Schneesturz von Julia Heinecke

Der Fall des Königenhofs – Historischer Roman aus dem Schwarzwald

SchneesturzDer historische Roman Schneesturz* von Julia Heinecke stützt sich auf ein Unglück, das am 24. Februar 1844 den Königenhof im Wagnerstal nach einem Lawinenabgang unter sich begraben hat. Um eine Vorstellung von den Menschen, die später von den Schneemassen verschüttet wurden zu haben, setzt der Plot elf Jahre vor der Katastrophe an: Martin Tritschler ist der neue Besitzer des von einem Wald umgebenden Königenhofes, der ihm ein gutes Einkommen durch den Verkauf des Holzes sichern soll. Tatsächlich ist er schon nach einem Jahr schuldenfrei, doch nur, weil er mehr Bäume als erlaubt abholzt und den Hang kahlschlägt. Die Warnungen eines Nachbarn, die nicht nur dem neuen Waldgesetz gelten, sondern vor allem der damit verbundenen Gefahr, dass die abgeholzten Tannen keinen Schutz mehr bieten, hat er allesamt in den Wind geschlagen.

Unterdessen bringt Martins Ehefrau Walburga in der elften Schwangerschaft Zwillinge zur Welt und mit vierundvierzig Jahren im Jahr 1838 sogar das dreizehnte Kind, obwohl Martin der Magd Gertrudis nachstellt.

weiterlesenSchneesturz von Julia Heinecke

Die Kommissarin und der Metzger – Schrot und Korn von Bent Ohle

Die Kommissarin und der Metzger - Schrot und KornBei der Kriminalpolizei in Münster meldet sich eine alte Dame, die behauptet, dass sie von jemand in ihrem Haus in Horstmar beobachtet wird, der ihr nach dem Leben trachtet. Obwohl Hauptkommissarin Tanja Terholte und ihr Kollege Jens Förster vermuten, dass die Anruferin dement ist, fährt Tanja nach der Arbeit bei Regina Delgen vorbei, zumal sie selbst auch in Horstmar wohnt. Während des Gesprächs empfiehlt sie der alten Dame den Einbau einer Alarmanlage, womit sie den Fall für abgeschlossen hält.

Tanjas Bruder Rudi, mit dem sie als Hobby eine Wagyu-Rinder-Zucht betreibt, freut sich auf einen Doppelkopfabend. Wegen der Erkrankung eines Mitspielers soll Achim Osterloh einspringen. Zwar ist allgemein bekannt, dass dieser wegen seiner Überzeugung, Spuren von außerirdischen Besuchern zu finden, von Dr. Engelbrecht-Templin therapiert wird, doch hat die Doppelkopfrunde keine andere Wahl.

weiterlesenDie Kommissarin und der Metzger – Schrot und Korn von Bent Ohle

Léon Saint Clairs Abschied von der Unendlichkeit von Gabriele Weingartner

Léon Saint Clairs Abschied von der UnendlichkeitNachdem der in Berlin von der Kriminalpolizei gesuchte Léon Saint Clair von seiner Freundin Konstanze Geld entwendet hat und in den „Untergrund verschwinden“ muss, hat es ihn nach Chur verschlagen, wo er im Hotel Schneeleopard unterkommt. Auf Léon, der eine Vorliebe für Kaschmir Pullover hat, übt der Herrenausstatter Tomasz Wrobel eine „unerklärliche Anziehungskraft“ aus. Als er ihn zufällig in einem Restaurant trifft, freut er sich über die Zusage, bei Wrobel ein Praktikum machen zu dürfen. Allerdings muss er sich eine neue Bleibe suchen, da ihm die Suite im Hotel gekündigt wird.

Der Roman Léon Saint Clairs Abschied von der Unendlichkeit* von Gabriele Weingartner ist die Fortsetzung von Léon Saint Clairs zeitlose Unruhe*. Bereits auf den ersten Seiten wundert sich der Leser, dass der Ich-Erzähler, der sich einer ausgesprochen vornehmen Sprache bedient, schon vor fast einhundert Jahren in einem Hotel in Bangkok war.

weiterlesenLéon Saint Clairs Abschied von der Unendlichkeit von Gabriele Weingartner

Stille Befreiung von Petra Hammesfahr

Stille BefreiungSandra ist gerade einmal achtzehn, im ersten Jahr in der Ausbildung zur Physiotherapeutin und immer knapp bei Kasse, als sie den fünfundzwanzigjährigen Ronnie Renner kennenlernt. Ronnie betreibt einen Zweite-Hand-Laden, in dem er ausgemusterte, von ihm reparierte und wieder auf Vordermann gebrachte elektrische Geräte, hauptsächlich Unterhaltungselektronik und Computer, verkauft. Sein Laden gilt als Geheimtipp in der Stadt und Sandra, die auf der Suche nach einem preiswerten Plattenspieler ist, den sie ihrem Vater zum Geburtstag schenken möchte, besucht auf Empfehlung ihrer Schwägerin seinen Laden. Allerdings hat Ronnie im Moment keinen Plattenspieler in seinem Angebot, und Sandra kommt in den darauffolgenden Tagen nicht dazu, noch einmal nachzufragen.

Als sie am Sonntag mit ihrer Freundin Carina auf der Terrasse vor einer Eisdiele sitzt, hält auf dem Parkstreifen ein silbergraues Cabrio, in dem zwei junge Männer sitzen. Sandra erkennt den Fahrer erst, nachem er zwei Eistüten gekauft hat und sie anspricht.

weiterlesenStille Befreiung von Petra Hammesfahr

Ein letzter Walzer von Beate Maxian

Ein letzter WalzerSarah Pauli, Herausgeberin und Chefredakteurin vom Wiener Bote, hört morgens im Radio von einem Doppelmord im Stadtpark, woraufhin sie sich sofort dorthin begibt. Chefermittler Martin Stein vom Landeskriminalamt Wien, mit dem sie sich gut versteht, verrät ihr, dass es sich bei den durch Messerstiche getöteten und auf einer Parkbank drapierten Toten um den bekannten Dirigenten Marko Teufel und seine wesentlich jüngere Geliebte Jasmin handelt. Nun liegt es an Martin Stein, Ruth die Nachricht vom Tod ihres Ehemannes zu überbringen, wobei bekannt ist, dass sie vor dreizehn Jahren ihren ersten Ehemann durch einen Fenstersturz verloren hat. Martin Stein ist überrascht, dass Ruth von dem Verhältnis ihres Mannes Kenntnis hatte und ihr sogar anonym Fotos dieser Liaison zugegangen sind. Ohnehin, so bekennt sie, hätte er ständig eine Affäre gehabt.

Unter dem Deckmantel der Verschwiegenheit erzählt Martin Stein der Redakteurin, was er von der Witwe, die einem vermögenden Adelsgeschlecht entstammt und die er durchaus in den Kreis der möglichen Täter einbezieht, erfahren hat.

weiterlesenEin letzter Walzer von Beate Maxian

Café Hoffnung von Gisa Pauly

Café HoffnungIm zweiten Band Café Hoffnung* der dreiteiligen Sylt-Saga können Brit und Olaf Rensing mit der Entwicklung von Café König Augustin zufrieden sein. Sorgen machen sie sich lediglich um ihre Tochter Kari, die kein Interesse an dem Unternehmen zeigt und stattdessen ein ausschweifendes Partyleben genießt. Als Mike Heiser, Deutschlands berühmtester Modedesigner, wieder zu einer Party in sein von Sicherheitsleuten bewachtes Anwesen auf Sylt einlädt, bringt sie Hans-Josef Keller mit, einen Schwarzen, der von einem deutschen Ehepaar adoptiert wurde. Hajo, wie er von allen genannt wird, ist Geschäftsführer des Cafés und in die Tochter seines Chefs Olaf Rensing verliebt.

Mike Heiser, der auf die Zusage einer geplanten Fernsehshow hofft, sieht seine diesbezüglichen Chancen schwinden, sollte seine Homosexualität bekannt werden. Kari, die von seiner Liebe zu seinem Geschäftsführer Julian Haarbeck weiß, unterbreitet ihm nach der Party ein Angebot: Zum Schein wird sie ihn heiraten, was die in der Öffentlichkeit kursierenden Gerüchte sicher zum Stillschweigen bringen wird, und im Gegenzug darf sie in seinem großzügigen Haus wohnen, womit sie die lästigen Bemerkungen ihrer Eltern bezüglich ihres zügellosen Lebens nicht mehr ertragen muss.

weiterlesenCafé Hoffnung von Gisa Pauly

Felix Blom – Ein Gauner auf dem Weg zum Meisterdetektiv

Buchcover des Kriminalromans Felix Blom: Der Häftling aus Moabit von Alex Beer

Ein ungeliebter Rückkehrer

Kriminalkommissar Ernst Cronenberg und sein Assistent Bruno Harting sind wenig begeistert über die Freilassung von Felix Blom, der drei Jahre im Zellengefängnis Moabit in Berlin verbracht hat. Zuvor war Blom an ein ausschweifendes Leben und maßgeschneiderte Kleidung gewöhnt. Obwohl er weiterhin behauptet, zu Unrecht wegen eines nicht begangenen Einbruchs verurteilt worden zu sein, sind die Kommissare überzeugt, dass er der Täter war und den entwendeten Schwarzen Adlerorden irgendwo versteckt hat.

Ein rätselhafter Todesfall

Unterdessen werden Cronenberg und Harting zu einem Toten in die Charité gerufen. Dort liegt der aus Dresden stammende Julius Jacobi, der sich augenscheinlich selbst eine Kugel in den Kopf geschossen hat.

weiterlesenFelix Blom – Ein Gauner auf dem Weg zum Meisterdetektiv

Mörderische Hitze von Daniel Izquierdo-Hänni

Alapont ermittelt in Valencia!

Mörderische HitzeDer Poniente, oder Ponentá, wie ihn Daniel Izquierdo-Hänni in seinem Kriminalroman Mörderische Hitze* in korrektem Spanisch nennt, ist ein für die an der spanischen Atlantikküste lebenden Andalusier ein willkommener, die Sommertemperaturen abkühlender Wind. Für die an der Mittelmeerküste gelegenen Orte bedeutet das jedoch, dass das Thermometer nicht selten auf vierzig Grad oder darüber steigt. So leidet auch der Protagonist Vicente Alapont, der seinen Job als Inspektor der Policía Nacional aufgrund einer nicht verarbeiteten Niederlage aufgegeben hat, unter dieser Hitze. Seit seiner Dienstquittierung ist der geschiedene Vater zweier Kinder als Taxifahrer in Valencia unterwegs. Nachdem Alapont einen seiner Fahrgäste im Hotel Del Sol abgesetzt hat, stellt er fest, dass dieser ein Motorola-Handy im Taxi zurückgelassen hat. Zum Dank für die Rückgabe lädt dieser Alapont auf einen Drink in die Hotelbar ein. In zwei Tagen soll er ihn wieder abholen und zur Fähre nach Mallorca bringen.

weiterlesenMörderische Hitze von Daniel Izquierdo-Hänni

Land unter Schnee von Julia Heinecke

Land unter SchneeAn Weihnachten 1978 führte ein äußerst seltenes Wetterphänomen zu einem Ereignis, das besonders den Norden Deutschlands betraf und als die Schneekatastrophe in die Geschichte eingehen sollte: Massive Stromausfälle, abgeschnittene Dörfer, entgleiste Züge, Deichbrüche an der Ostsee und Menschen, die bei eingefrorenen Wasserleitungen in klirrender Kälte verharrten. Oftmals warteten Angehörige auf ein Lebenszeichen, da die Telefonleitungen nicht funktionierten und Handys erst Jahre später auf den Markt kamen. Vor dem Hintergrund dieser sich anbahnenden Katastrophe handelt der Roman Land unter Schnee* von Julia Heinecke.

Der in Söreby praktizierende Landarzt Doktor Hans-Peter Fink feiert mit seiner Ehefrau Rena, den drei Kindern, Renas Eltern sowie ihrer kinderlosen Schwester Sibylle und Ehemann Thomas das Weihnachtsfest. Am 28. Dezember geht der seit den Morgenstunden einsetzende Regen bereits in Eisregen über, der Wind nimmt zu und schon am späten Nachmittag setzt heftiger Schneefall ein.

weiterlesenLand unter Schnee von Julia Heinecke

Stille Nacht, keiner wacht von Maria Publig

Stille Nacht, keiner wachtIm Jahr 1868 wurden von behördlicher Seite die ehemaligen Wald-, Wein-, Most- und Industrieviertel im nordwestlichen Teil von Niederösterreich durch politische Bezirke ersetzt, und obwohl sie heute keine administrative Bedeutung mehr haben, werden die historischen Regionalbezeichnungen von den Bewohnern bis heute so verwendet. Im Waldviertel will auch die aus Wien angereiste Protagonistin Walli Winzer, Fachfrau für Öffentlichkeitsarbeit, im Roman Stille Nacht, keiner wacht* bei der Familie ihrer besten Freundin Lena Breitenecker das Weihnachtsfest verbringen. Dort besitzt sie in Großlichten einen Reiterhof, an dessen Stelle ein Wellnesshotel gebaut werden sollte und dessen Verhinderung ihr der Journalist Harry Kain auch zum Vorwurf macht.

Im vergangenen Sommer, so ist zu lesen, hat es in Großlichten einen männlichen Schönheitswettbewerb gegeben, den Josi Hütter gewonnen hat, der in diesem Jahr als Weihnachtsmann die Geschenke verteilen soll.

weiterlesenStille Nacht, keiner wacht von Maria Publig