Bild ohne Mädchen von Sarah Elena Müller

Bild ohne MädchenDie Eltern des namenlosen Mädchens möchten nicht, dass ihre vor der Einschulung stehende Tochter zu Hause fernsieht, weil es nach Meinung der Mutter „dumm und traurig“ macht. Dafür darf sie beim Nachbarn fernsehen. Der Vater geht ganz in seiner Rolle als Biologe auf, rettet für seine Kunden Tiere und Pflanzen, so sieht es zumindest seine Tochter, und die Mutter ist in ihre Arbeit als Bildhauerin vertieft. Das Mädchen besucht häufig ihren medienliebenden Nachbarn Ege, der seine mit entsprechenden Geräten vollstehende Wohnung abdunkelt und in hohem Maße dem Wein zuspricht. Seine Lebenspartnerin Gisela lebt in der Wohnung darüber.

Eines Tages vertraut sich das Mädchen der Mutter an und berichtet ihr von einem Engel, den sie vielleicht bei den Nachbarn gesehen hat. Auf Rückfragen der Mutter gibt sie an, nichts Genaues zu wissen, da die Ränder verschwommen gewesen seien, woraufhin die Mutter ihr ein Buch über griechische Gottwesen aushändigt. Zudem scheint ihr außer der regelmäßigen Vorstellung bei einem Heiler, bei dem das Mädchen wegen Bettnässen in Behandlung ist, ein Besuch bei einem Augenarzt angebracht zu sein.

weiterlesenBild ohne Mädchen von Sarah Elena Müller

Glück auf – bis Heiligabend von Mik Bäcker

Eine ganz normale Adventsgeschichte in 24 Kapiteln

Glück auf - bis HeiligabendNico Jankowski hat in Hamburg gerade seinen dreißigsten Geburtstag gefeiert und sich darauf eingestellt, einen Tag vor Heiligabend zu seiner Familie nach Bochum zu fahren, wo er die Feiertage mehr oder weniger freiwillig verbringen will. Da erreicht ihn am 1. Dezember ein Anruf seiner Mutter, der seine Pläne durchkreuzt, weil sein Vater sich in die Laube der Kleingartenanlage Schmechtingswiesental verzogen hat. Nachdem sich Nico mit seinem Arbeitgeber auf vorübergehendes Homeoffice einigen konnte, kommt bei ihm tatsächlich so etwas wie Vorfreude an die kommenden Tage auf, wenn er an seinen ehemaligen Nachbarn Can und dessen Schwester Aylin denkt. Doch zunächst muss er die Wohnung aufräumen, die er sich mit seinem Arbeitskollegen Philipp teilt und da passiert es: Beim Müll herausbringen sperrt er sich aus, und das einen Tag, bevor es losgehen soll!

In Bochum angekommen, ist Nicos Mutter voller Sorgen, da Übernachtungen laut Satzung der Kleingartenanlage nicht erlaubt sind und sich ihr Mann Werner zudem auch noch für Bücher über Schamanisches Heilen interessiert.

weiterlesenGlück auf – bis Heiligabend von Mik Bäcker

Gezählte Tage – Als John Lennon seine Seele verkaufte von Martin Häusler

Gezählte Tage - Als John Lennon seine Seele verkaufteMartin Häusler geht in seinem Roman Gezählte Tage – Als John Lennon seine Seele verkaufte* der Frage nach, ob der Beatle in dem Song „Come Together“ mit der Zeile „Shoot me!“ quasi dazu aufgefordert hat, ihn zu erschießen. In seinem gut recherchierten Buch hat der Journalist unter anderem Aussagen von Paul McCartney und Yoko Ono verarbeitet und aus Sicht von John, der in der Ich-Form berichtet, dessen Leben Revue passieren lassen:

Alles beginnt im von Bruno Koschmider geleiteten Kaiserkeller in Hamburg, wo Paul McCartney, George Harrison, Stuart Sutcliffe und Pete Best mit John Lennon im Wechsel mit den Hurricanes auftreten und auf Ringo Starr treffen. Sie sind froh, als sie von dem Lokal mit „Siff-Faktor“ zum Top Ten Club aufsteigen. In dieser Phase begegnet John dem Teufel, der ihm ein verlockendes Angebot macht: Aus ihm und den Beatles will dieser die größte Band der Welt machen, doch John muss ihm dafür seine Seele verkaufen.

weiterlesenGezählte Tage – Als John Lennon seine Seele verkaufte von Martin Häusler

Taupunkt von Thore D. Hansen

TaupunktImmer häufiger gibt es in unseren Breiten heiße Sommer, zuletzt in den Jahren 2003, 2018, 2019 und auch das Jahr 2022 hat uns wieder einen Hitzerekord beschert. Extreme Trockenheit auf der einen Seite, auf der anderen verheerende, todbringende Flutkatastrophen wie in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Nach Aussage von Andreas Becker, Leiter der Abteilung Klimaüberwachung des Deutschen Wetterdienstes, ist der „Klimawandel in Deutschland voll angekommen“. Dabei spüren ausgerechnet die ärmsten Länder der Welt, die nicht einmal zur Erderwärmung beitragen, die Folgen in ungeahntem Ausmaß. Noch will kaum jemand auf liebgewonnene Gewohnheiten wie Reisen, stromabhängige Haushaltsgeräte oder aus fernen Ländern importierte Lebensmittel verzichten. Doch die Proteste von Klimaaktivisten wie in Lützerath mehren sich, wenn auch ihre Forderungen erfolglos sind, und was geschieht, wenn die Erderwärmung weiter fortschreitet und die nächsten Sommer uns noch schlimmere Naturkatastrophen bescheren? Dieses Szenario hat Thore D. Hansen in seinem Klimaroman Taupunkt* heraufbeschwört:

Der Präsident des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung Tom Beyer arbeitet mit seiner wissenschaftlichen Mitarbeiterin Lil Marrow, mit der er eine Affäre hat, in New York an dem von ihm entwickelten Phönix-Programm zur Rettung der Menschheit vor dem Hintergrund der zunehmenden Auswirkungen des weltweiten Klimawandels.

weiterlesenTaupunkt von Thore D. Hansen

Die Stewardessen – Eine neue Freiheit von Svea Lenz

Die Stewardessen - Eine neue FreiheitNeun Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg lebt Margot Frei mit ihrer Mutter in einem Behelfsheim in Hamburg. Nachdem ihr in einem Kaffeehaus fristlos gekündigt wurde, nur weil sie sich gegen eine Aufdringlichkeit zur Wehr gesetzt hat, besorgt ihr ihre Schwester einen Job im Büro. Zufällig liest Margot in einer Illustrierten, dass die neu gegründete Deutsche Lufthansa Luftstewardessen sucht. Wenn auch Gewicht und Größe den Voraussetzungen entsprechen und sie mit zwanzig Jahren fast das gewünschte Alter hat, so ist Margot klar, dass sie mit ihrem Lebenslauf keine Chancen hat. Kurzerhand fälscht sie ihre Schulzeugnisse, leiht sich von ihrer Schwester ein Kostüm, ihre Mutter gibt ihr Geld für echte Nylonstrümpfe, und so fährt sie mit neuer Frisur zum Vorstellungstermin. Als auf dem Weg die Fahrradkette reißt, ist der gut aussehende Claus Sturm mit seinem Cabriolet ihre letzte Rettung.

Margot nimmt die erste Hürde und wird zum Auswahltest zugelassen. Ein Arzt bescheinigt ihr eine Flugtauglichkeit und in einem sechswöchigen Lehrgang wird sie mit ihren neuen Freundinnen Almuth und Thea von den Ausbildern Fräulein Buschheuer und Herr Schlippchen auf Herz und Nieren geprüft.

weiterlesenDie Stewardessen – Eine neue Freiheit von Svea Lenz

Grande Amore – Eine Liebe in zwei Welten von Stefanie Mertens

Grande Amore - Eine Liebe in zwei WeltenAuch nach über einem Jahr hat Katharina Hammes das Unglück noch nicht überwunden, bei dem ihr Vater, Bruder und Verlobter bei einem privaten Rennen am Nürburgring tödlich verunglückten. Ihrem Vater hat sie am Sterbebett versprochen, das Weingut in Rebenach im Ahrtal weiterzuführen, wobei sie sich auf die Unterstützung des Kellermeisters Hermann verlassen kann. Als sie bei der Arbeit im Weinberg ihren Schlüssel verliert und verzweifelt nach ihm sucht, ist sie auf Anhieb von dem Finder, einem südländisch aussehenden jungen Mann angetan. Wie sich herausstellt, handelt es sich dabei um den aus Sizilien stammenden Luciano, der zur Aushilfe für seinen Vetter bei seinem Onkel im Eissalon arbeitet. Dank seines Freundes, einen Professor, der Luciano die deutsche Sprache gelehrt hat, gibt es keine Verständigungsschwierigkeiten zwischen ihm und Katharina. Die beiden verabreden sich spontan für ein Wiedersehen in Bad Neuenahr.

Seit dem Tod ihres Vaters hat Katharina, der man im Jahr 1956 als Frau nicht die Führung eines Weingutes zutraut, mit einem immensen Einbruch der Auftragslage zu kämpfen. Als ob sie es nicht schon schwer genug hätte, gibt plötzlich der Tunnel unter dem Weinberg nach und zerstört die Kelterei.

weiterlesenGrande Amore – Eine Liebe in zwei Welten von Stefanie Mertens

Kinder des Aufbruchs von Claire Winter

Kinder des AufbruchsEmma Laakmann arbeitet als Dolmetscherin in West-Berlin und ist mit dem Dozenten Julius verheiratet. Sie leidet unter den Folgen einer Fehlgeburt und wünscht sich sehnlichst ein Kind. Nachdem sie in einem Waisenhaus übersetzt hat und nach Hause fahren will, hat sich ein verängstigter Junge in ihrem Auto versteckt. Emma kann Luca immerhin zur Rückkehr ins Heim überreden und verspricht ihm, ihn wieder zu besuchen. Ihre in einem Heim aufgewachsene Zwillingsschwester Alice Weiß, von der Emma nach der Flucht aus Ostpreußen lange getrennt war, hat mit Rechtsanwalt Max die achtjährige Tochter Lisa. Um ihr ein Familieneben zu ermöglichen, haben sie geheiratet, allerdings nicht aus Liebe.

Als am 2. Juni 1967 anlässlich des Schahbesuchs demonstrierende Studenten auf die Straße gehen, kann Alice mit Hilfe ihres Journalistenstatus einem Demonstranten, auf den die Polizei einprügelt, das Leben retten. Zu ihrem Erstaunen kennt sie ihn sogar: Es ist Fritz Uhlig, der wegen einem von ihr begangenen Fehler vier Jahre in der DDR inhaftiert war.

weiterlesenKinder des Aufbruchs von Claire Winter

Der Galgentänzer von Thomas Binder

Der GalgentänzerJohann Baptista Herrenberger, genannt Konstanzer Hans, ist Ende des 18. Jahrhunderts schon zu Lebzeiten eine Legende im Schwarzwald. Als Räuber wird er gefürchtet und bewundert, und seine Raubzüge führen ihn vom Bodensee über die nahegelegene Schweiz bis in die Rheinebene am Hochrhein. Er wurde 1759 in Oppenau als Sohn eines Flickschusters geboren, und da der Lohn des Vaters nicht reicht, um die Familie zu ernähren, muss er schon als Kind betteln gehen. Hans hasst das Betteln und deshalb lässt er sich im Alter von acht Jahren an einem Markttag in Oberkirch von seinem Freund Jakob zu einem Diebstahl überreden. Doch Hans wird auf der Flucht gefasst. Sein Vater, der alte Konstanzer, wie der Flickschuster von den Leuten genannt wird, ist über den von seinem Sohn begangenen Diebstahl sehr aufgebracht und er will ihm zeigen, wie er einmal enden wird, wenn er nicht mit dem Stehlen aufhört. Eines Morgens weckt er Hans in aller Frühe, um mit ihm nach Oppenau zu gehen, wo an diesem Tag eine Hinrichtung stattfindet. Hans soll mit eigenen Augen sehen, wie ein Dieb am Galgen endet.

weiterlesenDer Galgentänzer von Thomas Binder

Das Glück unserer Zeit – Das Vermächtnis der Familie Lagerfeld von Heike Koschyk

Das Glück unserer Zeit - Das Vermächtnis der Familie LagerfeldDer zweite Band Das Glück unserer Zeit – Das Vermächtnis der Familie Lagerfeld* von Heike Koschyk setzt im Jahr 1925 an. Nach nur sieben Monaten Ehe verstarb bei der Geburt der Tochter vor drei Jahren Otto Lagerfelds erste Ehefrau Theresia. Nun ist er alleinerziehender Vater einer Dreijährigen, der seine Sorgen gelten. Doch auch um seinen Bruder Paul, von dem er schon lange nichts mehr gehört hat, sorgt er sich. Denn anders als dessen Ehefrau Gertrud, die noch vor Ausbruch des 2. Weltkrieges mit den beiden Kindern Amerika verlassen konnte, hat er es nicht mehr geschafft. Schon allein um Gertrud zu helfen, die durch die Inflation ein Vermögen verloren hat und als Magd arbeiten muss, stellt Otto Nachforschungen an. Wie ihre beiden Kinder hofft Gertrud, eines Tages ihren Mann wiederzusehen.

In dieser schweren Zeit erfährt Otto, der mit seinem Bruder Hans die Glücksklee Kondensmilch vermarktende Unternehmung Lagerfeld & Co leitet, dass Tausende Kisten Kondensmilch, die ein Vermögen einbringen sollten, plötzlich wie vom Erdboden verschluckt sind.

weiterlesenDas Glück unserer Zeit – Das Vermächtnis der Familie Lagerfeld von Heike Koschyk

Das verlorene Kleid von Jade Beer

Das verlorene Kleid von Jade BeerZu ihrem zweiunddreißigsten Geburtstag bekommt Lucille von ihrer geliebten Granny Sylvie zwei Nächte in einem Pariser Hotel geschenkt. Allerdings knüpft die fast Neunzigjährige daran die Bedingung, dass ihre Enkelin schon morgen aufbricht und das von Dior entworfene Kleid Maxim mitbringt, das sie einer alten, inzwischen gestorbenen Freundin geliehen hatte. Deren Tochter Véronique würde Lucille bereits erwarten.

Der Chef von Lucille, die in London als Reisejournalistin arbeitet, zeigt kein Verständnis für den unerwarteten Ausfall, doch Lucille kann ihrer Granny den ihr offensichtlich so viel bedeutenden Wunsch nicht abschlagen. In Paris fühlt sie sich augenblicklich vom „sexy Glanz verführt“ und ist beeindruckt, wie herzlich sie von Véronique empfangen wird. Doch zu ihrer Enttäuschung ist das Kleid nicht mehr in deren Besitz. Dafür aber eine Schachtel mit Designer-Etiketten, die zu insgesamt acht Kleidern einer Dior-Kollektion gehören und neben eingravierten Daten und Sprüchen die Initialien A&A aufweisen.

weiterlesenDas verlorene Kleid von Jade Beer