Frau Mattfeldt, Sie…
- Darf ich kurz unterbrechen? Wenn es recht ist, möchte ich das persönlichere „Du“ vorschlagen.
Immer gerne! Also wenn ich das richtig sehe, präsentierst du mit dem Kriminalroman Sekundentod deinen Debütroman.
Ein Autor oder eine Autorin ist eine Person, die einen oder mehrere literarische oder wissenschaftliche Texte verfasst hat. Dabei kann es sich um Belletristik oder um Fach- und Sachbücher handeln, aber auch um Werke, die illustriert sind und mehr Bilder als Text enthalten, wie beispielsweise Comics oder Bilderbücher.
Frau Mattfeldt, Sie…
Immer gerne! Also wenn ich das richtig sehe, präsentierst du mit dem Kriminalroman Sekundentod deinen Debütroman.
Die Autorin Elke Pupke wurde im Jahr 1954 in dem Seeheilbad Bansin auf der Insel Usedom geboren, das mit Heringsdorf und Ahlbeck zu den „drei Kaiserbädern“ zählt. Zunächst hat sie eine Ausbildung als Bibliothekarin absolviert und führte viele Jahre ein eigenes Hotel auf der Insel. Mittlerweile ist sie auf Usedom als Reiseleiterin tätig, hält Vorträge und verfasst Broschüren für Touristen.
Einen schönen guten Tag, Frau Pupke, mich interessiert als erstes, wann Ihnen die Idee zu Ihrem ersten Kriminalroman Die Toten von Bansin kam? Ist der Gedanke, ein Buch über Usedom zu schreiben, über Jahre gereift? Denn immerhin haben Sie bereits durch Ihre Ausbildung zur Bibliothekarin einen Bezug zu Büchern gehabt und genügend eigene Erfahrungen konnten Sie auch in dem Roman verarbeiten.
Michael Wyhnal wurde am 28. September 1988 in Wien geboren, wo er auch heute noch lebt. Schon seit seiner Kindheit gehört das Lesen und Schreiben zu seinen Hobbys. Sein kritisches Augenmerk richtet er auf die Entwicklung in unserer Gesellschaft und will als einer, der seinen eigenen Weg geht, nicht in der breiten Masse untergehen.
Nach seinem Abschluss an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Biedermannsdorf hat er in diesem Jahr seinen ersten Roman Oberflächenmensch veröffentlicht.
Servus Michael! Ich hoffe, dass es in Ordnung ist, wenn ich einfach du sage! Du bist ja noch keine 24 Jahre und hast schon einen Roman hingelegt, dem ich eher einem älteren Semester zuordnen würde.
weiterlesenOberflächenmensch trifft Autorenblick – Michael Wyhnal im literarischen Fokus
Nach seinem Kurzgeschichtenband „Wenn ich Macht hätte“ hat er nun seinen ersten Roman Das Fehlerchen auf den Markt gebracht.
Einen schönen guten Tag Herr Nebe, einer breiten Leserschaft sind Sie unter Ihrem Pseudonym Janne Mommsen bekannt. Warum wollten Sie nicht unter Ihrem richtigen Namen die Romane über die liebenswerte Oma veröffentlichen?
Guten Tag Herr Erler, in dem zweiten Teil Ihrer Trilogie Mörderische Fracht ging es Ihnen wohl darum, den Leser für die Folgen einer fiktiven Katastrophe zu sensibilisieren. Was nämlich passieren würde, wenn genau in der sensiblen Kadetrinne der Ostsee ein Anschlag auf ein Schiff verübt wird.
Einen schönen guten Tag Frau Heib! In Ihrem neuesten Thriller Parasiten geht es unter anderem auch um diese für uns Menschen lästigen Tierchen. Wie konnten Sie die Empfindungen so detailliert beschreiben, die ein davon befallener Mensch hat? Sie haben für Krankenhausserien Drehbücher geschrieben. Haben Sie aus dieser Quelle vielleicht Informationen geschöpft?
weiterlesenInterview mit Marina Heib über ihren neuen Thriller Parasiten
Prof. Dr. Maar hat über 15 Jahre an großen Kliniken gearbeitet und war selbst Chef einer großen Universitätsklinik. Zu dieser Zeit zählte er sich selbst noch zu den etablierten Schulmedizinern, doch haben die Misserfolge in ihm an der herkömmlichen Krebstherapie Zweifel aufkommen lassen.
Prof. Dr. Maar hat bereits diverse Publikationen veröffentlicht und Vorträge gehalten und leitet heute ein biologisches Krebszentrum in Düsseldorf, eine private Tagesklinik. Er hat die Bücher „Hoffnung gegen Krebs“, „Die Wahrheit über Prostatakrebs“ und als letztes Rebell gegen den Krebs veröffentlicht.
Herr Prof. Dr. Maar es ist mehr als ungewöhnlich, von einem Vertreter Ihres Standes Aussagen zu hören wie die, dass die Patienten sich doch mehr trauen sollten und ihren Arzt um Aufklärung bitten. Denn den meisten Ärzten geht es nicht darum, den Patienten über seine Krankheit und die geplanten Untersuchungen zu informieren. In der heutigen Zeit zählt nur noch das Geld. Die Praxis ist nur rentabel, wenn viele Patienten in die Sprechstunde kommen und möglichst schnell wieder gehen.
Daniel Knop ist Fachjournalist und hat bereits mehrere Bücher über Meerwasser- und Riffaquarien veröffentlicht. Darüber hinaus gilt er als ausgewiesener Korallenexperte und entwickelte ein Konzept zur Farmzucht von Korallen, das in Zusammenarbeit mit Universitäten auf den Philippinen und in Indonesien umgesetzt wurde.
Seit über zwanzig Jahren publiziert Knop Ratgeberliteratur und Fachartikel; zudem ist er Chefredakteur der Fachzeitschrift „Koralle“. Er lebt in Sinsheim bei Heidelberg.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen