Reiselesebuch „Odessa“ von Brigitte Schulze: Ein lebendiges Porträt einer faszinierenden Stadt am Schwarzen Meer

Buchcover des Reiselesebuchs Odessa

Einleitung: Von Lemberg ans Schwarze Meer

Nach ihren Reiselesebüchern über die Ukraine und Lemberg stellt Brigitte Schulze mit Odessa* ein weiteres Werk vor, das Leserinnen und Leser auf eine ebenso informative wie atmosphärische Entdeckungsreise mitnimmt. Die südlich gelegene Stadt am Schwarzen Meer ist über eine monumentale Treppe direkt vom Hafen aus erreichbar. Wer die vielen Stufen erklimmt, wird laut Schulze mit einem atemberaubenden Ausblick belohnt.

Historische und geologische Einblicke

Errichtet wurde Odessa aus Muschelkalkstein – einem Material, das sich bildete, als das Meer noch die gesamte Region bedeckte. Beim Abbau des Gesteins entstanden Hohlräume, die heutigen Katakomben, auf denen die Stadt steht. Dieses unterirdische Labyrinth erstreckt sich über mehrere Ebenen und soll eine Länge von rund 2.000 Kilometern erreichen.

weiterlesenReiselesebuch „Odessa“ von Brigitte Schulze: Ein lebendiges Porträt einer faszinierenden Stadt am Schwarzen Meer

Max Frisch: Der Schriftsteller, der nie aufgehört hat zu hinterfragen

Buchcover der Biografie Jetzt nicht die Wut verlieren

Vom Fußballtraum zur literarischen Karriere

Von einer Torwart-Karriere hat Max Frisch als Junge geträumt – gefeiert wurde er später jedoch nicht als Fußballstar, sondern als Schriftsteller. Die aufwändig recherchierte Biografie Jetzt nicht die Wut verlieren* von Ingeborg Gleichauf zeichnet anhand seiner Tagebucheintragungen und Briefe den Weg eines außergewöhnlichen Menschen nach, der trotz eines bürgerlichen Lebens unangepasst war und sich stets als Außenseiter fühlte.

Sprache als Spiegel der Erinnerung

Max Frisch, der die Großschreibung konsequent missachtete, verarbeitete in seinen Werken viele Kindheitserfahrungen. Gesammelte Erkenntnisse, Eindrücke und sämtliche Wahrnehmungen wurden für ihn zu Rohmaterial für neue Texte – seien es Theaterstücke oder Romane. Seine Protagonisten waren sein Sprachrohr.

weiterlesenMax Frisch: Der Schriftsteller, der nie aufgehört hat zu hinterfragen

Kinderbuch-Rezension: „Der fliegende Dienstag“ von Müge Iplikçi

Buchcover des Kinderbuchs Der fliegende Dienstag

Eine kindliche Traumreise durch Istanbul

In dem Kinderbuch Der fliegende Dienstag* von Müge Iplikçi lebt die kleine Sibel mit ihren Eltern und den jüngeren Zwillingen Mehmet und Zara in Istanbul. Ihr sehnlichster Wunsch ist es, fliegen zu können. Beim Einkaufen für das bevorstehende Zuckerfest auf dem Dienstagmarkt verliert Sibel ihre Familie aus den Augen und versinkt in ihren Tagträumen. Auf der Suche begegnet sie einer älteren Frau, die im Müll nach Brauchbarem sucht, und lernt später deren Enkel Sinan und Dilek kennen. Traum und Wirklichkeit beginnen sich zu vermischen.

Istanbul, Bräuche und gesellschaftliche Realitäten

Die Autorin, geboren und aufgewachsen in Istanbul, vermittelt jungen Leser:innen viel Wissenswertes über die Stadt zwischen Europa und Asien, über die Türkei und ihre kulturellen Traditionen. Mithilfe zahlreicher Fußnoten erläutert sie Begriffe aus dem Text kindgerecht und informativ.

weiterlesenKinderbuch-Rezension: „Der fliegende Dienstag“ von Müge Iplikçi

Rezension: „Ledig und frei“ von Daniela Kuhn – Einblicke in selbstbestimmte Leben im Alter

Buchcover Ledig und frei

Leben ohne Ehe und Familie – Porträts aus dem Altersheim Klus Park

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gab es im Jahr 2009 in Deutschland 11.634 Pflegeheime in öffentlicher, freigemeinnütziger und privater Trägerschaft mit insgesamt 845.007 verfügbaren Plätzen. Angesichts der demografischen Entwicklung und steigenden Lebenserwartung ist davon auszugehen, dass diese Zahl künftig weiter steigen wird.

In ihrem Buch Ledig und frei* porträtiert die Autorin Daniela Kuhn zwölf Bewohnerinnen des Altersheims Klus Park in Zürich-Hottingen. Die jüngste Gesprächspartnerin ist über siebzig, die älteste nahezu hundert Jahre alt. Gemeinsam ist ihnen allen: Sie haben nie geheiratet und keine eigene Familie gegründet.

weiterlesenRezension: „Ledig und frei“ von Daniela Kuhn – Einblicke in selbstbestimmte Leben im Alter

Tochter des Dschungels – Die bewegende Lebensgeschichte von Zoya Phan

Eine wahre Geschichte über Überleben, Widerstand und die Suche nach Gerechtigkeit

Buchcover der Biografie Tochter des Dschungels

Kindheit im Dschungel: Leben in Freiheit und Armut

Zoya Phan gehört zum Volk der Karen, einer ethnischen Minderheit in Burma (Myanmar), und bezeichnet sich selbst als „Tochter des Dschungels“. Ihre Erinnerungen reichen zurück bis zu ihrem zweiten Lebensjahr. Gemeinsam mit ihren Geschwistern führte sie ein freies, aber entbehrungsreiches Leben: Sie jagten mit Schleudern Vögel, rösteten Käfer in der Glut und orientierten sich an Hahnenschreien statt an Uhren. Türen brauchten sie nicht – Diebstahl war im Dorf kein Thema.

Die Familie lebte in extremer Armut. Reis war das Hauptnahrungsmittel, selbst Maden im Essen waren keine Seltenheit. Geld reichte nicht einmal für Schulhefte. Trotzdem war Zoyas Kindheit von Neugier und Entdeckungsfreude geprägt.

weiterlesenTochter des Dschungels – Die bewegende Lebensgeschichte von Zoya Phan

Reise nach Lemberg – Ein literarischer Streifzug durch Geschichte, Kultur und Kulinarik

Buchcover des Reiselesebuchs Lemberg

Ein Reiseführer durch das historische Herz der Ukraine

Das Reiselesebuch Lemberg* von Brigitte Schulze entführt seine Leser in die faszinierende Stadt Lemberg (heute Lwiw), gelegen im Westen der Ukraine. Die Altstadt, die seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, beherbergt rund 800.000 Einwohner und begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus Architektur, Geschichte und Moderne.

Die Autorin vermittelt einen lebendigen Überblick über Bauwerke aus verschiedenen Epochen und beleuchtet deren historische Hintergründe. Kulinarische Erlebnisse kommen ebenfalls nicht zu kurz: Bei Besuchen in Kaffeehäusern und Restaurants erfährt man etwa, dass das erste Bier der Stadt von Mönchen gebraut wurde.

weiterlesenReise nach Lemberg – Ein literarischer Streifzug durch Geschichte, Kultur und Kulinarik

„Romanino“ von Jonis Hartmann – Ein düsteres Mosaik römischer Abgründe

Buchcover des historischen Romans Romanino

Ein Sprung in die Verzweiflung – Protagonist Sebastian

In Romanino beginnt Jonis Hartmann seine Erzählung mit einem dramatischen Bild: Der junge Sebastian springt von einer Brücke in den Tiber, fest entschlossen, seinem Leben ein Ende zu setzen. Seine letzten Gedanken gelten Laura, der untreuen Gattin des Kaisers, für die er einst alles riskiert hätte. Der einstige Senatorensohn sieht sich selbst als gebrochen und zermartert – Laura, glaubt er, ist Schuld an seinem Zerfall.

Crudus‘ Prüfung und das geheime Bündel

Parallel dazu verfolgt die Geschichte die Figur Crudus, der sich einer Aufnahmeprüfung bei den Tiberschiffern stellen muss. Dabei soll er ein geheimes Bündel unbemerkt den Tiber hinuntertransportieren – ein Vorhaben, das durch Sebastians Sprung eine unerwartete Wendung nimmt.

weiterlesen„Romanino“ von Jonis Hartmann – Ein düsteres Mosaik römischer Abgründe

Flugzeugentführungen von Annette Vowinckel

FlugzeugentführungenAnnette Vowinckel schreibt in ihrem Prolog zu „Flugzeugentführungen“, dass aus diesem Thema eine Geschichte der Kulturen geworden ist. Im Vordergrund einer Flugzeugentführung stehen häufig politische Forderungen, in denen die Entführer die Weltöffentlichkeit auf die politische Lage aufmerksam machen wollen. In einigen Fällen haben die Entführungen einen militärischen oder kriminellen Hintergrund. Die erste Flugzeugentführung hat 1931 stattgefunden, doch bis 1958 hat man nur wenige verzeichnen können. Ab 1959 hat es eine Welle von Entführungen, besonders vor dem Hintergrund der kubanischen Revolution, gegeben. Den Höhepunkt kann man in den 70er Jahren suchen und erst ab diesem Zeitpunkt gab es Geiselnahmen Krimineller mit Lösegelderpressung. Ab den 80er Jahren ist ein stetiger Rückgang zu verzeichnen, der Grund hierfür sind die in den 70er Jahren eingeführten Kontrollen durch Detektoren.

An fünf Entführungsfällen führt die Autorin die Gründe dafür exemplarisch auf. Unterschiedlichste Ängste werden analysiert: Die Angst entführt zu werden, Opfer eines Anschlags zu werden und die ganz gewöhnliche Flugangst vor einem Absturz.

weiterlesenFlugzeugentführungen von Annette Vowinckel

Die Habsburger von Katrin Unterreiner

Die HabsburgerKatrin Unterreiner lässt mit ihrem Buch „Die Habsburger“ die österreichische Monarchie wieder aufleben. Sie beginnt Mitte des 18. Jahrhunderts bei Maria Theresia und ihren Ansichten zur Kindererziehung. Es folgt die Beschreibung der Erzherzogin Sophie und das Verhältnis zu ihrer späteren Schwiegertochter, Kaiserin Elisabeth, kurz Sissi genannt. Ebenso geht die Autorin auf das Verhältnis des Kaiserpaares untereinander ein und welche Tischsitten bei Hofe geherrscht haben. Die Sparsamkeit des Kaisers Franz Josef wird genauso ausführlich behandelt wie seine Rolle als Vater und späterer Großvater. Doch auch darüber, ob er unter der häufigen Trennung von seiner Frau gelitten hat, sowie über seine Verhältnisse zu anderen Frauen, erfährt der Leser mehr.

Ein Großteil wird selbstverständlich der heute bekanntesten Person, Kaiserin Elisabeth gewidmet: Wie ihre Kindheit in Bayern verlief, ob es Gründe für die Reise nach Madeira gab, eine Flucht nach Bayern oder eine Romanze mit dem Grafen Andrássy, wie in den Sissi-Filmen behauptet wird.

weiterlesenDie Habsburger von Katrin Unterreiner

Vampire von Hagen Schaub

Dem Mythos auf der Spur!

VampireIn dem Buch „Vampire“ von Hagen Schaub geht es zunächst einmal um die Definition, was ein Vampir überhaupt ist. Die als lebende Leichname verstandenen Vampire haben ihren Ursprung in Südosteuropa. Anhand von Fallschilderungen geht der Autor der Frage nach Ursprung dieses Aberglaubens nach. Die Menschen hatten im Mittelalter u. a. Angst vor Seuchen, Hungersnöten und Kriegen. Die wenig oder gar nicht gebildeten Leute, zumeist Analphabeten, haben natürlich einen Grund für diese unerklärlichen Ereignisse gesucht. Oftmals trat auch ein vermehrtes Sterben ohne erkennbaren Grund innerhalb einer Gemeinschaft auf, das sie der Existenz von Geistern, Dämonen und Göttern zuschrieben. Wenn nicht ein Vampir, ein Untoter, der Kern allen Übels war, dann mussten Hexen als Übeltäter herhalten, die von den kirchlichen Würdenträgern verfolgt wurden.

Mittels Berichten aus dem 17. Jahrhundert dokumentiert Schaub auch die wissenschaftliche Vorgehensweise dieser Zeit. Es hat selbst Dissertationen zu diesem Thema gegeben, die der Vampirhysterie nur noch weiteren Vorschub leistete.

weiterlesenVampire von Hagen Schaub