Bin in Rente, ich muss gar nichts!

Bin in Rente, ich muss gar nichts!Die Anthologie Bin in Rente, ich muss gar nichts!* vereint heitere Geschichten, wobei schon die erste mit dem Vorurteil aufräumt, Rentner hätten stets genug Zeit und langweilen sich sogar mitunter: Einer Frau macht die Großtante ihres Mannes, die neuerdings Rentnerin ist, einen Strich durch ihre Rechnung. Karl hat das Pech, dass sich seine allzu besorgten Freunde, die er gar nicht braucht, um ihn kümmern wollen, während eine Kundin im Schuhgeschäft eine unliebsame Bekanntschaft mit den Sicherheitskräften macht. Neu-Rentner, so die Erfahrung eines Mannes, sind in Wirklichkeit zum Lesen für den Sportteil einer Tageszeitung geschaffen, und für Mona sieht es an ihrem letzten Arbeitstag schlecht aus, denn nichts läuft, wie es sollte, bis… Das kann an dieser Stelle natürlich nicht verraten werden!

Einem Chef bleibt bei seiner Lobrede für eine ausscheidende Kollegin eine Peinlichkeit nicht erspart. In der Anschaffung eines Aquariums sieht ein Rentner die Lösung für seinen Zeitvertreib, bevor er die Einsicht gewinnt, dass es doch nicht das Richtige war.

weiterlesenBin in Rente, ich muss gar nichts!

Und wie wir hassen! von Lydia Haider (Hrsg.)

Und wie wir hassen!Das Buch Und wie wir hassen!* ist eine Anthologie mit Hetzreden, die an Absurdität und Eigentümlichkeit kaum zu überbieten sind, für das die Herausgeberin Lydia Haider fünfzehn Autorinnen gewinnen konnte. In zwei Geschichten werden ohne erkennbaren Zusammenhang Dinge benannt, gegen die eine Person abgrundtiefen Hass empfindet. Jemand stellt in einem Brief an eine Jury mit Bedauern fest, dass die Erwartungen des Literaturgerichts nicht erfüllt werden können, während jemand anderes einen Brief von einer Person erhält, die sich für ein Genie hält. Eine Mutter verachtet ihren mittlerweile zwanzigjährigen Sohn zutiefst, einem Tagebuch wird all das anvertraut, was dem Schreiber missfällt, und in Gedichtform macht ein Mensch in vier Teilstücken, die sich über das Buch erstrecken, auf die Ungerechtigkeiten in dieser Welt aufmerksam.

Eine Geschichte handelt von den Erinnerungen an die Schulzeit. Eine Person schreibt über vier Zumutungen samt einem Nachschlag, eine andere klagt Wichtigtuer, Dummschwätzer, Vollpfosten und alle an, die sich in diese Liste einreihen können.

weiterlesenUnd wie wir hassen! von Lydia Haider (Hrsg.)

Padermorde von Maren Graf (Hrsg.)

Weihnachtliche Kurzkrimis von der Pader!

PadermordeDas Buch „Padermorde“, das von Maren Graf herausgegeben wurde, ist eine Anthologie weihnachtlicher Kurzkrimis um die Pader, dem in Paderborn entspringenden Fluss. Der Leser wird Zeuge eines weihnachtlichen Gansessens, wobei die Vorstellungen einer Frau und ihrer Schwiegertochter über den Verlauf in eine völlig andere Richtung gehen. Drei Ordensschwestern stellen sich bei einem Gläschen Likör den Ablauf eines Mordes vor, eine Gruppe von Freunden macht sich Gedanken über eine Reise nach Manhattan, als plötzlich der Notarzt gerufen werden muss, und im Jahr 1781 geht ein Bäckergeselle über Leichen.

In einer Geschichte vermutet eine Kriminalistin bei einem Toten eher einen Mord, als einen Suizid, und eine Polizeibeamtin wird kurz vor ihrem wohlverdienten Weihnachtsurlaub zu einem Einsatz gerufen. Einmal wird Onkel Thorsten beerdigt, ein anderes Mal erbt Britta das Haus ihrer Großmutter, von der niemand sprach und die zur Überraschung ihrer Enkelin ein Geheimnis gehütet hat.

weiterlesenPadermorde von Maren Graf (Hrsg.)

Mutterherz von Karoline Adler (Hrsg.)

Geschichten für die beste Frau der Welt!

MutterherzIn der Anthologie „Mutterherz“, für die Karoline Adler ganz unterschiedliche Geschichten zusammengestellt hat, geht es in erster Linie um den Stellenwert von Müttern, ihren Alltag, ihre Sorgen oder einfach um Erinnerungen ihrer längst erwachsen gewordenen Kinder an ihre Mutter. So erinnert sich ein Sohn in liebevollen Gedanken an seine verstorbene Mutter, während ein anderer zwar permanent den Muttertag vergessen hat, sich aber seiner Mutter trotzdem zu Dank verpflichtet fühlt. Eine Geschichte hat die Geschenke zum Muttertag zum Thema, wobei es vor der Übergabe durchaus zu einem Malheur kommen kann.

Während eine Tochter wissen will, wie schlimm der Geburtsschmerz ist, plant eine andere den neunzigsten Geburtstag ihrer Mutter, eine weitere ist mit dem Hausputz wegen des angekündigten Besuches ihrer Mutter beschäftigt, und eine Frau ist über die Reaktion ihrer Mutter erstaunt, als beide mit einem Messer bedroht werden. Ende des 19. Jahrhunderts bekommt eine Frau ihr elftes Kind, allerdings unter ganz anderen Umständen als eine Frau, die ungezwungen von der Geburt ihres ersten Kindes berichtet.

weiterlesenMutterherz von Karoline Adler (Hrsg.)

Sommer. Jetzt! – Sonnige Geschichten von Dora Heldt

Sommer. Jetzt!Das Buch „Sommer. Jetzt!“ von Dora Heldt vereint fünf Kurzgeschichten, denen jeweils eine Kolumne folgt. In der ersten Geschichte, die den Titel „Seepferdchen“ trägt, können Charlotte und ihre Schwägerin Inge ihre Ehemänner Heinz und Walter dazu überreden, dem zehnjährigen Enkel ihrer Freundin das Schwimmen beizubringen. In „Der perfekte Sommer“ erinnert sich eine Ich-Erzählerin an Strandtage, die sie als Kind auf Sylt erlebt hat. Eine Überraschung erlebt Daniela mit ihrer Familie, als sie ihrer Cousine Ela zum vierzigsten Geburtstag gratulieren will, denn „Ela heißt jetzt Manu“.

Dieselbe Ela aus der letzten Geschichte unternimmt in der folgenden mit ihrer Cousine Daniela eine Mittelmeerkreuzfahrt, die diese bei einem Kreuzworträtsel gewonnen hat. Doch die „Königin der Meere“ erlebt schon bei der Ankunft am Flughafen in Barcelona eine herbe Enttäuschung. Genau damit muss auch eine Frau in der letzten Geschichte „Helgoland oder Der Anfang vom Ende“ leben, die ihrem Ehemann zum Geburtstag einmal etwas ganz Besonderes schenken will, denn ihre Beziehung ist genauso langweilig geworden wie jedes Jahr das gleiche Geschenk.

weiterlesenSommer. Jetzt! – Sonnige Geschichten von Dora Heldt

Wie is? – Muss. von Hermann Beckfeld und Werner Boschmann (Hrsg.)

Warum Ruhrgebietler manchmal stolpern, aber niemals hinfallen.

Wie is? – Muss.Die Anthologie „Wie is? – Muss.“, herausgegeben von Hermann Beckfeld und Werner Boschmann, beinhaltet neben Kurzgeschichten auch einige Gedichte und zwei Autobiografien. Desweiteren beantworten Autoren in insgesamt drei Gesprächen ihnen gestellte Fragen, bei denen es zum einen um den Verein Vfl-Bochum und zum anderen um einen Ruhrgebietsladen in Mülheim geht. Außerdem erklärt eine der Befragten, dass sie sich tatsächlich für einen Umzug vom vornehmen Hamburger Stadtteil Blankenese ins Ruhrgebiet entschieden hat.

In den Kurzgeschichten, die nicht zwangsläufig das Ruhrgebiet zum Handlungsort haben, berichtet eine Buchhändlerin von ihren Erlebnissen in der Buchhandlung, eine Vorstadtreporterin plaudert aus dem Nähkästchen, und eine Putzfrau hat ihre Aufgabe im Museum zu ernst genommen. Mit einer unliebsamen Bescherung endet sowohl ein Familienausflug zum Ketteler Hof, als auch für eine Hausfrau der Besuch eines Scherenschleifers. Auf die Mercatorhalle in Duisburg singt einer ein Loblied, und ein anderer wertet die Wiederholung einer Schulklasse als Chance und Glücksfall.

weiterlesenWie is? – Muss. von Hermann Beckfeld und Werner Boschmann (Hrsg.)

Im Grunde ist alles ganz einfach von Dora Heldt

Vom Weltuntergang, von freien Gehirnzellen und Frauenparkplätzen!

Im Grunde ist alles ganz einfachEine Sonderform der Kommentare stellt die Kolumne dar, in der ein Autor seine ganz persönliche Meinung zu einem beliebigen, vornehmlich alltäglichen Thema äußert. So schreibt auch Dora Heldt in ihrem zweiundfünfzig Kolumnen umfassenden Buch „Im Grunde ist alles ganz einfach“ über Alltägliches wie Sinn und Unsinn von Statistiken, von Menschen, die alles besser wissen und ihren Erfahrungen mit Bettlern. In ihren Texten geht es um überlieferte Rezepte innerhalb der Familie, um nahtloses Bräunen, Kostproben im Supermarkt oder unpassend positionierte Namensschilder in Brusthöhe. Natürlich erwähnt sie auch mittlere bis schwere Katastrophen wie eine defekte Kühltruhe oder einen leeren Akku, auf der anderen Seite aber auch romantisches wie ein Sonnenuntergang am Meer.

Die Kolumnistin trifft sich in den Geschichten mit Freunden, häufig mit Anna oder Nele, in einem Restaurant oder Café, in der Sauna, einer Arztpraxis, zum Geburtstag oder Grillen, gerät bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen in eine peinliche Situation und ebenfalls, als sie den Geburtstag ihres Liebsten schlicht und ergreifend vergessen hat.

weiterlesenIm Grunde ist alles ganz einfach von Dora Heldt

Sonne, Mord & Meer von Regina Schleheck (Hrsg.)

Sonne, Mord & MeerIn der Anthologie „Sonne, Mord & Meer“, herausgegeben von Regina Schleheck, dreht sich jede der neunzehn Kurzgeschichten um genau eines dieser drei Themengebiete. So hängt es in heimischen Gefilden während eines Wildniswochenendes von der Entscheidung einer Gruppe ab, ob Otto sterben soll. Im Gegensatz zu Rocko, der nach einem AC/DC Konzert auf der Flucht ist und nicht weiß, wohin er fliegen soll, befindet sich eine Frau auf dem Rückflug von Irland nach Frankfurt, wo ihr allerdings einiges sonderbar vorkommt. Da ergeht es ihr aber immer noch besser als einer Besatzung, die im Indischen Ozean auf einer Insel notlanden muss. Auch der Urlaub von drei Frauen steht von Anfang an unter einem schlechten Stern, denn anstatt Flugtickets nach Malaga in Händen zu halten, soll es plötzlich nach Faro an die Algarve gehen.

Kein Schüler mag Katharina und sogar die Lehrer würden sie lieber in der „Klapsmühle“ sehen, doch von ihrem Leben zu Hause bei ihrem Stiefvater ahnt niemand etwas. In einem anderen Fall befolgt eine unter Depressionen leidende Frau den Ratschlag ihres Psychologen und bucht ein Ferienhaus in Mexiko, das aber so gar nicht zu den Beschreibungen im Reiseführer passen will.

weiterlesenSonne, Mord & Meer von Regina Schleheck (Hrsg.)

Kuba von Jakob Strobel y Serra

KubaDas Reiselesebuch, für das Jakob Strobel y Serra eigene und Beiträge anderer Autoren zusammengestellt hat, beginnt mit einem Auszug aus dem Bordbuch von Christoph Kolumbus, das dieser während seiner Entdeckung von Kuba im Herbst des Jahres 1492 geführt hat. In seiner Annahme, die Insel könnte nicht von schweren Stürmen heimgesucht werden, sollte er sich allerdings täuschen. Daran schließen sich Eindrücke von Alexander von Humboldt aus dem Jahr 1801 über heimische Pflanzen, die Bevölkerung und der Sklaverei an. Es folgt eine Erzählung des kubanischen Schriftstellers Guillermo Cabrera Infante über die Faszination eines Fotografen von einer Bolero-Sängerin sowie einer Rumbatänzerin und eine weitere von Aida García Alonso über eine junge Mexikanerin, die als Köchin einige Monate während der Herrschaft von Charles Edward Magoon auf Kuba arbeitete.

Der Kubaner Alejo Carpentier schreibt in einem Auszug seines Romans von einem Mann, der an den Ort seiner Kindheit in Havanna zurückkehrt. Interessant sind die Ausführungen von dem aus Havanna stammenden Manuel Pereira, die einem Merianheft über Kuba entnommen sind.

weiterlesenKuba von Jakob Strobel y Serra

Tote reisen nicht von Angelika Stephan

Kurzgeschichten und mehr …

Tote reisen nichtAngelika Stephan wartet bereits mit der ersten Kurzgeschichte in ihrem Buch Tote reisen nicht* mit einer Überraschung für den Leser auf, nachdem ein Überfall auf Hanna einen glücklichen Ausgang genommen hat. In einer nächsten Geschichte täuscht ein Paar eine Autopanne vor und ahnt noch nicht, dass ihnen ein Ring zum Verhängnis wird, als sie sich offensichtlich Hilfe suchend an Christine wenden. Katja wird es noch bereuen, in einer Disco einen Whiskey mit Cola getrunken zu haben, und der Ehestreit zwischen Helen und Heinz fährt eine entscheidende und völlig überraschende Wendung in der Auseinandersetzung zwischen Mario und Georgio herbei.

Nach diesen Spannung geladenen Texten wendet sich die Autorin Nachdenklichem zu. So will Jens, der in Amerika lebende Sohn von Mia, seiner Mutter zum Weihnachtsfest eine Überraschung bereiten, ohne zu ahnen, welche Überraschung ihn ereilen wird. Eine weitere Episode erzählt die Geschichte einer Frau, die während einer Straßenbahnfahrt irritiert beobachtet, wie ungerecht eine Mutter ihrem Sohn gegenüber ist.

weiterlesenTote reisen nicht von Angelika Stephan