Plotten leicht gemacht mit Cricut von Lisa Englmüller

Plotten leicht gemacht mit CricutLisa Englmüller beginnt ihr Sachbuch Plotten leicht gemacht mit Cricut* mit der Erklärung, was überhaupt unter einem Schneid- oder auch Hobbyplotter genannt zu verstehen ist. Wie sie ausführt, handelt es sich dabei um ein Ausgabegerät, das an der Linie einer Grafik entlangfährt, wobei Variationen durch das Einsetzen verschiedener Messer und Tools gegeben sind. Es folgen einige Begriffserklärungen und die Vorstellung von fünf Geräten der bekanntesten Marke Cricut mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen sowie ihrer Verwendungsmöglichkeiten. Die Autorin führt Zubehör, Schneidematten, Folien, Werkzeuge, Stifte und Transferpressen auf und erklärt, wie Messer, Klingen und Tools eingesetzt werden können.

Nach einem Überblick der Bearbeitungssoftware Design Space von Cricut, gefolgt von praktischen Tipps, stellt Lisa Englmüller in ihrem Buch mögliche Projekte vor. Gegliedert nach Deko für drinnen und draußen, diversen Feiern im Laufe eines Jahres, nützliche Dinge des alltäglichen Lebens, individuell gestaltete Karten und besondere Geschenkideen, sind jeweils alle nach Schwierigkeitsgraden unterteilt und enthalten Hinweise, was bei der Ausführung zu beachten ist. Weitere Tipps und Tricks runden ihre Erklärungen ab.

weiterlesenPlotten leicht gemacht mit Cricut von Lisa Englmüller

Laufen lieben lernen von Iris Hadbawnik

Wie du den richtigen Einstieg findest, um die „Leidenschaft Laufen“ für dich zu entdecken

Laufen lieben lernenWer kennt nicht das Gefühl, nach der Arbeit müde oder gestresst nach Hause zu kommen mit dem Wunsch, den Abend nur noch liegend auf dem Sofa zu verbringen? Gerade diesen Menschen könnte es helfen, wenn sie ihre Leidenschaft zum Laufen entdecken würden. Mit ihrem Buch Laufen lieben lernen* richtet sich Iris Hadbawnik gezielt an Einsteiger und verzichtet deshalb auch auf langatmige wissenschaftliche Erklärungen zugunsten alltagstauglicher Tipps mit dem Ziel, einen eigenen Laufstil zu finden. Aus eigener Erfahrung weiß sie von ihren ersten wenig Begeisterung auslösenden Läufen zu berichten und erst ihr Ehrgeiz und der Stolz auf die ersten erbrachten Leistungen haben das Lauffieber in ihr entfacht.

Für alle Einsteiger hat Iris Hadbawnik zwölf Punkte zusammengestellt, in denen sie beispielsweise rät, wie oft gelaufen werden sollte oder was beim Kauf von Schuhen und Kleidung zu beachten ist. Sie informiert darüber, ob die Anschaffung einer Laufuhr sinnvoll ist oder wie nützlich ein Laufrucksack und etwas mitgeführtes Kleingeld sein kann.

weiterlesenLaufen lieben lernen von Iris Hadbawnik

100 Prozent Triathlon von Roy Hinnen

100 Prozent TriathlonWer könnte ein besseres Buch über den Triathlon schreiben als Roy Hinnen, der eine dreißigjährige Erfahrung in dieser Disziplin vorweisen kann und dreimal beim Ironman auf Hawaii teilgenommen hat, bevor er sich mit fünfzig Jahren vom aktiven Sport verabschiedete und seitdem als Coach arbeitet? In seinem fundierten Sachbuch 100 Prozent Triathlon* beantwortet er zur Vorbereitung auf einen Wettkampf mit dem Ziel der Leistungssteigerung Fragen. Er geht auf häufig gemachte Fehler beim Schwimmen ein, verrät, wie diese zu korrigieren sind und weist auf die Bedeutung der Sitzposition auf dem Rad hin. Als ausgewiesener Fachmann spricht er Empfehlungen aus, belegt interessante Fakten zur Aerodynamik, geht auf Trainings- und Pausenzeiten ein, gibt Tipps, wie Schmerzen vorgebeugt werden kann und führt die Auswirkungen von aerobem und anaerobem Training auf.

weiterlesen100 Prozent Triathlon von Roy Hinnen

Triathlon Total von Roy Hinnen

Dein Weg zur neuen Bestzeit!

Triathlon TotalRoy Hinnen hat dreißig Jahre lang Erfahrungen im Bereich Triathlon gesammelt. Vier Jahre in Folge war er Schweizermeister, hat Mark Allen, den sechsmaligen Sieger des Ironman Hawaii, trainiert und sich mit fünfzig Jahren vom aktiven Sport verabschiedet. In seinem Buch „Triathlon Total“ erklärt er in der Swim-Formel, wie jeder seinen eigenen Schwimmstil perfektionieren kann und koordinative Fähigkeiten geschult werden. Die Bike-Formel dient der Leistungssteigerung und dem Training im richtigen Belastungsbereich, wobei alle Trainingseinheiten in Wattzahlen gemessen werden. Unterschiedliche Stoffwechselbereiche sollen in der Run-Formel, die auf Variation und dem Erkennen von Fehlern setzt, zum schneller werden führen. Mit der Race-Formel gilt es, den Laktatabbau beim Wechseln der Disziplinen durch ein gezieltes Training zu optimieren und so einer Übersäuerung vorzubeugen, die einen zeitlichen Verlust bedeuten würde.

Bis zu dieser Stelle sind die Ausführungen des Autors hauptsächlich für aktive Triathleten interessant, was sich allerdings mit der Auflistung von Hauptfehlern beim Schwimmen, Radfahren und Laufen ändert, die dazu noch mit Fotos verdeutlicht werden.

weiterlesenTriathlon Total von Roy Hinnen

Go hard or go home – Faszination Ultratriathlon von Daniel Meier und Iris Hadbawnik

Go hard or go home – Faszination UltratriathlonWer denkt schon beim Thema Sucht an eine sportliche Höchstleistung in Form eines Triathlons? Tatsächlich empfinden Spitzensportler ein Glücksgefühl, weil sie vermehrt körpereigene Substanzen wie Endorphine oder Dopamin produzieren, wobei bis heute nicht geklärt ist, welche Stoffe genau dafür verantwortlich sind, die sie in einen regelrechten Rauschzustand versetzen. Sie sind im positiven Sinn süchtig nach mehr und treiben sich zu weiteren Höchstleistungen an. So erging es auch Daniel Meier, der seine Erfahrungen in Zusammenarbeit mit Iris Hadbawnik in dem Sachbuch „Go hard or go home – Faszination Ultratriathlon“ niedergeschrieben hat.

Noch im Jahr 1996 hält Daniel Meier alle Triathleten für Übermenschen, nimmt aber bereits zwei Jahre später an einem ersten Ironman-Wettbewerb teil. Beim Schwimmwettkampf vor Lanzarote stellt er fest, dass ihm das Schwimmen im Meer nicht liegt, und so gibt er seinen Traum, eines Tages in Hawaii zu starten, schnell auf.

weiterlesenGo hard or go home – Faszination Ultratriathlon von Daniel Meier und Iris Hadbawnik

Kein Schiff meins – Als Läufer in Seenot von Knut Knieping

Kein Schiff meins – Als Läufer in SeenotKann das gut gehen, wenn ein nach Endorphinen lechzender Laufsüchtiger mit seiner Familie ein Kreuzfahrtschiff besteigt? Als Knut Knieping, nichts Böses ahnend, eines morgens von seiner Frau Cecile mit dem Wunsch nach einer Kreuzfahrt konfrontiert wird, sucht er natürlich händeringend nach einer Ausrede. Er könnte seekrank werden… Doch Cecile lässt keinen seiner Einwände gelten, und los geht es mit Tochter Fine zur Einschiffung nach Warnemünde. Der Anblick der Kabinengröße, ihres für die nächsten zehn Tage als Behausung dienenden „Wohnklos“, ist nicht nur für ihn ein Schock. Im Fitnessstudio, das sich offensichtlich großer Beliebtheit erfreut, folgt für Knut die nächste Ernüchterung. Auf dem Laufband sorgt ein kräftiger Seegang für eine weitere Überraschung, und als es am nächsten Morgen zum Frühstück geht, sieht sich Familie Knieping einer beträchtlichen Anzahl vor dem Frühstücksraum wartender Gäste gegenüber.

Den ersten Landgang nutzt Knut für einen Lauf, vorbei an Plattenbauten. Mit der verschwitzten Kleidung findet er sich im Waschsalon ein, doch was er später aus der Trommel holt, ist nicht mehr wiederzuerkennen. Da muss er etwas falsch gemacht haben!

weiterlesenKein Schiff meins – Als Läufer in Seenot von Knut Knieping

Entdeckungen auf Hiddensee: Eine Reise zu den Besonderheiten der Ostseeinsel

Buchcover Hiddensee – 99 Besonderheiten der Insel

Anreise und die Geschichte eines Aussteigerparadieses

In ihrem Buch Hiddensee – 99 Besonderheiten der Insel* schildern Andreas H. Apelt und Günter Pump eindrucksvoll, was das knapp 19 Quadratkilometer große Eiland zu bieten hat. Regelmäßige Schiffsverbindungen von Stralsund und Schaprode machen die Anreise komfortabel, während von Rügen aus sogar ein schnelles Wassertaxi zur Verfügung steht. Die idyllische Insel kann über die Häfen Kloster, Vitte und Neuendorf erreicht werden.

In den 1970er und 1980er Jahren galt Hiddensee als Rückzugsort für Aussteiger. Hier begannen Paul Landers und Christian „Flake“ Lorenz ihre musikalische Laufbahn mit der Band Feeling B – am Strand südlich von Hucke, bevor sie mit Rammstein international bekannt wurden. Die Anziehungskraft der Insel auf Künstler, Schriftsteller und Intellektuelle ist bis heute ungebrochen.

weiterlesenEntdeckungen auf Hiddensee: Eine Reise zu den Besonderheiten der Ostseeinsel

Weihnachten in Norddeutschland von Jutta Kürtz

Geschichten und Rezepte zur Winter- und Adventszeit.

Weihnachten in NorddeutschlandMal ehrlich – wer kann sich dem Zauber der prächtig und stimmungsvoll geschmückten Straßen und der vielen Glanzlichter in der Weihnachtszeit entziehen? Wer fühlt sich davon nicht emotional berührt? Weihnachten fällt aber auch in eine Zeit, die wie keine andere von Bräuchen bestimmt ist, und zwar vom 11. November, dem Martinstag, bis zum 2. Februar, dem Fest Mariä Lichtmess. Bis im Jahr 1582 hat man, so ist aus dem Buch „Weihnachten in Norddeutschland“ von Jutta Kürtz zu erfahren, das neue Jahr immer erst im März eingeläutet. Wegen unterschiedlicher Festlegung des Jahresbeginns durch die Fürstenbistümer sprachen die Menschen in Norddeutschland vom 21. Dezember an nur von den Tagen zwischen den Jahren, und gerade um diese auch Raunächte genannten Tage hat sich Aberglaube zum Teil bis in die heutige Zeit gehalten.

Die Autorin schreibt von der Geschichte des Weihnachtsbaumes und den ersten, noch ganz schlicht gehaltenen Bäumen der nordischen Tradition. So gibt es auf Föhr den Friesenbaum und auf den Inseln Hiddensee und Rügen den Bügelbaum.

weiterlesenWeihnachten in Norddeutschland von Jutta Kürtz

Käsen Leichtgemacht von Lotte Hanreich und Edith Zeltner

120 Rezepte für die Milchverarbeitung!

Käsen LeichtgemachtDie Griechen haben den Feta-Käse kreiert, die Italiener den Mozzarella und die Schweizer den Emmentaler. In Deutschland dürfte wohl, allein schon aus Kostengründen, der junge Gouda den größten Absatz bieten. In dem Praxisbuch „Käsen Leichtgemacht“ stellen Lotte Hanreich und Edith Zeltner 120 Rezepte für die Milchverarbeitung vor.

Zunächst gehen sie auf die verschiedenen Milchsorten von Kuh, Schaf, Ziege und Stute ein. Die Inhaltsstoffe werden für den Leser anhand von Tabellen anschaulich dargestellt, wobei auch der immer häufiger auftretende Calciummangel bei Kindern und Jugendlichen nicht verschwiegen wird. Es werden die Behandlungsmöglichkeiten wie Pasteurisieren, Sterilisieren und Homogenisieren vorgestellt und die Vor- und Nachteile von Rohmilch gelistet. Der Leser erfährt, wodurch Bakterien in die Milch gelangen und wie das vermieden werden kann.

weiterlesenKäsen Leichtgemacht von Lotte Hanreich und Edith Zeltner

Taschen für alle Gelegenheiten von Lisa Lam

Taschen für alle GelegenheitenLisa Lam stellt in ihrem Buch zwölf „Taschen für alle Gelegenheiten“ vor, wobei sie gleich zu Beginn die dazu notwendige Grundausstattung angibt. So erhält der Leser, falls er noch keine Nähmaschine besitzt, wertvolle Tipps, auf die er beim Kauf achten sollte. Sie erklärt weitere Werkzeuge, welche die Arbeit enorm erleichtern können. Ausführlich geht sie auf Begriffe ein, die üblicherweise in allen Schnittmustern verwendet werden, womit sie auch unerfahrene Näherinnen anspricht. Ganz wichtig sind die Hinweise betreffend der Zuschnitte, denn wer es damit nicht genau nimmt, wird später von einem enttäuschenden Ergebnis nicht verschont bleiben.

Die Autorin gibt einen Überblick über verschiedene Stoffe, nennt die Vorteile und wofür sie sich eignen. Sie zeigt anhand farbiger Abbildungen, wie Innentaschen mit Reißverschlüssen eingenäht werden und was bei Magnetverschlüssen beachtet werden muss. Auch können anhand der Erklärungen verschiedene Träger oder Einfassungen erstellt werden.

weiterlesenTaschen für alle Gelegenheiten von Lisa Lam