Feste rund um die Welt – Ein Blick in den „Atlas des Feierns“

Buchcover von Atlas des Feierns

Universelle Anlässe für Feiern

Überall auf der Welt feiern Menschen zu jeder sich bietenden Gelegenheit: Geburtstage, die Geburt eines Kindes, Hochzeiten – ja, selbst der Tod wird in manchen Kulturen zelebriert. Dazu kommen besondere Feiertage im Jahresverlauf. Der Atlas des Feierns* gibt „inspirierende Einblicke rund um die Welt“ und macht deutlich, dass es beim Thema Feiern erhebliche kulturelle Unterschiede gibt. Gleich zu Beginn überrascht das Buch mit einem kuriosen Geburtstagsgeschenk: einer Badewanne aus massivem Gold. Und bei der Aufzählung internationaler Geburtstagslieder staunt man über die Erkenntnis, dass das bekannteste Lied ursprünglich gar nicht für Geburtstagsfeiern gedacht war.

Rituale rund um Geburt, Kindheit und Erwachsenwerden

Die Geburt eines Kindes wird weltweit mit unterschiedlichen Riten und Bräuchen begrüßt. Der erste Schultag sowie die verschiedenen Stationen des Erwachsenwerdens sind ebenso Anlass zum Feiern. In einigen Kulturen werden Jungen bereits vor ihrem zwölften Lebensjahr auf ihre zukünftige Rolle als Ehemann vorbereitet – nicht immer schmerzfrei. Mädchen hingegen erhalten zum fünfzehnten Geburtstag oft ein großes Fest. Besonders komplex erscheint die Volljährigkeitsfeier, die nicht zwingend am tatsächlichen Geburtstag stattfindet. Überraschend ist auch, dass die Zeitrechnung bei manchen Völkern nicht mit der Geburt beginnt.

Allen Kulturen gemein ist ein respektvoller Umgang mit Verstorbenen vor der Bestattung – auch wenn die Bestattungsriten sehr unterschiedlich ausfallen. Manchmal können sie schockierend sein, etwa wenn freiwillig ein Teil des Fingers amputiert wird. Der Atlas zeigt dabei auch, wie bedeutend Tanz sowohl für die Gemeinschaft als auch für die einzelne Person sein kann.

Jahresfeste und religiöse Feiertage

Nach Monaten gegliedert, führt das Buch durch Feierlichkeiten im Jahresverlauf: Während bei uns Feuerwerk das neue Jahr einläutet, liefern sich Menschen andernorts eine Wasserschlacht. Karneval wird auf vielen Kontinenten mit aufwendigen Kostümen begangen. Für Musliminnen und Muslime sind das Opferfest und der Fastenmonat Ramadan zentral, während in christlich geprägten Regionen Ostern hervorgehoben wird.

Gefeiert wird zur Sommer- und Wintersonnenwende. Und so wie Mittsommer nicht nur in den nordischen Ländern zelebriert wird, gibt es auch außerhalb des Münchner Oktoberfests Schweinshaxe, Sauerkraut und Bier – obwohl sich die Wiesn rühmt, das größte Volksfest der Welt zu sein.

Warum feiern wir? – Die Wirkung auf Körper und Geist

Der Atlas des Feierns* geht auch der Frage nach, warum Menschen überhaupt feiern. Was passiert im Körper, wenn wir Musik hören, tanzen und feiern? Laut Buch kann Tanzen sogar Demenz und Alzheimer entgegenwirken. Feiern fördert somit das Glück und das Wohlbefinden.

Der Leser erfährt unter anderem, worauf der in Dublin gefeierte Bloomsday zurückgeht, wie Halloween bei uns populär wurde und erhält vielfältige Hintergrundinformationen zu internationalen Feiertagen wie dem Weltfrauentag oder der Sommersonnenwende. Wenig bekannte Feste wie das chinesische Drachenbootfest oder Naadam der mongolischen Nomaden kommen ebenfalls zur Sprache. Manche Feste haben traurige Ursprünge, etwa die Gedenkfeier nach einem Erdbeben in Japan oder die Praxis, Katzen bis 1817 von einem Glockenturm zu werfen.

Kulturunterschiede und fotografische Eindrücke

Ein weiteres Thema ist das betäubungslose Schächten, das in Deutschland nicht grundsätzlich verboten, aber genehmigungspflichtig ist. Der Leser dürfte sich allerdings weniger daran stören, sondern vielmehr über die witzigen, eingestreuten Sprüche schmunzeln.

Für Überraschungen sorgen kulturelle Unterschiede, wie die Vorstellung, dass eine Hochzeit erst mit der Geburt eines Kindes als vollzogen gilt. Großformatige Farbfotos, die die Emotionen der porträtierten Personen einfangen, runden das aktuelle Werk ab – einschließlich des Todes von Queen Elizabeth II am 8. September 2022.

Atlas des Feierns

Buchcover von Atlas des Feierns
Kunth Verlag 2022
Hardcover
304 Seiten
ISBN 978-3-96965-093-6

Bildquelle: MairDumont

Teile diesen Beitrag