Romanrezension: „Tage wie Salzwasser“ – Ein bewegendes Mosaik aus Verlust, Freundschaft und Selbstfindung

Buchcover des Romans Tage wie Salzwasser von Sita Maria Frey

Ein Schicksalsschlag am Bahnsteig

Die 34-jährige Mathematikerin Atlanta Langenbeck wartet am Bahnhof auf Malte, den Vater ihres ungeborenen Kindes, der in München lebt. Doch während der ICE einrollt, erhält sie einen Anruf von der Polizei: Malte wurde tot in seiner Wohnung aufgefunden. Es soll sich eindeutig um Suizid handeln – ein Abschiedsbrief fehlt. Für Atlanta bricht die Welt zusammen. Ihre Gynäkologin teilt ihr mit, dass ein Schwangerschaftsabbruch in der 19. Woche nicht mehr möglich ist. Auf dem Heimweg kollidiert sie mit dem Fahrrad von Enza Salino, einer Fahrradhändlerin aus Bad Vilbel. Zwischen den beiden Frauen entsteht schnell eine unerwartete Freundschaft.

Spuren eines rätselhaften Lebens

Beim Ausmisten von Maltes Habseligkeiten entdeckt Atlanta ein Notizheft mit vier Namen und Adressen: Aki aus Freiburg, Sébastien aus Marseille, Antonio aus Barcelona sowie Isabella aus Noto, einer Stadt auf Sizilien nahe Catania. Im Internet findet sie lediglich einen Hinweis auf Isabella, die im Impressum eines Hotels genannt wird. Die Hoffnung wächst, in Noto Antworten auf ihre brennenden Fragen zu erhalten.

Eine gemeinsame Reise nach Süden

Enza plant, künftig mehr für ihre Mutter Hilde da zu sein, da ihr Vater im Pflegeheim lebt. Bevor sie jedoch zu ihr zieht, überredet die Mutter sie, ihre sizilianischen Verwandten väterlicherseits zu besuchen – Verwandte, die Enza nie kennengelernt hat. Ihre Tante in Noto erwartet sie bereits mit Vorfreude. Widerwillig macht sich Enza mit der Honda Rebel ihres Vaters auf den Weg und will sich vorab noch von Atlanta verabschieden. Als die beiden feststellen, dass sie dasselbe Ziel haben, weist Enza darauf hin, dass Atlanta schwanger ist und eine Motorradreise fordernd werden könnte. Dennoch ist Atlanta innerhalb kürzester Zeit abfahrbereit.

Auf den Spuren Maltes Vergangenheit

Enza erkrankt in Freiburg und muss das Bett hüten. Währenddessen besucht Atlanta alleine die erste Adresse des Notizhefts. Wird sie hier mehr über Maltes Tod erfahren? Ihre Reise führt sie weiter nach Marseille und Barcelona. Inzwischen gesund, setzt Enza ebenfalls ihre Reise fort – über die Schweiz bis nach Italien. Dort entdeckt sie etwas in ihrem Rucksack, das ihre Pläne drastisch verändert.

Über den Roman „Tage wie Salzwasser“

Autorin Sita Maria Frey beginnt mit einem Prolog in Ich-Form – ebenso wie der spätere Epilog. Schon zu Beginn deutet sie das dramatische Ende an: Enza fährt mit der unter Wehen leidenden Atlanta auf einem Motorrad über Sizilien. Der Roman Tage wie Salzwasser* ist überwiegend in Erzählform gehalten und enthält nur wenige wörtliche Redepassagen. Immer wieder gibt es Rückblicke, die das frühere Leben der beiden Frauen beleuchten. Da sich Atlanta und Enza zunächst fremd sind, reflektiert jede über die andere – ein Erzählkniff, der den Leser fasziniert, da er über die Hintergründe der Figuren besser informiert ist.

Zwischen Komik, Tragik und Tiefgang

Was es mit Enzas Trauma auf sich hat – nämlich kein Blut mehr sehen zu können – erschließt sich erst spät, als man vom brutalen Übergriff auf ihren Vater erfährt, der „unter einem Berg blutiger Verbände“ im Krankenhaus stirbt. Frey setzt nicht nur auf Lokalkolorit und emotionale Tiefe, sondern auch auf humorvolle Szenen: etwa in einem Wortwechsel in Marseille oder wenn Atlanta Enza aufgrund ihrer Statur zunächst für eine Riesin hält und sie später mit einem Disney-Rehkitz vergleicht.

Fazit: Bewegend, kritisch und voller Überraschungen

Tage wie Salzwasser* ist ein gesellschaftskritisches Werk mit philosophischer Tiefe, in dem Zufälle zentrale dramaturgische Elemente bilden – ohne dabei konstruiert zu wirken. Die Leser:innen bleiben gespannt, ob Atlanta die drei Personen aus Maltes Notizheft begegnen wird. Es ist ein Roman voller Höhen und Tiefen, der durch Intelligenz, Emotion und unerwartete Wendungen besticht.

Tage wie Salzwasser von Sita Maria Frey

Buchcover des Romans Tage wie Salzwasser von Sita Maria Frey
Droemer Verlag 2025
Hardcover
320 Seiten
ISBN 978-3-426-56461-5

Bildquelle: Droemer Verlag



Teile diesen Beitrag