Einstieg in die maritime Medizin
Dr. Reinhard Friedl, mittlerweile leitender Arzt der gesamten „Mein Schiff“-Flotte, schildert in seinem Buch Ein Arzt für jede Welle* seine langjährigen Erfahrungen als Schiffsarzt. Seit seinem ersten Einsatz im Frühling 2017 in Civitavecchia hat er zahlreiche Einsätze auf See absolviert. Vor Beginn seiner Tätigkeit musste er in einem maritimen Ausbildungszentrum einen Notfallkurs mit Zusatzausbildung absolvieren. Nach der Ankunft an Bord war er positiv überrascht von einem voll ausgestatteten Operationssaal und einer Intensivstation im Hospital. Im Wechsel mit dem Senior Doctor stand er rund um die Uhr im Dienst. In seiner Freizeit erkundet er Orte wie Santiago de Compostela, informiert über die Affen in Gibraltar oder genießt kulinarische Spezialitäten in Koh Samui.
Medizinische Herausforderungen und Reiseerlebnisse
Seine nächsten Einsätze führten ihn von Hamburg nach New York und weiter nach Südostasien. Nach anstrengenden Tagen belohnt er sich mit Wanderungen im Oman oder erfüllt sich in Mittelamerika einen Kindheitstraum: Er bewundert die Schleusen des Panamakanals, geht in Honduras tauchen und besucht in Kolumbien die Grabstätte seines literarischen Helden Gabriel García Márquez. Als ein Taifunausläufer bei Gästen Übelkeit auslöst, werden Spucktüten in den Treppenhäusern verteilt. Friedl erkennt das vermehrte Gähnen als Frühwarnzeichen für Seekrankheit und erklärt die körperlichen Prozesse sowie geeignete Behandlungsmaßnahmen – von Zäpfchen bis hin zu Infusionen.
Leben und Logistik an Bord
Der Autor beschreibt eindrucksvoll die logistischen Herausforderungen an Bord: Für rund 900 Crewmitglieder aus 42 Nationen und etwa 2.000 Gäste müssen gewaltige Mengen an Lebensmitteln bereitgestellt werden. Die Bordsprache ist Englisch, das Mindestalter für Gäste beträgt sechs Monate. Friedl betont die Wichtigkeit des pünktlichen Erscheinens vor dem Ablegen, kritisiert die Unsitte der Liegestuhlreservierung und erläutert die internen Codes der Besatzung. Auch das Notfallprotokoll bei „Mann über Bord“ wird detailliert erklärt.
Gesundheit, Stress und Notfälle
Viele Gäste kommen erschöpft an Bord und erkranken bereits am Wochenende – ähnlich wie nach einer stressreichen Arbeitswoche zu Hause. Friedl erklärt den Zusammenhang zwischen Adrenalin, Cortisol und grippalen Infekten. Er unterstreicht die Bedeutung einer Auslandskrankenversicherung, auch für junge Menschen, da medizinische Leistungen an Bord privat abgerechnet werden. Im Notfall müssen Ärzte und Kapitän gemeinsam abwägen, ob ein riskanter Hubschraubereinsatz gerechtfertigt ist.
Medizinisches Wissen und emotionale Momente
Dr. Friedl erläutert das A-B-C-D-E-Schema der Notfallmedizin, beschreibt die Abläufe bei einer Lungenembolie und betont die richtige zeitliche Gabe von Medikamenten. Er muss Brüche reponieren, verliert ein Crewmitglied trotz aller Bemühungen und verkündet einer Frau die frohe Botschaft einer Schwangerschaft. Nicht alle Patienten zeigen Einsicht – manchmal ist ein „psychologisches Skalpell“ nötig, das zu bewegenden Lebensgeschichten und Ausschiffungen führen kann.
Zwischen Alltag und Ausnahmezustand
Auch außerhalb der Sprechzeiten wird Friedl regelmäßig konsultiert – oft mitten in der Nacht. Die geschilderten Patientenschicksale basieren auf wahren Begebenheiten, etwa der Konsum von Magic Mushrooms durch einen Gast, der das gesamte Team alarmiert. Manchmal lernt der Arzt selbst dazu, etwa bei der Zweckentfremdung von Ultraschallgel. Er kritisiert, dass das Thema Sexualität selbst unter Ärzten oft tabuisiert wird.
Ein Blick hinter die Kulissen
Der Autor gewährt Einblicke in Bereiche, die normalerweise nur der Crew vorbehalten sind. Interessant ist etwa, dass vor jedem Einlaufen eine maritime Gesundheitserklärung an die Hafenbehörde gesendet werden muss – unterzeichnet von einem Arzt als „Chirurg“, ein Relikt aus Zeiten, in denen Schiffe die Pest verbreiteten und Bader als Chirurgen galten. Vorsichtsmaßnahmen gegen Ratten sind ebenfalls Standard. Mit zahlreichen Ahoi-Tipps und einem unterhaltsamen, teils ironischen Schreibstil nimmt Friedl seine Leser mit auf eine spannende Reise. Wenn das Leben eines Patienten am seidenen Faden hängt, wird sein Buch zu einem fesselnden Plot – empfehlenswert für Kreuzfahrtneulinge und erfahrene Seefahrer gleichermaßen.
Ein Arzt für jede Welle von Reinhard Friedl und Shirley Michaela Seul
Goldmann Verlag 2025
Klappenbroschur
256 Seiten
ISBN 978-3-442-14316-0