Dass ihr Ehemann im Jahr 1886 nach einem Besuch des Wirtshauses erfroren ist, bekümmert Vroni Grasegger nicht im Geringsten, denn die Dreiundzwanzigjährige wurde während der Ehe immer wieder von ihm misshandelt. Narben auf ihrem Nacken zeugen davon und noch auf der Beerdigung des Bauern schmerzt sie eine durch ein Holzscheit verursachte, sich nicht schließende Wunde an der Hüfte. Vroni, die als Kind nur den Hunger kannte, hat deshalb in den Grasegger Hof in Loisbichl eingeheiratet, wo sie nun mit dem Knecht Korbinian, der Magd Josefa, einem Onkel ihres verstorbenen Mannes sowie Rosl, seiner Tochter aus erster Ehe, wohnt.
Eines Tages kommt ein Fremder in das Werdenfelser Land, bei dem es sich um den berühmten Kunstmaler Wilhelm Leibl aus München handelt. Er will unbedingt Blasi Hirzinger malen, vor dem sich Vroni in acht nehmen muss, weil er ihr schon früher nachgestellt und Mägde in der Umgebung geschwängert hat.