Die Eismacher von Ernest van der Kwast

Die EismacherGiovanni gehört einer traditionsreichen Familie von Eismachern an. Schon sein Urgroßvater Giuseppe Talamini ist in Venas di Cadore in den Dolomiten aufgewachsen und war Zeitzeuge beim Durchbruch des Gotthard-Tunnels im Jahr 1880. Von einem Aufenthalt in Wien brachte er sich eine Eismaschine mit, was bei seinem Vater erwartungsgemäß auf Unverständnis stieß. Trotzdem kletterte er bis zum Gletscher auf den Antelao, um von dort gefrorenes Eis für seine ersten Experimente zur Herstellung von Sahneeis und Sorbet zu gewinnen, womit er den Grundstock für die nachkommenden Generationen legte.

Giovanni ist allerdings der erste Talamini, der mit dieser Familientradition bricht: Er wendet sich lieber der Poesie zu, wird Direktor des World Poetry Festivals und tingelt in der ganzen Welt von Festival zu Festival. Seiner Familie missfällt das gewaltig, denn sein Vater und seine Mutter arbeiten trotz ihres hohen Alters immer noch acht Monate lang in dem Eiscafé Venezia in Rotterdam, ohne sich auch nur einen Tag Pause zu gönnen. Seinem zwei Jahre jüngeren Bruder Luca und dessen Ehefrau Sophia ergeht es nicht besser, denn auch ihnen bleiben nur die Wintermonate in den Dolomiten zur Erholung.

weiterlesenDie Eismacher von Ernest van der Kwast

Nadjas Katze von Ulrich Ritzel

Nadjas KatzeNadja Schwertfeger erwirbt von einem Antiquar das Heft „Die Nachtwache des Soldaten Pietzsch“ des Autors Paul Anderweg, in dem es um Ereignisse geht, die sich in der Nacht vom 19. auf den 20. April 1945 in einem Dorf zugetragen haben. Wiederholt ist von einem weiblichen Flüchtling und ihrem fünfjährigen Sohn die Rede, doch interessiert sich Nadja vor allem für die vom Autor beschriebene Stoffkatze, die mit „Nadjas Katze“ identisch ist. Sie selbst wurde als Säugling im Februar 1946 vom Ehepaar Schwertfeger adoptiert und weiß lediglich, dass ihre leibliche Mutter eine unbekannte Polin oder Russin gewesen sein soll. Über die Stoffkatze hofft sie, mehr über ihre Mutter und ihr Schicksal zu erfahren, wozu sie den Ort ausfindig machen muss, in der eine gewisse Elfie Stoffkatzen genäht haben soll.

Mit ihrer Freundin Wally kann Nadja das Dorf Wieshülen anhand markanter Stellen aus der Geschichte ausfindig machen. Dort kann ihnen der Leiter des Arbeitskreises für Heimatgeschichte nicht weiterhelfen, aber seine Ehefrau weiß von einem Polizisten, der in Wieshülen aufgewachsen ist und heute in Berlin lebt. Nadja macht sich alleine zu ihm auf den Weg und bittet Hans Berndorf, den früheren Leiter des Morddezernats Ulm, um Unterstützung.

weiterlesenNadjas Katze von Ulrich Ritzel

Der Prinz aus dem Paradies von Hera Lind

Prinz aus dem ParadiesRosemarie bekommt zu ihrem neunundvierzigsten Geburtstag von ihrem Sohn eine zweiwöchige Reise nach Sri Lanka geschenkt. Im August 1995 startet sie von Düsseldorf und ist nach ihrer Ankunft am Ziel auf ganzer Linie enttäuscht: Aufgrund der Korallenbänke wimmelt es am Strand nur so von spitzen Steinen, sie zieht sich einen starken Sonnenbrand zu und in der Nacht wird sie von Mücken geplagt. Von Neugier getrieben, wagt sie sich in die Armenviertel, woraufhin ihr klar wird, warum das Resort von Security-Leuten bewacht werden muss. Mit Eberhard und Bärbel, die sie bereits auf der Fahrt vom Flughafen zum Hotel kennengelernt hat, macht sie einen Ausflug zu einer herrlichen Bucht und türkisfarbenem Wasser, was ihre Freude auf den weiteren Urlaub hebt.

Im Hotel hat es Rosemarie ein schöner, scheuer Kellner angetan und in Gedanken wird sie von ihm geküsst. Während einer Poolparty arrangiert Eberhard für sie ein Treffen mit dem Kellner in der Moon Bar, und obwohl sie sich nur in gebrochenem Englisch verständigen können, kann sie ihn dazu überreden, sie zu einem Fest mit tausenden Singhalesen im Nachbarort zu begleiten.

weiterlesenDer Prinz aus dem Paradies von Hera Lind

Ein anderer Morgen von Carolin Hagebölling

Ein anderer MorgenFast dreizehn Jahre ist Eva mit Peter verheiratet. Beide sind Anfang vierzig und leben mit ihren Kindern, der elfjährigen Laura und dem neun Jahre alten Jonas, in München. Eva hat eine gut bezahlte Halbtagsstelle in einer Marketingabteilung und duzt ihren Chef Carsten, der ein Tennispartner ihres Mannes ist. Als die Kinder eines Abends bei der Großmutter sind, freut sich Peter darauf, mit ihr allein zu sein und nähert sich Eva mit einer bestimmten Absicht. Doch sie stellt überrascht fest, dass sie keine Lust auf den Austausch von Zärtlichkeiten hat und eher Ekel empfindet.

Obwohl Eva einen liebevollen Ehemann hat und sich glücklich schätzen müsste, wird sie mit ihrem Leben immer unzufriedener. Gefrustet mobbt sie auf der Arbeit eine Kollegin, und aus einer Laune heraus verabreicht sie Peter eine große Menge eines Abführmittels. Während er von Krämpfen geschüttelt wird, spielt sie die Ahnungslose und behält diese Rolle bei, als Laura um ihren verschwundenen Hamster weint, obwohl ihn Eva selbst in den Garten entkommen ließ. Gegen ihre sonstigen Gepflogenheiten widerspricht sie ihrem Mann im Beisein der Kinder, womit sie ihn bewusst demütigt.

weiterlesenEin anderer Morgen von Carolin Hagebölling

Blutmöwen von H. Dieter Neumann

BlutmöwenOberkommissarin Helene Christ von der Kriminalpolizei Flensburg wird von ihrem Kollegen Nuri Önal ein Leichenfund in der Feldmark bei Estoft gemeldet. Als beide am Fundort eintreffen, erfahren sie vom Dorfpolizist Mommsen, dass es sich bei dem Toten um den bei allen Dorfbewohnern unbeliebten Bauern und Jäger Enno Brodersen handelt. Der Gerichtsmediziner stellt fest, dass dieser bereits vor drei Tagen mit einem Schuss in die Brust getötet wurde, was auch den von ihm ausgehenden starken Geruch und die „Blutmöwen“ erklärt, die sich bereits über die Leiche hergemacht haben. Die weiteren Ermittlungen ergeben, dass es sich bei der Tatwaffe um das Gewehr von Enno Brodersen handelt, das neben ihm gefunden wurde. Wie Kay Nissen von der Spurensicherung feststellt, wurden Latexhandschuhe beim Abfeuern der Waffe benutzt, weshalb die Ermittler einen Unfall ausschließen und von Mord ausgehen.

Helene Christ ist erstaunt, dass Karsten die Nachricht vom Tod seines Vaters so gefasst aufnimmt. Er macht keinen Hehl daraus, dass sein Vater häufig angetrunken war und er den Tyrann nicht mochte.

weiterlesenBlutmöwen von H. Dieter Neumann

Eiskalter Hund von Oliver Kern

Eiskalter HundJunggeselle Fellinger bekommt in seiner Eigenschaft als Hygienekontrolleur eines Tages einen anonymen Anruf: Beim Chinesen Peking würde etwas mit einer schwarzen Soße nicht stimmen. Fellinger stattet dem Peking einen Besuch ab und nimmt eine Probe der Soße. Bei der Gelegenheit schaut er in den Kühlraum und entdeckt zu seinem Entsetzen einen am Haken hängenden Hund. Sein kriminalistischer Spürsinn ist geweckt und er fährt zu Helga Poschinger, weil er vermutet, dass sie die Besitzerin des toten Tieres ist. Als er die Frau nicht antrifft und in ihrem Garten überfallen wird, ruft er die Polizei.

Da Polizeihauptkommissar Lechner verhindert ist, muss er mit dessen Kollege Kronawitter vorliebnehmen. Von Helga Poschingers Tochter Veronika, die zufällig zum Haus kommt, erfahren sie, dass ihre Mutter in Indien Urlaub macht und den Hund in eine Tierpension gegeben hat. Natürlich sucht Fellinger die Tierpension auf und er wird den Verdacht nicht los, dass es nicht nur den toten Hund gibt. Er kann Lechner überreden, im Haus von Helga Poschinger nach dem Rechten zu sehen, wo sie ihren Reisepass samt Flugticket finden. Doch da Lechner keinen Grund sieht, der Sache weiter nachzugehen, ermittelt Fellinger auf eigene Faust. Er fährt bis nach Krumau in die Tschechei und muss nicht nur einmal um sein Leben bangen. Denn außer einer niedergeschlagenen Putzfrau gibt es zwei Tote zu beklagen.

weiterlesenEiskalter Hund von Oliver Kern

Alicia jagt eine Mandarinente von Angelika Jodl

Alicia jagt eine MandarinenteWie ihr Ehemann Theo arbeitet Alicia an einer Schule. Didi ist ihre beste Freundin, und dessen Ehemann Gregor ist der beste Freund von Theo. Als Gregor für ein Reisejournal für zehn Tage nach China reisen soll, darf er drei Begleiter mitnehmen. Doch bevor die vier die Reise antreten können, verunglückt Gregor tödlich mit seinem Motorrad. Zufällig finden Theo und Didi beim Entrümpeln seiner Kleidungsstücke einen Zettel mit dem Versprechen an seine „Süße“, ihr eine bereits in China bestellte Ente zu schenken. Tatsächlich weiß Didi, dass es sich dabei um die Skulptur einer Mandarinente handeln soll. Allein schon aus diesem Grund ist Alicia fest entschlossen, die Reise in den Pfingstferien anzutreten. Sie bucht für drei Personen ein extra für sie zugeschnittenes Programm, das sie bis auf die Große Mauer führen soll.

Bei der Ankunft am Flughafen werden sie nicht von dem gebuchten Dolmetscher empfangen, sondern von Ping Ye, einer jungen Frau. Nach einer Führung durch Beijing empfiehlt sie ihnen eine Behandlung bei einem taoistischen Meister.

weiterlesenAlicia jagt eine Mandarinente von Angelika Jodl

Giftflut von Christian v. Ditfurth

GiftflutHauptkommissar Eugen de Bodt und seine Mitarbeiter Silvia Salinger und Ali Yussuf ermitteln in einem Mordfall an dem Leiter des größten Berliner Wasserwerks und seiner Ehefrau, die in ihrer Badewanne ertränkt wurden. Kurz darauf erschüttert ein Sprengstoffanschlag die Oberbaumbrücke in Berlin, bei dem es zahlreiche Tote und Verletzte gibt. In Paris wird eine Brücke über der Seine mitsamt einem Zug, einigen Autos und Radfahrern in die Luft gejagt, und in London liegt die London Bridge, die über die Themse führt, in Trümmern. Wie bereits in Berlin und Paris schlagen auch hier die Täter zum richtigen Zeitpunkt zu, als viele Passanten, Autos und zwei Touristenbusse auf der Brücke sind. Die Zahl der Opfer steigt stündlich. Und auch in Paris und London werden Leiter von Wasserwerken und ihre Ehefrauen tot in ihren Badewannen aufgefunden.

Es folgen weitere Anschläge, doch die Ermittlungen der Sonderkommissionen in Berlin, Paris und London kommen nicht voran, denn die Täter hinterlassen keine Spuren, und es gibt auch kein Bekennerschreiben. Die Stimmung in der Bevölkerung wird durch Angst geprägt und es kommt zu Prügeleien und Angriffen auf Flüchtlingsheime. Überall in Europa bricht die Zustimmung zur Regierung ein und die Rechten gewinnen immer mehr Zuspruch. Die Wirtschaft und die Aktienmärkte befinden sich auf Talfahrt.

weiterlesenGiftflut von Christian v. Ditfurth

Operation Bird Dog von Jan-Christoph Nüse

Operation Bird DogNach dem Tod seiner Eltern kann Carl Wrede in einem Internat das Abitur sowie eine Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker machen und wird nach seiner Verabschiedung von dem Journalist Gerd Jennings im Jahr 1958 abgeholt, der zu seinem Vormund bestellt wurde. Der junge Mann kann nicht glauben, dass seine Eltern Selbstmord begangen haben und will den Abschiedsbrief seines Vaters sehen, den dieser seinerzeit an Jennings verschickt hatte. Doch nach der Einstellung der Ermittlungen wurde der Brief von Oberstaatsanwalt Kosterlitz beschlagnahmt.

Die Recherchen von Carl Wrede und Gerd Jennings ergeben, dass Dr. Victor Wrede, der Vater von Carl, als Leitender Mitarbeiter der Bank deutscher Länder mit weiteren Finanzexperten in einem Konklave mit der Umsetzung der Währungsreform 1948 beauftragt war. Mit Katharina, die seinerzeit der Gruppe als Sekretärin angehörte, fliegt Carl nach New York, wo sie sich mit Edward Tenenbaum treffen, dem als junger Offizier die Organisation der Währungsreform oblag.

weiterlesenOperation Bird Dog von Jan-Christoph Nüse

Wo ist Norden von Barbara Handke

Wo ist NordenDer Roman „Wo ist Norden“ von Barbara Handke ist ein kulturgeschichtlicher Rückblick auf den Mecklenburger Landadel. Der praktische Arzt Konrad und seine Ehefrau Marlene, eine Gymnasiallehrerin, renovieren ein altes Gutshaus in dem abgelegenen Dorf Plenskow. Bei den Arbeiten legen sie ein Wandbild frei. Ihr Plan sieht die Unterbringung seiner Praxisräume vor, und Marlene will ein Café eröffnen. Außer ihren drei Kindern Selma, Laure und Jakob wohnen auch seine Eltern Rita und Pavel bei ihnen. Nikita, der im Universitätsklinikum arbeitet und ein Bruder von Konrad ist, war früher mit Marlene liiert und bedauert noch immer, nicht ihr Ehemann geworden zu sein. Was die Erstgeborene Selma angeht, ist unklar, wessen Tochter sie eigentlich ist.

Endlich kann das Café eröffnet werden, Nikita promoviert mit vierzig Jahren und wird Oberarzt. Das Ehepaar Tile, das häufig in dem Gutshaus zu Gast war, kauft das Nachbargrundstück. Zu Weihnachten kommt die Schwester von Konrad und Nikita aus New York zu Besuch, und nachdem Konrad wegen seiner Trunksucht einen schweren Autounfall hat, droht die Zwangsversteigerung des Gutshauses. Doch es gibt auch Lichtblicke: Ein Familienmitglied freut sich über Nachwuchs, Nikita findet eine Frau und ist entschlossen, eine Familienchronik zu schreiben.

weiterlesenWo ist Norden von Barbara Handke