Was danach kommt – Roman über Schuld, Trauma und Selbstwahrnehmung

Buchcover von Was danach kommt

Alltag und Unfall: Der Wendepunkt im Leben der Protagonistin

Karmen Anger arbeitet im Kindergarten und lebt seit vier Jahren bei Georg, der ihr ein Zimmer in seiner Wohnung untervermietet hat. Eines Morgens vergisst sie auf dem Weg zum Auto ihre Wasserflasche und kehrt zurück, um sie zu holen. Dabei entsorgt sie auch den Müll. Als sie ins Auto steigt, merkt sie, dass sie bereits spät dran ist, da im Radio die Nachrichten laufen.

Auf dem Weg zum Kindergarten erhält sie einen Anruf ihrer Mutter, die ihr von einem Mamakarzinom einer Bekannten erzählt. In einem unachtsamen Moment prallt Karmen mit dem Auto gegen die vierjährige Alice Mohnberger – das Kind stirbt noch am Unfallort.

weiterlesenWas danach kommt – Roman über Schuld, Trauma und Selbstwahrnehmung

Rezension zu Consider – Das Portal von Kristy Acevedo

Ein Jugendroman über Angst, Entscheidung und Flucht in Parallelwelten

Buchcover von Consider - Das Portal

Ungewöhnlicher Reisebeginn und die Angst vor der Zeit

Nach einem Konzert wollen Alex und ihr Freund Dominick mit dem Zug nach Hause fahren. Doch plötzlich hält der Zug mitten auf der Strecke. Alex, die unter Angst- und Panikstörungen leidet, nimmt eine Beruhigungstablette – die Zeit drängt, denn ihr Vater hat sie ermahnt, bis elf Uhr zurück zu sein. Es ist bereits 21:45 Uhr.

Der Grund für die Unterbrechung ist mysteriös: Neben der Strecke hat sich ein dunkelblau leuchtendes Portal geöffnet – türgroß, metallisch schimmernd, ständig in Bewegung. Die Fahrgäste werden unruhig: Sie sollen an diesem Objekt vorbei aussteigen und in Busse umsteigen.

weiterlesenRezension zu Consider – Das Portal von Kristy Acevedo

Warte auf mich am Meer von Amy Neff

Warte auf mich am MeerJoseph und Evelyn teilen ihren Kindern Thomas, Violet und Jane im Juni 2001 etwas Wichtiges mit: Evelyn ist an einer schweren Form von Parkinson erkrankt, die sehr bald eine Demenz nach sich ziehen wird. Deshalb haben sie den Entschluss gefasst, gemeinsam in genau einem Jahr aus dem Leben zu scheiden, da Joseph es nicht ertragen will, ohne seine geliebte Evelyn weiterzuleben. Geschockt nehmen die Kinder die Nachricht auf. Da Evelyn ihr Leben lang von einem Auftritt mit dem Boston Symphony Orchestra geträumt hat, bittet sie Jane, deren Freund jahrelang beim Boston Globe gearbeitet hat, er möge seine Beziehungen nutzen und ihr den Traum ermöglichen. Allerdings müsste Jane sie für Mozarts Klavierkonzert, das für zwei Klaviere geschrieben wurde, begleiten.

Amy Neff fällt in ihrem Roman Warte auf mich am Meer*, der von Wibke Kuhn aus dem Amerikanischen übersetzt wurde, direkt mit der Tür ins Haus, indem sie ihre Leser mit einer schockierenden Nachricht konfrontiert.

weiterlesenWarte auf mich am Meer von Amy Neff

Vom Klassenzimmer zur Lesebühne: Ein Gespräch mit Autorin Helen M. Sand über ihren Weg zur Schriftstellerei, Inspirationen und Zukunftspläne

Helen M. Sand sitzt mit verschränkten Beinen auf einem Holzboden, den Rücken zur strukturierten Wand gelehnt. Sie trägt einen hellen Pullover, dunkle Hose und klobige Stiefel. Das Bild ist in Schwarzweiß gehalten, was dem Motiv eine zeitlose, ruhige Atmosphäre verleiht.
Bildquelle: Helen M. Sand

Wer ist Helen M. Sand?

Helen M. Sand, alias Simone Schönung, wurde am 1. Dezember 1972 in Karlsruhe geboren. Sie studierte am Heidelberg College in Tiffin, Ohio, American Literature sowie an der ehemaligen Ruperto Carola – heute Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg – die Fächer Spanisch, Englisch und Deutsch. Während dieser Zeit lebte sie sowohl in den USA als auch in Argentinien, wo sie am Goethe-Institut in Rosario als Deutschlehrerin tätig war.

weiterlesenVom Klassenzimmer zur Lesebühne: Ein Gespräch mit Autorin Helen M. Sand über ihren Weg zur Schriftstellerei, Inspirationen und Zukunftspläne

Ein Leben zwischen Misstrauen, Verlust und Hoffnung – Die Rotte von Marcus Fischer

Buchcover Die Rotte

Ein abgelegener Hof und ein rätselhafter Todesfall

Elfi Reisinger lebt mit ihren Eltern Lisbeth und Hannes auf dem Reisingerhof, der umgeben ist vom Schwarz-, Schneeberger-, Firnbichler- und Eitlerhof sowie einer Kapelle. In dem abgelegenen Dorf Ferchkogel am See wird eines Tages Hannes vermisst. Walter Schneeberger findet ihn im Schwarzbach liegend, doch als er die Gendarmen zu dem Toten führen will, wurde dieser bereits von der Strömung in den Ferchkogelsee unter das Eis getrieben.

Lisbeth ist entschlossen, den Hof zu halten und ihn gemeinsam mit ihrer Tochter Elfi zu bewirtschaften. Dass ihr die Rotte vom Ferchkogel Unterstützung anbietet, macht sie nur misstrauisch. Besonders Martha Firnbichler zeigt sich plötzlich freundlich und bietet an, Lisbeth mit dem Auto zur Kirche in Anger zu fahren – ein beschwerlicher Fußweg von einer halben Stunde.

weiterlesenEin Leben zwischen Misstrauen, Verlust und Hoffnung – Die Rotte von Marcus Fischer

Erbgut von Bettina Scheiflinger

ErbgutBettina Scheiflinger stellt in ihrem Debütroman Erbgut* drei scheinbar voneinander unabhängige Familien vor, deren Verflechtungen sich dem Leser erst im weiteren Handlungsverlauf, und selbst dann nur bruchstückhaft offenbaren. So wird die Ich-Erzählerin in verschiedenen Stadien ihres Lebens vorgestellt. Diese berichtet von ihrer älteren Schwester Anna, ihren beiden Wohnungen in Wien und der Schweiz, einer Liebe und der Sorge, dass sie die Gene ihrer an Krebs erkrankten Mutter geerbt haben könnte.

In einer anderen Familie steht Johanna im Vordergrund, die nach ihren Kindern Frieda und Inge während eines Bombenalarms im Krieg Arno zur Welt bringt. Ihr Ehemann Franz ist im britischen Gefangenenlager und als er heimkommt, ist er dem Jungen fremd. Dieser lernt ihn nur als gewalttätigen Vater kennen. Als Erwachsener zieht es Arno nach Beendigung seiner Ausbildung in die Welt.

weiterlesenErbgut von Bettina Scheiflinger

Hotel Weitblick von Renate Silberer

Hotel WeitblickDer ledige Dr. Marius Tankwart hat es bis zu seinem fünfzigsten Lebensjahr weit gebracht. Nach einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium und seiner Promotion zählt er zu den besten Consultern in Österreich. Bevor er in drei Tagen zu einer Reise mit neuem Lebensziel nach Mexiko aufbricht, leitet er noch ein Auswahlverfahren, bei dem der nächste Geschäftsführer für eine Werbeagentur gesucht wird. Mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln reisen vier Kandidaten an: Horst Wienacher, deren Partnerin verärgert ist, weil er ausgerechnet an ihrem Jahrestag nicht bei ihr ist; Franz Seidlinger, der nicht versteht, warum sich seine Frau Sonja darüber beschwert, dass er an den Wochenenden so häufig weg ist, zumal ihre und der beiden Kinder Wünsche beträchtliche Summen verschlingen; Helmut Griegler, der viel Zeit im Fitnessstudio verbringt und gerne von sich als Marathonläufer spricht; schließlich als einzige Frau Annette Stumpner, die im ungünstigsten Moment unter Panikattacken leidet.

weiterlesenHotel Weitblick von Renate Silberer

Im Augenblick der Freiheit von Burghard Schlicht

Im Augenblick der FreiheitRebecca ist bekannt, dass sie 1972 in Jamaika als Lucy geboren wurde. Doch von ihrer leiblichen Mutter, die sich den Hippies zugehörig fühlte, wurde sie sofort nach der Geburt weggegeben. So ist sie bei mormonischen Adoptiveltern aufgewachsen. Um mehr über ihre Mutter Jenny in Erfahrung zu bringen, besucht sie kurz nach dem Einsturz der Twin Towers Gottfried, den damaligen Geliebten ihrer Mutter, in seiner Augenarztpraxis. Sie berichtet ihm, Gegenstände nicht mehr zu erkennen, „flackernde Ringe“ und „farbige Nebel“ sowie bunte Schreckensbilder zu sehen. Da sich jedoch keine medizinische Ursache finden lässt, überweist er Rebecca in eine psychosomatische Klinik, aus der sie jedoch flieht.

So schwierig es ist, sich in den Roman Im Augenblick der Freiheit* einzulesen, so schwierig gestaltet sich das Verständnis der Lektüre im weiteren Verlauf. Der Autor kommt von „Höcksken auf Stöcksken“ und spricht unterschiedlichste Themen an. Der Plot wirkt wie ein Konstrukt, das den Leser verwirrt.

weiterlesenIm Augenblick der Freiheit von Burghard Schlicht

Bürde & Segen von Shqipe Sylejmani

Bürde & SegenUm ihren Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen, haben Shotes Eltern den Kosovo verlassen und sind in die Schweiz gezogen. Da sie weiterhin die zurückgebliebenen Verwandten in der Heimat finanziell unterstützt haben, wuchs Shote in dem reichen Land in ärmlichen Verhältnissen auf. Mit ihrer Familie verbrachte sie früher die Ferien im Kosovo bei den Großeltern, doch als sie älter wurde, ist sie der wiederholten Bitte ihrer Großmutter, sie zu besuchen, nicht mehr nachgekommen. Als Shote die Nachricht vom Tod der Großmutter erreicht, ist es dafür zu spät und sie schämt sich. Nach der Trauerfeier überreicht ihr ein Onkel das Notizbuch ihrer Großmutter, das Orte in Albanien auflistet, die diese gerne in ihrem Leben bereist hätte. Doch dann kam der Krieg und sie hat die Reise, die ihr Ehemann ihr versprochen hat, nie antreten können.

Zurück in der Schweiz geht Shote das Notizbuch nicht mehr aus dem Kopf. Ihre Erinnerungen gehen immer wieder zu ihrer Großmutter, die jedem, der Rat brauchte, eine passende Geschichte erzählen konnte. Kann es Zufall sein, dass das Buch mit einer bis ins Kleinste geplanten Reiseroute in ihre Hände gelangte, oder ist es ein Zeichen?

weiterlesenBürde & Segen von Shqipe Sylejmani

Paracelsus – Auf der Suche nach der unsterblichen Seele: Ein historischer Roman zwischen Wissenschaft und Inquisition

Buchcover des historischen Romans: Paracelsus - Auf der Suche nach der unsterblichen Seele

Zwischen Sezierung und Verbot

Paracelsus wohnt mit seinem besten Freund Caspar in einer Studentenunterkunft in Basel. Mit der Erlaubnis des noch amtierenden Bischofs sezieren die beiden Leichen, um der unsterblichen Seele auf die Spur zu kommen. Doch dann teilt ihm Jacob Göttisheim, der Dekan der medizinischen Fakultät, mit, dass der neue Fürstbischof Philipp von Gundelsheim ihre Studien verbieten wird. Dieser sieht darin eine „ketzerische Arbeit“, zumal chirurgische Eingriffe den Badern vorbehalten sind.

Der Medizinstudent Martin Clauberg unterstützt den neuen Bischof und prophezeit, dass dieser den jüdischen Dekan Jacob Göttisheim vertreiben werde. Daraufhin gerät Paracelsus mit seinem Widersacher in einen heftigen Streit und wird schließlich von Steffan von Bärenfels bewusstlos geschlagen.

weiterlesenParacelsus – Auf der Suche nach der unsterblichen Seele: Ein historischer Roman zwischen Wissenschaft und Inquisition