Die Geister von Triest von Christian Klinger

Die Geister von TriestMan schreibt das Jahr 1914: In Sarajevo wird der österreichisch-ungarische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Ehefrau ermordet, woraufhin Österreich-Ungarn dem serbischen Feind den Krieg erklärt. In dieser Zeit wird im Kriminalroman „Die Geister von Triest“ Ispettore Gaetano Lamprecht von der Polizeidirektion Triest zum Haus der Olivetta Franciulo gerufen, in der ihre Nachbarn eine Hexe sehen. Der hinzugerufene Leichenarzt ist davon überzeugt, dass Olivetta erwürgt wurde, bevor ihr der Täter Wunden in Form von Kreuzen zugefügt hat. Von einem ihm unterstellten Mitarbeiter erfährt Lamprecht, dass die Ermordete alleine mit ihrer Tochter Flora Franciulo lebte und nie eine Kirche besucht hat.

Ein am Tatort verdächtig aufgefallener Mann wird von Caporale Constantin Baiocchi vernommen: Lodovico Biecher behauptet, der Neffe von Olivetta Franciulo zu sein. Als Gaetano Lamprecht diesen Neffen zu sprechen wünscht, erfährt er zu seinem Ärgernis, dass der Caporale diesen bereits auf freien Fuß gesetzt hat.

weiterlesenDie Geister von Triest von Christian Klinger

Straßenmusik von Markus Behr

Der Student Jonas kommt mit seinem Studium nicht so recht voran, da er unter Ängsten vor Referaten und Prüfungen leidet. Erst kürzlich kam es zwischen ihm und seiner Freundin Verena zu einer Trennung. Kurz darauf wird er als Bassist von Kasimir auch noch aus der auf Erfolgskurs stehenden Band Wunderwerk geschmissen. Jonas ist das alles zu viel und setzt sich kurzentschlossen in einen Zug nach Amsterdam. Unterwegs kann er sich allerdings nicht verkneifen, einen großen Auftritt von Wunderwerk mit dem neuen Bassisten über sein Smartphon live zu verfolgen. Am Ziel kommt er in einem Youth Hostel mit sieben anderen Leuten unter.

Die unter Neurodermitis leidende, lesbische Chiara sitzt ebenfalls im Zug nach Amsterdam. Nach dem Zerwürfnis mit ihrer Freundin Merle hatte sie das Angebot ihrer Schwester Hanna, bei deren Freundin Nadine unterzukommen, dankend abgelehnt. Sofort nach ihrer Ankunft in Amsterdam spielt Chiara als Straßenmusikerin auf ihrer Gitarre und lernt dort Yuka, Amy und Mariah kennen, die sich ein Appartement teilen, in dem auch für Chiara Platz ist. Zuvor kehren sie ins Cafe ‚t Mandje ein, wo Chiara ihre Gitarre vergisst.

weiterlesenStraßenmusik von Markus Behr

Das Meer von unten von Anna Silber

Das Meer von untenConnie arbeitet in einem Wiener Gasthaus als Küchenhilfe zusammen mit Sinan, Janosz, Lin und dem Chefkoch Andi. Hatice ist durch die neue Mitarbeiterin Hana, die neben ihrer Arbeit studiert, ersetzt worden. Connie wohnt in Wien mit ihrer Katze Minze in einem Mehrfamilienhaus, in dem sie gelegentlich mit der Nachbarin Frau Laslo oder Frau Zuki ins Gespräch kommt. Doch eines Tages sitzt das kleine Mädchen einer neu hinzugezogenen Familie im Hausflur, gegenüber Connies Wohnung. Ihr bleibt nichts anderes übrig, als das hungrige Kind mit in ihre Wohnung zu nehmen und ihm Essen zu geben. Doch dabei bleibt es nicht, denn das Mädchen, das seinen Namen nicht nennt, klopft immer wieder bei Connie an, bei der es sich offensichtlich wohlfühlt. Selbst zu dem Zeitpunkt, als deren hochschwangere Mutter mit dem Vater verschwunden ist, hofft Connie, dass sich alles irgendwie regeln wird.

Anna Silber lässt in ihrem Roman „Das Meer von unten“ die Protagonistin in der Ich-Form größtenteils von belanglosen Dingen des Alltags berichten. So ist beispielsweise vom routinierten Tagesablauf der Küchenhilfen zu lesen, wobei auch Näheres über deren Leben preisgegeben wird.

weiterlesenDas Meer von unten von Anna Silber

Der Kuss des Kaisers von Christine Neumeyer

Ein historischer Wien-Krimi!

Der Kuss des KaisersIm Auftrag des kaiserlich-königlichen Kultusministeriums soll der k. u. k. Amtssekretär Josef Krzizek während der Ausstellung von Gustav Klimt den Ankauf des Gemäldes „Der Kuss“ abwickeln. Da wird im Muschelbrunnen des Schlosses Belvedere in Wien eine menschliche Hand gefunden. Polizeiagent Johann Pospischil und sein Kollege Doktor Leopold Frisch entdecken daraufhin in den Brunnen und Teichen des Schlossparks verteilt weitere Leichenteile. Allerdings fehlt der Kopf, was eine Identifizierung schwierig gestaltet. Ihr Vorgesetzter Chefinspektor ist aufgebracht, denn es ist nicht auszudenken, was bei Bekanntgabe des Mordes passiert. Es könnte die Versicherungssumme des Gemäldes beträchtlich in die Höhe treiben. Und was würde der Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand dazu sagen, der bald in seine Residenz zurückkehren wird? Die beiden Ermittler von der Geheimpolizei stehen unter Druck und müssen sich beeilen.

Nachdem Franz Kührer wegen einer augenfälligen Hautkrankheit seine Anstellung als Fuhrmann verlor, trieb es ihn mit seiner Ehefrau Erna immer mehr in die Armut. Amtssekretär Krzizek sorgte dafür, dass die Familie eine Wohnung im selben Haus wie er beziehen kann.

weiterlesenDer Kuss des Kaisers von Christine Neumeyer

Hinschauen statt wegschauen von Elisabeth Hammer

Wie eine Gesellschaft ohne Wohnungslosigkeit möglich ist!

Hinschauen statt wegschauenDas Sachbuch „Hinschauen statt Wegschauen“ beschäftigt sich mit der Frage, wie eine Gesellschaft ohne Wohnungslosigkeit möglich ist und ist Bestandteil einer seit 1987 existierenden Vortragsreihe der Wiener Vorlesungen, die politische, wirtschaftliche und kulturelle Veränderungen aufzeigt. Die wöchentlich stattfindenden Vorlesungen wurden anfangs ausschließlich im Wiener Rathaus abgehalten, seit dem Jahr 2018 aber auch an anderen Orten der Stadt. Das Buch gibt den Inhalt einer am 17. November 2021 abgehaltenen Rede der Autorin Elisabeth Hammer wieder.

Die Vortragende, die Geschäftsführerin der 1999 in Wien gegründeten Sozialorganisation „neunerhaus“ ist, die sich zum Ziel gesetzt hat, obdach- und wohnungslosen Menschen zu helfen, führt zunächst exemplarisch Fälle auf, die zu dieser Misere geführt haben. Es folgen Angaben zum Einkommen, der Dynamik auf dem Wohnungsmarkt und der Zahl der von Obdach- oder Wohnungslosigkeit Betroffenen, wobei sich diese allesamt natürlich nur auf die österreichische Hauptstadt Wien beziehen.

weiterlesenHinschauen statt wegschauen von Elisabeth Hammer

Svendborg 1937 von Tanja Jeschke

Svendborg 1937Im Fokus des Romans „Svendborg 1937“ steht die Aufarbeitung der Ereignisse um die vor dem Zweiten Weltkrieg nach Dänemark emigrierten Juden. Wie Bertolt Brecht wandert auch die Familie Dinkelspiel nach Svendborg auf die dänische Insel Fünen aus, weil die Bilder in der Kunsthandlung von Oz Dinkelspiel als entartet gelten und sich die Familie in Deutschland nicht mehr sicher fühlt. Lediglich ein Bild ist ihm geblieben, das er gut versteckt im Gepäck verstaut. Im Sommer 1937 setzen sich Oz mit seiner Ehefrau Malka sowie den Kindern Ricarda, Meret und dem mongoloiden Friedrich in Flensburg in den Zug, um bei Gertrud, einer alten Freundin von Oz Mutter, unterzukommen. Doch die Familie wird nicht aus purer Nächstenliebe aufgenommen, sondern weil Oz für den „Unterschlupf bares Geld zahlen“ und sich „nicht lumpen“ lassen will.

Ein Anwalt verkauft unterdessen das Haus der Familie in Flensburg samt Inventar. Da Oz aus seiner Kinderzeit von Ferien in Dänemark noch die Sprache spricht, nehmen nur Malka und Meret Dänisch-Unterricht, Ricarda zieht es vor, weiterhin nur auf ihrem Cello zu spielen.

weiterlesenSvendborg 1937 von Tanja Jeschke

Puppen sind doch nichts für Jungen! von Ludovic Flamant

Puppen sind doch nichts für Jungen!Längst haben sich die Rollen der Geschlechter verändert: Frauen besorgen nicht mehr nur den Haushalt und hüten die Kinder, sondern gehen einer beruflichen Tätigkeit nach, während sich die Männer durchaus auch an den häuslichen Aufgaben beteiligen, indem sie einkaufen, kochen oder die Wäsche aufhängen. „Puppen sind doch nichts für Jungen!“, heißt es provokativ in dem Kinderbuch von Ludovic Flamant. Doch wie sieht das sein Protagonist? Nico bekommt nämlich von seiner Tante eine Puppe aus Stoffresten und ist über Mimi, wie er sein Geschenk nennt, begeistert. Zunächst wundern sich seine Eltern nur über ihren Sohn, können jedoch nicht akzeptieren, dass dieser sich weigert in die Schule zu gehen, weil er Mimi dorthin nicht mitnehmen darf.

Der Vater sieht keinen anderen Ausweg, als Nico den Kauf eines ‘super echten Jungenspielzeugs‘ in Aussicht zu stellen. Sein älterer Bruder reklamiert dieses Recht natürlich auch für sich und entscheidet sich für eine Ritterfigur.

weiterlesenPuppen sind doch nichts für Jungen! von Ludovic Flamant

Putin – Ein Verhängnis von Robert Misik

Putin - Ein VerhängnisWladimir Putin dürfte zumindest seit dem 24. Februar 2022, dem Tag, ab dem sein Land einen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt, jedem bekannt sein. Nur, wer ist dieser Mann, der so unnahbar scheint und der selten eine Gemütsregung zeigt oder kaum ein Lächeln auf seine Lippen zaubert? Die Welt zittert vor einer atomaren Bedrohung und viele fragen sich, wie es so weit kommen konnte, dass der für alle Ewigkeit angenommene Frieden in Europa plötzlich nicht mehr existiert. Wie konnten wir alle die erkennbaren Anzeichen ignorieren und so blind sein? Der Journalist Robert Misik kennt die Antwort: Es war für uns eine „attraktive Alternative“, den ‘Kopf in den Sand zu stecken und zu hoffen, dass es schon nicht so schlimm kommt‘.

In seinem Sachbuch „Putin – ein Verhängnis“ fragt der Autor nach den Zielen, die Putin für sein zunehmend isoliertes Land verfolgt. Es wäre wichtig zu verstehen, wie der Despot sowie die zu seinem „Machtzirkel“ gehörenden wichtigsten Männer denken.

weiterlesenPutin – Ein Verhängnis von Robert Misik

Der kleine Bär in der Schule von Jean-Luc Englebert

Der kleine Bär in der SchuleBevor der lange Winter einsetzt, beschließt der kleine Bär, ein letztes Mal den Bäumen im Wald einen Besuch abzustatten. Neugierig betrachtet er eine bunte Wollmütze, die an einem Ast hängt. Er fragt sich, was das für ein Teil ist und was man damit machen kann. Während er mit der Mütze spielt, stellt er fest, dass sie weich, warm, schön und witzig ist. Instinktiv setzt er sich das ihm unbekannte Ding auf den Kopf und geht weiter. Dieses Mal allerdings zum ersten Mal bis ans Ende des Waldes. Dort entdeckt er spielende Kinder, die alle genau so ein seltsames Teil auf dem Kopf haben. Als sich der kleine Bär alles aus der Nähe anschauen will, spricht ihn ein kleiner Junge an, der ihn für den neuen Schüler hält. Alle Schüler sind nun neugierig und wollen wissen, wie der Neue heißt, wo er wohnt und vor allem, warum er einen Pelzmantel trägt. Ohne zu zögern nehmen sie den kleinen Bären einfach mit in ihre Klasse.

Die Lehrerin bemerkt den neuen Schüler gar nicht und fährt im Unterricht fort. Erst, nachdem der Bär schon eingeschlafen ist, wird sie auf ihn aufmerksam. Sie entscheidet, dass sich seine Mutter bestimmt schon Sorgen macht und sie ihn schnellstens in den Wald zurückbringen müssen.

weiterlesenDer kleine Bär in der Schule von Jean-Luc Englebert