«Spreche morgen Rolf» von Christian Brückner (Hrsg.)

Ein jüdisches Familienschicksal zwischen Berlin und Basel 1933-1945

Spreche morgen RolfDas Buch «Spreche morgen Rolf»* gibt im Wesentlichen Briefe wieder, um deren Veröffentlichung Reinhard Frank testamentarisch seinen Nachlassverwalter Christian Brückner bat, einen Notar und Dozent der Universität Basel und ab 1991 zudem als außerordentlicher Professor für Privatrecht tätig. Reinhard Frank vertraute seinem Testamentsvollstrecker die an seine ehemals vermögende Mutter Hilde Frank, geb. Feldberg, geschriebenen Briefe an. Sein Wunsch war die Sichtung dieser Korrespondenz sowie die öffentliche Zugänglichkeit der von seiner Schwester Anita verfassten Berichte aus dem jüdischen Krankenhaus Berlin, die vermutlich als einzigartig gelten.

Christian Brückner setzt nach einer Einleitung im Jahr 1932 an, in dem Hilde gerade Witwe wurde, woraufhin sie in eine großzügige Villa eines Unidozenten zog, wovon eines der vielen abgebildeten Fotos zeugt.

weiterlesen«Spreche morgen Rolf» von Christian Brückner (Hrsg.)

Wir sind die Roboter von Uwe Schütte

Kraftwerk und die Erfindung der elektronischen Pop-Musik

Wir sind die RoboterAls im November 1974 das Album Autobahn* der Düsseldorfer Band Kraftwerk erschien, blieb die Revolution der Popmusik in Deutschland zunächst mehr als ein Jahr unbemerkt. Die beiden Bandgründer Ralf Hütter und Florian Schneider sowie wechselnde Mitspieler machten Musik mit Maschinen: Sie ersetzten Gitarren und Drums durch technische Apparaturen, den Gesang durch künstliche Vocals sowie Computerstimmen und erschufen ein popkulturelles Gesamtkunstwerk. Innerhalb von sieben Jahren produzierten sie ein Konzeptalbum nach dem anderen und entwickelten einen Sound, der die Popmusik nachhaltig prägte. Ihr Stil inspirierte die Entstehung von Techno, House und Synthpop. Das liegt inzwischen fünfzig Jahre zurück, und Kraftwerk existiert weiterhin, auch wenn mittlerweile andere Bands die musikalische Führung übernommen haben.

Das Sachbuch Wir sind die Roboter* von Uwe Schütte ist nicht chronologisch, sondern thematisch gegliedert, um das Gesamtwerk von Kraftwerk besser verständlich zu machen. Der Autor schildert erstmals die Entwicklung ihrer Bühnenpräsenz – von den ersten Konzerten als Lokalband in Düsseldorfer Galerien bis hin zu ihren Auftritten in internationalen Museen und Galerien.

weiterlesenWir sind die Roboter von Uwe Schütte

Jahrhundertverbrechen von André Groenewoud

Opfer und Täter erzählen

JahrhundertverbrechenIn seinem Sachbuch Jahrhundertverbrechen* erinnert André Groenewoud an zwölf Verbrechen, die in die Geschichte eingingen: Den Anfang macht Arno Funke, der mehr unter seinem Pseudonym Dagobert bekannt wurde und in den 1990er Jahren Karstadt erpresst hat, indem er in mehreren Filialen Sprengbomben zündete. Zu Wort kommt nicht nur Arno selbst, sondern auch der seinerzeit ermittelnde Polizeibeamte, den der Täter immer wieder hinters Licht geführt hat.

Der IS bekannte sich im Jahr 2015 zu einem Verbrechen mit über zweihundert Toten. Der Autor sprach mit einem Ehepaar, das das Rockkonzert Bataclan überlebte, mit der Witwe eines dort Umgekommenen sowie mit dem Barbesitzer, auf dessen Terrasse seine Lebensgefährtin und Mutter seiner Tochter umkam.

1988 hielt ein Geiseldrama ganz Deutschland in Atem, nachdem Hans-Jürgen Rösner und Dieter Degowski eine Filiale der Deutschen Bank in Gladbeck überfallen hatten. Mit dem Journalisten Udo Röbel, der mit den Gangstern im Fluchtauto saß, und einer überlebenden Geisel konnte der Autor sprechen.

weiterlesenJahrhundertverbrechen von André Groenewoud

Das Erbe der Welt

Alle Kultur- und Naturmonumente der UNESCO

Das Erbe der WeltDie UNESCO hat im Jahr 1972, fast dreißig Jahre nach ihrer Gründung, die Welterbekonvention unterzeichnet, nach der Stätte von „außergewöhnlichem universellen Wert“, bis heute zählen 1154 dazu, geschützt werden sollen. Zum fünfzigjährigen Jubiläum sollten im Juni 2022 weitere Welterbestätten ernannt werden. Doch die Sitzung war ausgerechnet im russischen Kasan geplant, weshalb sie aus naheliegenden Gründen verschoben werden musste. Der Bildband Das Erbe der Welt* setzt mit formellen Daten und Fakten zur Entstehungsgeschichte der UNESCO sowie deren Aufgaben an und nennt deren Fachgremien. Es werden vom Menschen verursachte und dem Klimawandel geschuldete Faktoren genannt, die zur Gefährdung oder bereits Zerstörung einiger Kultur- und Naturstätten geführt haben, deren Titel durchaus auch wieder aberkannt werden können.

weiterlesenDas Erbe der Welt

Wenn die Welt sich zur Ruhe legt – Kulturelle Kuriositäten und wissenschaftliche Wunder des Schlafs

Buchcover Atlas des Schlafens

Gesetzlich garantierter Mittagsschlaf in China

Gleich zu Beginn überrascht der Atlas des Schlafens* mit der Information, dass in China ein einstündiger täglicher Mittagsschlaf gesetzlich garantiert ist – ein Fakt, der bei manch einem Neid hervorrufen dürfte. Im Anschluss an die Vorstellung ungewöhnlicher Schlafplätze liefert das Buch fundierte wissenschaftliche Erklärungen: Welche Hormone beim Schlaf eine Rolle spielen, was uns müde macht und welche gesundheitlichen Konsequenzen Schlafmangel haben kann.

Was im Schlaf wirklich passiert

Studien zeigen faszinierende Ergebnisse, und biologische Prozesse, die während des Schlafs ablaufen, werden verständlich erklärt – darunter auch die Ursache für das sogenannte „geräderte“ Gefühl nach einem zu langen Mittagsschlaf.

weiterlesenWenn die Welt sich zur Ruhe legt – Kulturelle Kuriositäten und wissenschaftliche Wunder des Schlafs

Feste rund um die Welt – Ein Blick in den „Atlas des Feierns“

Buchcover von Atlas des Feierns

Universelle Anlässe für Feiern

Überall auf der Welt feiern Menschen zu jeder sich bietenden Gelegenheit: Geburtstage, die Geburt eines Kindes, Hochzeiten – ja, selbst der Tod wird in manchen Kulturen zelebriert. Dazu kommen besondere Feiertage im Jahresverlauf. Der Atlas des Feierns* gibt „inspirierende Einblicke rund um die Welt“ und macht deutlich, dass es beim Thema Feiern erhebliche kulturelle Unterschiede gibt. Gleich zu Beginn überrascht das Buch mit einem kuriosen Geburtstagsgeschenk: einer Badewanne aus massivem Gold. Und bei der Aufzählung internationaler Geburtstagslieder staunt man über die Erkenntnis, dass das bekannteste Lied ursprünglich gar nicht für Geburtstagsfeiern gedacht war.

weiterlesenFeste rund um die Welt – Ein Blick in den „Atlas des Feierns“

Einblick in die Geschichte deutscher Familienunternehmen

Buchcover des Sachbuchs Die ältesten Familienunternehmen Deutschlands

Wolfgang Seidels Sachbuch über unternehmerische Kontinuität

Wolfgang Seidel beginnt sein Sachbuch Die ältesten Familienunternehmen Deutschlands* mit der Vorstellung eines um 1200 gegründeten Weinguts – der ältesten Familienunternehmung überhaupt –, das heute in der dreißigsten Generation geführt wird. Der Autor berichtet über die weltweit älteste Glasmanufaktur sowie den weltgrößten Verlag und weiß zu erzählen, dass nicht nur eine der vorgestellten Unternehmungen ihren späteren Erfolg als Apotheke begründet hat. Während der Erfolg im Fall der beliebten Steiff-Plüschtiere einem Zufall zu verdanken ist, erscheint ein anderer kaum vorstellbar: Denn statt eines Startkapitals gab es lediglich Schulden.

weiterlesenEinblick in die Geschichte deutscher Familienunternehmen

Mit Bedenken versetzt von Claretta Cerio

Ein Leben zwischen Capri und Sylt!

Mit Bedenken versetztDie im Jahr 1927 geborene Claretta Cerio hat ihre Kindheitserinnerungen bereits in einem 1981 erschienenen Buch veröffentlicht, was mittlerweile in einer überarbeiteten Auflage vorliegt. Sie schreibt zunächst von ihren Großeltern, die mütterlicherseits von Capri und väterlicherseits von Sylt stammten, wie sich ihre Eltern Maria und Ernst kennenlernten und heirateten sowie von ihren Geschwistern Carlo, Raffaela und Hans Eberhard. Ihr Vater arbeitete für einen Wiener Kaffeebetrieb, gründete eine Keksfabrik und verkaufte die Produkte in Westerland auf Sylt. Clarettas Erinnerungen reichen bis zum Jahr 1932, als sie mit ihrem in die SA eingetretenen Vater zu einer Rede Hitlers nach Malente reiste. Doch schon zwei Jahre später verstarb er, so dass sich die Mutter um den Verkauf der Friesenkekse kümmern musste und auf die Hilfe von Kindermädchen angewiesen war.

Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges lebte die Familie auf Sylt und verbrachte nur die Ferien auf Capri. Claretta Cerio besuchte in Deutschland und Italien verschiedene Schulen und erhielt vorübergehend auch Privatunterricht. Mit der Zeit fand sie Gefallen am Lesen und Schreiben.

weiterlesenMit Bedenken versetzt von Claretta Cerio

Acid ist fertig von Alexander Fromm

Eine kleine Kulturgeschichte des LSD!

Acid ist fertigIm Jahre 1938 synthetisierte Albert Hofmann erstmals Lysergsäurediäthylamid (LSD). Doch in Tierversuchen bestätigte sich nicht die erhoffte Wirkung für den Einsatz als Kreislauf- und Atmungsstimulanz. Erst 1943 entschied sich der Chemiker das Lysergsäurediäthylamid erneut zu testen und hat durch unsauberes Arbeiten im Labor ein wenig davon über die Haut aufgenommen. Dabei bemerkt er eine veränderte Wahrnehmung, die er sich zunächst nicht erklären konnte. Zu Hause versank Hofmann in einen angenehmen, rauschartigen Zustand. Nur diesem Zufall ist die Kenntnis über die bewusstseinsverändernde Wirkung des LSD zu verdanken. In der darauf folgenden Woche unternahm er einen gezielten Selbstversuch, um seine Beobachtungen zu bestätigen. Doch da er die kleinste wirksame Dosis viel zu hoch einschätzte, erlebte er einen Horrortrip, der sich erst nach einiger Zeit in das wandelte, was erst viel später Hippies begeistern sollte. Glücksgefühle durchströmten ihn und er genoss das Spiel der Farben. Am nächsten Morgen fühlte er sich merkwürdig erfrischt.

weiterlesenAcid ist fertig von Alexander Fromm

Gladbeck – Vor und hinter den Kulissen von Brigitte Vollenberg

Gladbeck – Vor und hinter den KulissenWer wissen will, wie es in den vergangenen Jahrzehnten in „Gladbeck – Vor und hinter den Kulissen“ aussah, wirft am besten einen Blick in das Buch von Brigitte Vollenberg. Aus eigenen Erlebnissen oder auch Erzählungen ihrer Bekannten weiß sie darin von Geschichten und Anekdoten zu berichten. So auch von der Entstehungsgeschichte der im Eingangsbereich des St. Barbara Krankenhauses aufgestellten Bronzestatue „Der kleine Fritz“ oder den über der Eingangstür zur Gaststätte Surmann befindlichen Schlussstein des Künstlers Gottfried Kappen. Mancher Leser wird erstaunt sein, wenn er von sieben Kinos liest, wobei im Stadttheater sogar bis Ende der 1950er Jahre Stars von Weltrang aufgetreten sind. Außerdem zählte man zum Ende des Jahres 1968 allein in Gladbeck 173 Schank- und Gastwirtschaften. Da werden Erinnerungen an eine unrühmliche Drogenszene, eine Diskothek und eine Oben-Ohne-Bar wach. Gegenüber vom Café Siebeck, das seinen Gästen als Besonderheit eine Spanische Vanilletorte und im Winter eine Erdbeertorte anbot, gab es sogar noch die Lido Bar, einen Nachtklub, und in der ehemaligen Kultkneipe Dietzel, so ist zu lesen, hat man auf einem Billardtisch ein Schwein zerlegt.

weiterlesenGladbeck – Vor und hinter den Kulissen von Brigitte Vollenberg