Kleine Geschichte von der Frau, die nicht treu sein konnte von Tanja Langer

Kleine Geschichte von der Frau, die nicht treu sein konnteSeit fast zehn Jahren ist die neununddreißigjährige Eva mit Stefan, einem Klarinettisten, verheiratet, mit dem sie drei Kinder hat. Ihrem Mann kann sie nicht treu sein und schläft mit anderen, woraus sie kein Geheimnis macht. Mit Sibylle und Ludwig, sie hat eine eigene Praxis, er ist Onkologe, und deren beiden Kindern, verbringen sie die Osterferien auf Sizilien. Eines Tages soll Eva, die Kunstgeschichte studiert hat und für ein Auktionshaus in Berlin arbeitet, für den Opernsänger Wilhelm von Herzberg einen Holzschnitt von Edvard Munch in Bergen ersteigern. Doch als sie eines seiner Bilder, „Die Frau in drei Stadien“, erblickt, erschrickt sie und nichts ist in ihrem Leben mehr so wie es war.

Tanja Langer hat ihren Roman Kleine Geschichte von der Frau, die nicht treu sein konnte* zeitlich im Jahr 2002 angesiedelt, worauf der im Plot erwähnte und auf Schwanenwerder wütende Orkan sowie die wenig später eintreffende Jahrhundertflut der Elbe hindeuten.

weiterlesenKleine Geschichte von der Frau, die nicht treu sein konnte von Tanja Langer

Sweetland von Michael Crummey

SweetlandDer Roman Sweetland* erzählt die Geschichte Neufundlands, vor deren Südküste der eisige und nährstoffreiche Labradorstrom auf den wärmeren Golfstrom trifft und wo sich einzigartige, unvorstellbare Kabeljaugründe bildeten. Die Menschen entdeckten, dass sich der Fisch leicht gesalzen und luftgetrocknet über viele Jahre halten kann, selbst in der Hitze der Tropen, was bereits die spanischen Konquistadoren auf ihren langen Reisen zu nutzen wussten. Seit Jahrhunderten lebten die Menschen von dem Fischreichtum, doch von Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des neuen Jahrtausends setzte eine Überfischung ein, die von der kanadischen Regierung zunächst nicht ernst genommen wurde. Erst, als es zu spät war, verhängte man ein Fangverbot, in der Folge verloren mehr als dreißigtausend Menschen ihre Arbeit und die Dörfer starben aus. Für die Bewohner war die Welt eine andere geworden.

Der inzwischen pensionierte Moses Louis Sweetland geht auf die siebzig Jahre zu und war Fischer, bevor er Leuchtturmwärter auf der nach seiner Familie benannten Insel Sweetland war. Seine Vorfahren waren seit mindestens zweihundert Jahren Fischer und ernährten sich von Pökelfleisch und Wurzelgemüse.

weiterlesenSweetland von Michael Crummey

Meine kleine Großmutter & Mr. Thursday oder Die Erfindung der Erinnerung von Tanja Langer

Meine kleine Großmutter & Mr. Thursday oder Die Erfindung der ErinnerungLinda, von Beruf Übersetzerin persischer und französischer Romane, ist die Erzählerin des Romans Meine kleine Großmutter & Mr. Thursday oder Die Erfindung der Erinnerung. Sie gibt sich ihren von ihrer Großmutter Ida Sklorz handelnden Träumen hin, die in Beuthen ihren Anfang nehmen: Alle Einwohner müssen im Januar 1945 die Stadt verlassen. Während Idas Ehemann Kurt in Kiel stationiert ist, macht sie sich bei minus fünfzehn Grad mit ihren Kindern Hannes, Kaspar, Nanne und Karl sowie schwerem Gepäck auf den Weg nach Lüneburg zu Kurts Eltern und seiner Schwester. Noch hofft Ida, bald wieder in die Heimat zurückkehren zu können. Doch auch Lüneburg wird immer häufiger bombardiert und ein Ende des Krieges ist nicht abzusehen. Da die Schwägerin Ida und den Kindern kaum genug zum Leben lässt, ist Ida froh, als sie für den englischen Officer Smith die Wäsche waschen darf. Schnell melden sich seine Kollegen und Gefangene, für die sie im Tausch gegen Lebensmittel oder Schmugglerware ebenfalls kleine Gefälligkeiten erledigt.

weiterlesenMeine kleine Großmutter & Mr. Thursday oder Die Erfindung der Erinnerung von Tanja Langer

Eifel – Die 99 besonderen Seiten der Region von Michael Pantenius

Eifel – Die 99 besonderen Seiten der RegionBei dem Stichwort Eifel denken viele sofort an die dort erloschenen Vulkane. Tatsächlich gibt es eine Region in der Eifel, die Vulkaneifel genannt wird. Sie ist geprägt durch eine charakteristische Landschaft, bedingt durch Vulkanausbrüche und die daraus entstandenen Maare. Michael Pantenius erklärt in seinem Buch „Eifel – Die 99 besonderen Seiten der Region“ die Entstehung dieser Maare und erwähnt in diesem Zusammenhang auch, dass unser Klima immer schon einem Wandel unterlegen ist. Die Vulkanausbrüche haben das für den Brückenbau wertvolle Trass entstehen lassen und ebenfalls den schwarzen Basalt, der für Mühlsteine Verwendung fand. Der alte Abbaubetrieb kann heute unter der Erde bewundert werden.

Wie das Leben vor Millionen Jahren entstand, wird im Devonium Waxweiler in einer spannenden Zeitreise gezeigt. Blicke in die jüngere Vergangenheit können in die Zeit der Tante-Emma-Läden in einem Nostalgikum geworfen werden, in einem Ofen- und Eisenbahnmuseum, in dem nostalgische Küchenherde aufgestellt sind, oder auch in einem Schulmuseum.

weiterlesenEifel – Die 99 besonderen Seiten der Region von Michael Pantenius

Anna Hood von Jürgen Jankofsky

Ein Szenario für Kinder in 19 Sprachen unserer Welt!

Anna HoodAnna ist über das, was sie gerade in den Nachrichten sieht, entsetzt: Ein Flüchtling trägt ein totes Kind auf dem Arm, das er aus dem Meer kommend auf einem Strand ablegt, während ihm Touristen dabei zusehen. Sie hört den Spendenaufruf des Nachrichtensprechers und entschließt sich spontan, auf das Geld zu verzichten, das sie von ihren Großeltern für den nächsten Urlaub bekommen hat. Doch damit nicht genug. Anna sammelt auch Geld von Verwandten und Bekannten und sogar von Freunden auf der Straße.

In der Schule hört Anna von Robin Hood, der den Armen gab, was er den Reichen genommen hat. Fortan kleidet sie sich wie ihr Vorbild in grünen Farben und nennt sich Anna Hood. Im Internet startet sie einen Aufruf, der von ihr gegründeten Anna-Hood-Gang beizutreten, den andere teilen und in weitere Sprachen übersetzen. Anna ist von der Idee begeistert, dass Kinder in einen Streik für die Schaffung einer Reichensteuer treten sollten, indem sie sich weigern, Hausaufgaben zu machen oder Klassenarbeiten zu schreiben, bis ihre Forderung durchgesetzt wird.

weiterlesenAnna Hood von Jürgen Jankofsky

Entdeckungen auf Hiddensee: Eine Reise zu den Besonderheiten der Ostseeinsel

Buchcover Hiddensee – 99 Besonderheiten der Insel

Anreise und die Geschichte eines Aussteigerparadieses

In ihrem Buch Hiddensee – 99 Besonderheiten der Insel* schildern Andreas H. Apelt und Günter Pump eindrucksvoll, was das knapp 19 Quadratkilometer große Eiland zu bieten hat. Regelmäßige Schiffsverbindungen von Stralsund und Schaprode machen die Anreise komfortabel, während von Rügen aus sogar ein schnelles Wassertaxi zur Verfügung steht. Die idyllische Insel kann über die Häfen Kloster, Vitte und Neuendorf erreicht werden.

In den 1970er und 1980er Jahren galt Hiddensee als Rückzugsort für Aussteiger. Hier begannen Paul Landers und Christian „Flake“ Lorenz ihre musikalische Laufbahn mit der Band Feeling B – am Strand südlich von Hucke, bevor sie mit Rammstein international bekannt wurden. Die Anziehungskraft der Insel auf Künstler, Schriftsteller und Intellektuelle ist bis heute ungebrochen.

weiterlesenEntdeckungen auf Hiddensee: Eine Reise zu den Besonderheiten der Ostseeinsel