Haltlos – Ein Psychothriller über Erinnerung, Schuld und Identität

Buchcover des Thrillers Haltlos

Ein Leben im Schatten der Erinnerung

Seit drei Tagen lebt Emily in einem fremden Appartement im Barbican Estate – einer brutalistischen Wohnanlage und der größten Wohnsiedlung Londons, die emotionale Kälte und Isolation widerspiegelt. Vor drei Monaten starb ihre beste Freundin Liv an der U-Bahn-Station Holborn, als sie auf die Gleise stürzte. Emily stand neben ihr, als es passierte, doch ihre Erinnerung ist wie ausradiert. Diese Leere macht ihr zunehmend Angst.

Sie kann weder das Alleinsein noch Gesellschaft ertragen. Wenn sie überhaupt schläft, hat sie Albträume und wacht schweißgebadet auf. Ihr Therapeut hat ihr ein Medikament gegen Angststörungen verschrieben, das ihr hilft, sich von der Welt zu distanzieren. Das WG-Zimmer in Stoke Newington hat sie gekündigt, ihr Jurastudium abgebrochen und ihren Podcast aufgegeben. Sie hat ein Trauma erlitten – eines, an das sie keine Erinnerung hat.

Die Wohnung als Zufluchtsort

Livs Mutter Margaret hat Emily vor einigen Wochen angerufen und sie gebeten, Livs Wohnung aufzulösen, da sie es emotional nicht schafft. Da der Mietvertrag erst in sieben Monaten ausläuft, kann Emily sich Zeit lassen. Um dem Gästezimmer ihrer Schwester in Sheffield zu entgehen, zieht sie in Livs Appartement ein.

Der Nachbar Shakes will wissen, wer sie ist und was sie in Livs Wohnung macht. Er behauptet, Liv nur flüchtig gekannt zu haben, doch Emily findet ein Foto, das beweist, dass er lügt. Als sie zufällig ihrem Exfreund Alex begegnet, warnt er sie vor Shakes: Sie solle sich besser von ihm fernhalten.

Zweifel am Unfallhergang

Obwohl die Polizei von einem Unfall ausgeht, spürt Emily, dass die Wahrheit komplizierter ist. Sie glaubt, dass Liv gestoßen wurde, beginnt sich an Details zu erinnern und erhält Hinweise aus Livs Tagebuch. Die Kamera an der U-Bahn-Station hat fast alles gefilmt – bis auf Livs Sturz am Ende des Bahnsteigs, der aufgrund einer Baustelle im toten Winkel liegt.

Emily befragt den U-Bahn-Mitarbeiter Paul Graves zu den Ereignissen am Unfalltag. Doch wie ihr Nachbar Shakes und ihr Exfreund Alex reagiert auch Graves ausweichend.

Perspektivwechsel und psychologische Tiefe

Sarah Nisi erzählt die Handlung ihres Psychothrillers Haltlos* aus verschiedenen Perspektiven. Da ist zunächst die Protagonistin Emily, eine junge Frau, deren Wahrnehmung der Welt und ihre eigene Rolle darin getrübt ist. Genau das übt einen besonderen Reiz aus: Man zweifelt, fühlt mit – ihre innere Haltlosigkeit wird greifbar.

Der Nachbar Shakes, der wegen kleiner Delikte bereits in Haft war, möchte nie wieder ins Gefängnis. Er hadert mit der Entscheidung, einen ihm angebotenen Job bei einer Zeitung anzunehmen. Im Verlauf der Handlung wird er zunehmend zu einem Verdächtigen, der mit dem Geschehen an der U-Bahn-Station nicht ganz unbeteiligt gewesen sein könnte.

Zwischen den Kapiteln eingefügte Tagebucheinträge von Liv werfen Fragen auf – nicht nur über ihr Leben, sondern auch über Emilys Selbstbild und verdrängte Erinnerungen. Weitere Kapitel widmen sich Gesprächen zwischen einer Therapeutin und einem Patienten, die zunächst undurchsichtig erscheinen, sich am Ende jedoch zu einem Gesamtbild zusammenfügen.

Ein leiser, aber nachhaltiger Psychothriller

Sarah Nisi verzichtet auf Effekthascherei und setzt stattdessen auf psychologische Spannung und das allmähliche Auseinanderdriften von Realität und Erinnerung. Sie schreibt literarisch anspruchsvoll, ohne die Spannung zu verlieren.

Mit Haltlos* greift sie ein Thema auf, das die seelische Zerrüttung einer jungen Frau beleuchtet, die nicht weiß, ob sie Opfer oder Täterin ist. Sehr detailliert schildert sie die fragile Innenwelt ihrer Protagonistin, die von Ängsten und Schuldgefühlen durchdrungen ist. Die Autorin baut eine Atmosphäre auf, in der alles vage genug bleibt, um Raum für Interpretation zu lassen.

Ein Spiel mit Erinnerungen und Emilys psychologischem Ringen mit sich selbst treibt die Spannung konstant voran. So ist Haltlos* ein leiser, aber nachhaltiger Psychothriller, der zum Nachdenken zwingt – und nicht selten zum Zweifeln, woran man überhaupt glauben kann.

Haltlos von Sarah Nisi

Buchcover des Thrillers Haltlos
btb Verlag 2025
Klappenbroschur
352 Seiten
ISBN 978-3-442-77313-8

Bildquelle: btb Verlag

Teile diesen Beitrag