedes Jahr das gleiche Geschenk.

weiterlesenSommer. Jetzt! – Sonnige Geschichten von Dora Heldt

Gutenachtgeschichten mit Biss: Ein literarischer Streifzug durch das Managerleben

Buchcover Morbus Meeting – Gutenachtgeschichten für Manager

Persönliche Erfahrungen als literarischer Rohstoff

Thomas Biermann konnte für seine einunddreißig Gutenachtgeschichten für Manager zumindest teilweise auf eigene Erlebnisse aus seiner langjährigen Tätigkeit als Manager und später als Professor für Betriebswirtschaft zurückgreifen. Wie zu erwarten, kreisen viele seiner Geschichten um Seminare und Konferenzen. So erkrankt ein Abteilungsdirektor etwa an „Morbus Meeting“, weil er irrtümlich glaubt, überall und jederzeit gebraucht zu werden. Auch ein Controller, der keinerlei Verständnis für die Arbeit an der Basis zeigt, kann fatale Folgen haben.

Der Autor erzählt vom Aufstieg einer Schreibkraft zur Direktionsassistentin und eines Lehrlings zum Vorstandsvorsitzenden, während sich ein anderer mit der Rolle des ewigen Stellvertreters abfinden muss.

weiterlesenGutenachtgeschichten mit Biss: Ein literarischer Streifzug durch das Managerleben

Ekzem Homo von Gerhard Polt

Ekzem HomoAm 7. Februar 2015 gelangte die Revue „Ekzem Homo“ mit Gerhard Polt und den Well-Brüdern in den Münchner Kammerspielen zur Uraufführung. Jeder, der es zu keiner Aufführung geschafft hat, kann sich anhand des Buches mit gleich lautendem Titel eine Vorstellung davon machen, wie viel Spaß die Besucher bei der Darbietung der Künstler gehabt haben müssen. Denn zahlreiche, großformatige Fotos dokumentieren ihren Auftritt, und nicht selten reizt den Betrachter alleine schon der Anblick zum Schmunzeln!

Als Rahmenhandlung dient eine Reihenhaussiedlung. Herr Brezner, der zwischen seinen Nachbarn Merki und den Well-Brüdern wohnt, fühlt sich durch ihre musikalischen Proben und wenn sie im Garten grillen gestört. Zu ihrer Überwachung bedient er sich einer Drohne und lässt sich von niemandem vorschreiben, wann es in seinem Garten zu schneien hat. Als gewissenhafter Großvater liegt ihm außerdem viel an seinem Enkel, dem er so einiges mit auf den Lebensweg gibt.

weiterlesenEkzem Homo von Gerhard Polt