Intrigen und Abgründe in der Kastanienallee

Ein Roman über menschliche Schwächen und verborgene Machenschaften

Buchcover des Romans Kastanienallee

Ein Leben voller Unzufriedenheit

Hermann Hartl, der von seinem Onkel die Trafik übernommen hat, ist mit seinem Leben äußerst unzufrieden, nachdem ihn seine Ehefrau Heidi mit der Nachricht ihrer Schwangerschaft konfrontiert hat. Nun liegt ihm nicht nur sie finanziell auf der Tasche, sondern auch die mittlerweile erwachsene, nichtsnutzige Tochter Jessica. Nichtsahnend wird Hartl bereits seit Längerem von Psychologe Arthur Furtner und dessen Ehefrau Dolli beobachtet – wohlhabende, neugierige Nachbarn von Rudi Staller.

Rudi Staller – Kind im Körper eines Erwachsenen

Rudi ist Erbe eines Hauses in der Kastanienallee und aufgrund eines Sauerstoffmangels bei seiner Geburt – diese fand in der luxuriösen Privatklinik Leopoldshof statt – geistig auf dem Stand eines Kindes geblieben. Auch mit Mitte fünfzig interessiert er sich ausschließlich für seine Modelleisenbahn und Autorennbahn.

weiterlesenIntrigen und Abgründe in der Kastanienallee

Romanrezension: „Tage wie Salzwasser“ – Ein bewegendes Mosaik aus Verlust, Freundschaft und Selbstfindung

Buchcover des Romans Tage wie Salzwasser von Sita Maria Frey

Ein Schicksalsschlag am Bahnsteig

Die 34-jährige Mathematikerin Atlanta Langenbeck wartet am Bahnhof auf Malte, den Vater ihres ungeborenen Kindes, der in München lebt. Doch während der ICE einrollt, erhält sie einen Anruf von der Polizei: Malte wurde tot in seiner Wohnung aufgefunden. Es soll sich eindeutig um Suizid handeln – ein Abschiedsbrief fehlt. Für Atlanta bricht die Welt zusammen. Ihre Gynäkologin teilt ihr mit, dass ein Schwangerschaftsabbruch in der 19. Woche nicht mehr möglich ist. Auf dem Heimweg kollidiert sie mit dem Fahrrad von Enza Salino, einer Fahrradhändlerin aus Bad Vilbel. Zwischen den beiden Frauen entsteht schnell eine unerwartete Freundschaft.

Spuren eines rätselhaften Lebens

Beim Ausmisten von Maltes Habseligkeiten entdeckt Atlanta ein Notizheft mit vier Namen und Adressen: Aki aus Freiburg, Sébastien aus Marseille, Antonio aus Barcelona sowie Isabella aus Noto, einer Stadt auf Sizilien nahe Catania.

weiterlesenRomanrezension: „Tage wie Salzwasser“ – Ein bewegendes Mosaik aus Verlust, Freundschaft und Selbstfindung

Ein Leben zwischen Misstrauen, Verlust und Hoffnung – Die Rotte von Marcus Fischer

Buchcover Die Rotte

Ein abgelegener Hof und ein rätselhafter Todesfall

Elfi Reisinger lebt mit ihren Eltern Lisbeth und Hannes auf dem Reisingerhof, der umgeben ist vom Schwarz-, Schneeberger-, Firnbichler- und Eitlerhof sowie einer Kapelle. In dem abgelegenen Dorf Ferchkogel am See wird eines Tages Hannes vermisst. Walter Schneeberger findet ihn im Schwarzbach liegend, doch als er die Gendarmen zu dem Toten führen will, wurde dieser bereits von der Strömung in den Ferchkogelsee unter das Eis getrieben.

Lisbeth ist entschlossen, den Hof zu halten und ihn gemeinsam mit ihrer Tochter Elfi zu bewirtschaften. Dass ihr die Rotte vom Ferchkogel Unterstützung anbietet, macht sie nur misstrauisch. Besonders Martha Firnbichler zeigt sich plötzlich freundlich und bietet an, Lisbeth mit dem Auto zur Kirche in Anger zu fahren – ein beschwerlicher Fußweg von einer halben Stunde.

weiterlesenEin Leben zwischen Misstrauen, Verlust und Hoffnung – Die Rotte von Marcus Fischer

Sandseele – Ein Roman über Erinnerung, Krieg und die Zerrissenheit der Seele

Cover des Buches Sandseele von Wolf Gregis

Die ungebrochene Macht der Taliban

Wie die jüngsten Entwicklungen zeigen, ist es bis heute nicht gelungen, eine Kontrolle über die in Afghanistan regierenden Taliban zu erlangen. Bereits in der Vergangenheit scheiterten sowohl die Engländer als auch die Sowjets daran, dem Land Frieden zu bringen. Unter dem Pseudonym Wolf Gregis hat der Afghanistan-Experte Christian Taszarek, basierend auf seinen Erfahrungen als Bundeswehroffizier im Auslandseinsatz, den Roman Sandseele* geschrieben.

Ein Gesicht aus der Vergangenheit

Eines Abends – seine Ehefrau verbringt das Wochenende mit den Kindern bei seinen Eltern – erkennt Martin Küfer in der Tagesschau ein Gesicht, an das er zehn Jahre lang nicht mehr gedacht hat: Abdul Rahman. Plötzlich werden alte Erinnerungen an seine Zeit als Offizier in Afghanistan wach.

weiterlesenSandseele – Ein Roman über Erinnerung, Krieg und die Zerrissenheit der Seele

Zwischen Wall Street und Maya-Dschungel: Die doppelte Identität des Jake Friedman

Buchcover des Romans Der Schatten von Tulum

Erfolgreicher Banker mit familiärem Rückhalt

Mit fünfundfünfzig Jahren hat es Jake Friedman als Investmentbanker an der Wall Street weit gebracht. Gemeinsam mit seiner Frau Sharon führt er ein angenehmes Leben. Sein Sohn Alex arbeitet mit ihm zusammen, und Tochter Meredith hat ihm bereits zwei Enkelkinder geschenkt. Aktuell betreut Jake, der auf Geschäfte mit Mexiko spezialisiert ist, den Verkauf der größten mexikanischen Privatbank Bancogran. Um das Projekt abzuschließen, muss er nach Mexico City fliegen, wo ein Treffen mit Arturo Diego Sanchez geplant ist.

Doch seit seiner Ankunft in Mexiko wird Jake hingehalten, und seine Unzufriedenheit wächst. Als es schließlich zum Treffen mit Sanchez kommt, eskaliert das Gespräch, und Jake beschuldigt den Mexikaner des Betrugs.

weiterlesenZwischen Wall Street und Maya-Dschungel: Die doppelte Identität des Jake Friedman

Globale Erschütterungen durch digitale Empörung: Lucas Fassnachts Roman „#KillTheRich – Wer Neid sät, wird Hass ernten“

Buchcover des Romans #KillTheRich - Wer Neid sät, wird Hass ernten

Digitale Eskalation und weltweite Unruhen

Heutzutage, da das Internet eine weltweite Verbreitung von Nachrichten innerhalb kürzester Zeit ermöglicht, kann ein globaler Boykott ausgelöst werden, der sämtliche Strukturen infrage stellt. Ein solches Szenario beschreibt Lucas Fassnacht in seinem Roman #KillTheRich – Wer Neid sät, wird Hass ernten*. In Südostafrika wird aus einer Laune heraus ein Tweet unter dem Hashtag #KillTheRich via Twitter veröffentlicht, der kurz darauf von einem berühmten Blogger geteilt und millionenfach verbreitet wird. Überall auf der Welt kommt es zu Anschlägen. In Brasilien stürmen Aufständische den Palast des Präsidenten.

Aufgrund der zunehmenden Eskalation beordert der Generalsekretär des Europäischen Auswärtigen Dienstes, Dr. Venizelos, die Abteilungsleiterin für Südamerika, Conrada van Pauli, nach Brasilien.

weiterlesenGlobale Erschütterungen durch digitale Empörung: Lucas Fassnachts Roman „#KillTheRich – Wer Neid sät, wird Hass ernten“

Zwischen Fiktion und historischer Wahrheit: Thomas Breuers Thriller „Der letzte Prozess“

Buchcover des Romans Der letzte Prozess

Ein Mordfall mit dunkler Vergangenheit

Es gibt Dinge, die die menschliche Vorstellungskraft übersteigen. Dazu gehört, was Thomas Breuer für seinen Thriller Der letzte Prozess* recherchiert hat. Der Plot vereint eine fiktive Handlung, in der Kriminalisten einen Mord aufklären, mit realen Verbrechen des Dritten Reiches. Das Ineinandergreifen und Verschmelzen dieser beiden Stränge wird bereits zu Beginn deutlich, als es um das historisch belegte Verfahren gegen den früheren SS-Wachmann Reinhold Hanning vor dem Landgericht Detmold im Jahr 2016 geht. Der Autor bedient sich dabei öffentlich zugänglicher Protokolle. Der Romanjournalist Fabian Heller wohnt dem Verfahren zwecks Berichterstattung bei.

Ermittlungen in Paderborn: Ein grausamer Fund

Unterdessen wird Hauptkommissar Stefan Lenz neuer Leiter der Paderborner Kreispolizeibehörde. Bereits bei seinem Amtsantritt wird er mit einer in Wewelsberg aufgefundenen Leiche konfrontiert, deren grausame Zurichtung seine Kollegen schockiert.

weiterlesenZwischen Fiktion und historischer Wahrheit: Thomas Breuers Thriller „Der letzte Prozess“

Die geliehene Schuld – Ein Roman über Fluchtwege, Geheimdienste und die Schatten der Nachkriegszeit

Buchcover des Romans Die geliehene Schuld

Die verborgene Verantwortung der Kirche und des Roten Kreuzes

Die katholische Kirche trägt unter Mithilfe ihrer führenden Vertreter und in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Verantwortung dafür, dass nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs tausende Nazi-Verbrecher in Übersee ein unbescholtenes Leben führen konnten. Mit neuen Pässen der argentinischen Botschaften in Dänemark und Schweden ausgestattet, traten sie über Schleswig-Holstein ihre Flucht an. Sie reisten über die sogenannte Rattenlinie über den Hafen von Genua aus oder – wie im Roman Die geliehene Schuld* – über die Klosterroute durch Südtirol, wo ihnen Mönche Unterschlupf gewährten. Um diese erschütternden Hintergründe geht es in Claire Winters Roman, dessen Handlung in einen spannenden Plot mit realen sowie fiktiven Protagonisten eingebettet ist.

weiterlesenDie geliehene Schuld – Ein Roman über Fluchtwege, Geheimdienste und die Schatten der Nachkriegszeit

„Das Schweigen von Brodersby“ – Ein Landarzt zwischen Alltag und Abgrund

Buchcover des Kriminalromans Das Schweigen von Brodersby

Ein traumatisierter Arzt auf der Suche nach einem Neuanfang

Jan Storm gehörte bei der Bundeswehr als Arzt einer militärischen Spezialeinheit an und kehrt traumatisiert von seinem letzten Einsatz in Afghanistan zurück. Für einen Neuanfang im Leben wählt er das kleine Örtchen Brodersby an der Ostsee, wo er die Landarztpraxis seines verstorbenen Vorgängers Theo Dunker übernimmt. Doch unmittelbar nach seiner Ankunft muss er einem Anwohner infolge eines Hustenanfalls Erste Hilfe leisten. Als Jan von der Witwe Elvira Dunker erfährt, dass ihr Mann ebenfalls nach einem Hustenanfall verstarb, erkennt er beunruhigende Parallelen.

Rätselhafte Hustenanfälle und ein gefährlicher Verdacht

Von den Bewohnern Brodersbys hört Jan immer häufiger von unerklärlichen Hustenanfällen. Das Kind von Lena Paulsen, die seine Arzthelferin Gerda gelegentlich vertritt, verstarb ebenfalls nach einem solchen Anfall.

weiterlesen„Das Schweigen von Brodersby“ – Ein Landarzt zwischen Alltag und Abgrund

Zwischen rosa Badehose und Doppelmoral: Volker Surmanns Roman „Mami, warum sind hier nur Männer?“

Buchcover des Romans Mami, warum sind hier nur Männer?

Ein Urlaub, der alles verändert

Während eines Familienurlaubs auf Sardinien kommt es zwischen Ilka und ihrem Mann Dennis zu einem Streit, nachdem er sie erneut mit einer anderen Frau betrogen hat. Hals über Kopf verlässt sie ihn daraufhin mit den beiden Kindern Thea und Felix. Doch wegen eines Motorschadens an ihrem Auto kommt sie nicht weit. Es bleibt ihr nichts anderes übrig, als ausgerechnet in einem Gay-Resort für eine Nacht unterzukommen.

Obwohl Helmer, der Betreiber des Schwulenhotels, Ilka und die Kinder nur widerwillig aufnimmt, macht er ihr am nächsten Morgen das Angebot, auch für die verbleibenden drei Tage bis zum Heimflug zu bleiben. Auf die pubertierende Thea und ihren sechsjährigen Bruder Felix, der bevorzugt eine rosa Badehose trägt, warten aufregende Tage. Sie machen Bekanntschaft mit Olga, einem Transvestiten, sowie einem schwulen Männerchor.

weiterlesenZwischen rosa Badehose und Doppelmoral: Volker Surmanns Roman „Mami, warum sind hier nur Männer?“