Die geliehene Schuld – Ein Roman über Fluchtwege, Geheimdienste und die Schatten der Nachkriegszeit

Buchcover des Romans Die geliehene Schuld

Die verborgene Verantwortung der Kirche und des Roten Kreuzes

Die katholische Kirche trägt unter Mithilfe ihrer führenden Vertreter und in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Verantwortung dafür, dass nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs tausende Nazi-Verbrecher in Übersee ein unbescholtenes Leben führen konnten. Mit neuen Pässen der argentinischen Botschaften in Dänemark und Schweden ausgestattet, traten sie über Schleswig-Holstein ihre Flucht an. Sie reisten über die sogenannte Rattenlinie über den Hafen von Genua aus oder – wie im Roman Die geliehene Schuld* – über die Klosterroute durch Südtirol, wo ihnen Mönche Unterschlupf gewährten. Um diese erschütternden Hintergründe geht es in Claire Winters Roman, dessen Handlung in einen spannenden Plot mit realen sowie fiktiven Protagonisten eingebettet ist.

weiterlesenDie geliehene Schuld – Ein Roman über Fluchtwege, Geheimdienste und die Schatten der Nachkriegszeit

Reue von Sascha Berst-Frediani

ReueSabine Holzer führt mit ihrem Mann Dieter, der als Hauptfeldwebel in Stetten stationiert ist, eine Wochenendbeziehung. Sie sind Eigentümer eines Hauses, in dem Thomas zur Miete wohnt, mit dem Sabine ein Verhältnis hat. Obwohl sie Thomas gegenüber versichert, dass in ihrer Ehe sexuell nichts mehr läuft, ist er eifersüchtig auf ihren Mann. Seine Eifersucht geht so weit, dass er sie bei ihrer Arbeit in einer Sparkassen-Filiale von einer gegenüberliegenden Eisdiele aus beobachtet. Neue Nahrung erhält seine Eifersucht dadurch, als er Sabine zusammen mit einem Revisor sieht, der ihr offensichtlich Avancen macht und auf die sie wiederum der Karriere wegen scheinbar eingeht.

Dagmar Müller, eine Arbeitskollegin von Sabine, vermutet längst, dass diese zu ihrem Mieter und darüber hinaus gutaussehenden jungen Mann ein Verhältnis hat, was sie ihr missgönnt. Beiden Frauen bleibt nicht verborgen, dass Thomas die Filialräume nicht aus den Augen lässt, bevor er sich auf seine Ducati schwingt und davonbraust. Wenig später klingelt Sabines Handy: Ein aufgebrachter Thomas bittet sie, ihn von einem Bauern abzuholen, bei dem er nach einem Unfall mit seinem Motorrad untergekommen ist. Unterdessen fasst Dagmar den Entschluss, Dieter Holzer über das Verhältnis seiner Frau in Kenntnis zu setzen und das Unheil nimmt seinen Lauf.

weiterlesenReue von Sascha Berst-Frediani

Wir werden erwartet von Ulla Hahn

Wir werden erwartetDie aus einfachen Verhältnissen stammende Hilla Palm begegnet beim Kölner Karneval Hugo Breidenbach und verliebt sich in ihn. Gemeinsam nehmen sie am Ostermarsch teil und trauern um Benno Ohnesorg. Aufgrund des Klassenunterschiedes führt ihre Verlobung zum Bruch mit seinen Eltern. Doch den beiden Studenten ist nur ein kurzes Glück beschieden. Nachdem sie noch eine Reise nach Rom antreten konnten, verunglückt Hugo tödlich, worauf Hilla in ein tiefes Loch fällt. Sie lernt Marga kennen, mit der sie politische Gespräche führt, tritt in die DKP ein, um sich dem Kampf für die Befreiung des Proletariats anzuschließen und zieht zu ihr nach Hamburg. Dort erfährt sie von den Ereignissen in dieser Stadt zwischen den Jahren 1933 bis 1945. Nach ihrer Promotion in Literatur fährt Hilla mit einer Delegation in die DDR und hinterfragt das System. Letztlich ist sie vom Sozialismus und den Genossen enttäuscht. Einzig und allein zählen für sie ihre beste Freundin Jutta, Michel, mit dem Hilla über Literatur und Lyrik fachsimpelt, ihr Weggefährte Markus und ihr stets eng verbundener Bruder Bruno.

weiterlesenWir werden erwartet von Ulla Hahn

Yasemins Kiosk – Zwei Kaffee und eine Leiche von Christiane Antons

Yasemins KioskNachdem die Polizeibeamtin Nina Gruber vom Dienst in Wuppertal suspendiert wurde, zieht sie nach Bielefeld, um ihre kranke Mutter Hetta zu versorgen. Schnell stellt sie fest, dass sie unbedingt eine eigene Wohnung haben muss und ist glücklich, über Yasemins Kiosk einziehen zu können. Mit der Betreiberin Yasemin, einer Halbtürkin, und ihrer neuen Vermieterin Dorothee, die auch im Haus wohnt, freundet sie sich sofort an. Als Yasemin eines Tages in der Altpapiertonne eine männliche Leiche findet und darin auch noch ihren Bekannten Adil erkennt, wendet Nina sich sofort an ihre Kollegen.

Tim Brüggenthies von der Kriminalpolizei Bielefeld führt die Ermittlungen. Von ihm erfährt Nina im Vertrauen, dass Adil an einer Überdosis Alkohol und Drogen verstarb und die Obduktion keinen Hinweis auf eine Fremdeinwirkung ergeben hat. Doch Yasemin glaubt nicht an diese Theorie und bittet Nina, ihr bei der Aufdeckung der wahren Umstände, die zu seinem Tod geführt haben, zu helfen. Unterstützung finden die beiden in Dorothee, die sich für die Recherchen im Internet anbietet. Doch sind das nicht die einzigen Sorgen der Frauen: Yasemin erhält von einem Unbekannten anzügliche Briefe perversen Inhalts und sogar ein Päckchen mit einer toten Ratte. Da Nina den Stalker unter den Verflossenen von Yasemin vermutet, nimmt sie einen nach dem anderen unter die Lupe.

weiterlesenYasemins Kiosk – Zwei Kaffee und eine Leiche von Christiane Antons

Die Hochstapler von Sabine Durrant

Die HochstaplerPaul Morris steht mit zweiundvierzig Jahren vor dem Nichts: Sein letzter Roman wurde abgelehnt, er verfügt über keine finanziellen Reserven und die großzügige Wohnung in Berlin, in der er wohnt, ist ihm lediglich überlassen worden. Zufällig trifft Paul auf seinen alten Studienfreund Andrew Hopkins, der es als Rechtsanwalt zu gesellschaftlichem Ansehen gebracht hat. Um Paul seine Frau Tina und die beiden Kinder vorzustellen, lädt er seinen Freund zum Essen ein. Auch Alice, die vor elf Jahren ihren Mann verloren hat und ihre drei Kinder alleine erzieht, ist bei dem Essen zugegen. Gemeinsam erinnern sie sich an einen zehn Jahre zurückliegenden Urlaub auf der griechischen Insel Pyros.

Um bei der vermögenden Alice Eindruck zu schinden, lädt Paul sie in seine Wohnung ein, die er allerdings in Kürze räumen muss. Er umwirbt sie in der Hoffnung, das Zimmer ihrer ältesten Tochter beziehen zu können, wenn diese ihr Studium aufnimmt. Paul gibt sich in ihrer Gegenwart spendabel und behauptet, von seiner Lektorin ein großzügiges Angebot erhalten zu haben.

weiterlesenDie Hochstapler von Sabine Durrant

Das Inselhaus von Leonora Christina Skov

Das InselhausSieben dänische Künstler und Wissenschaftler haben eine Einladung aufgrund ihrer „herausragenden Leistungen zur Freude Dänemarks“ für einen vierwöchigen Aufenthalt auf einer Insel erhalten. Zu diesem Zweck versammeln sich Robin, Kevin, Joachim, Anne, Sofie, Greta und Poul am Kai von Esbjerg, von wo aus sie mit einer Fähre nach Stormø übersetzen. Obwohl niemand von ihnen den Wohltäter kennt und keiner je von dieser Insel gehört hat, sieht jeder für sich eine Chance in dem Angebot, die er nutzen will.

Bei der Ankunft rät ihnen der Hauswart Herr Winter, dass sie sich vor dem Moor, den rutschigen Treppen und starken Unterströmungen im Meer in Acht nehmen sollen. Erste Enttäuschungen machen sich wegen fehlender Internetverbindung und Telefonanschlüssen breit, denn fortan sind sie alle von der Außenwelt abgeschnitten. Untergebracht in einem Glashaus, gehen sie ihren Tätigkeiten nach oder streifen durch die unberührte Natur, wobei sie sich von den überall präsenten Porzellanhunden beobachtet fühlen, von den düster wirkenden Weißdornsträuchern etwas Beunruhigendes auszugehen scheint und sich zunehmend eine düstere Stimmung ausbreitet.

weiterlesenDas Inselhaus von Leonora Christina Skov

Das Leben ist manchmal woanders von Ulrike Herwig

Das Leben ist manchmal woandersJudith und Achim Krause holen ihre Schwester Marlene und deren vierzehnjährigen Sohn Gregor, die für einen Besuch aus Bayern anreisen, vom Bahnhof ab. Allerdings fällt Gregor nicht nur wegen seines zu großen Kopfes aus dem Rahmen, sondern vor allem, weil er bei sommerlichen Temperaturen einen peruanischen Poncho und eine Schafsfellmütze trägt. Judith ist das Outfit ihres Neffen peinlich und ihr ist unverständlich, wie Marlene das offenbar tolerieren kann. Als die beiden Schwestern mit Gregor schwimmen gehen, will er selbst im Wasser die Mütze nicht abnehmen. Judith ist froh, dass sie noch einige Besorgungen machen muss, weshalb Marlene mit Gregor nachkommen will. Während Judith und Achim auf die beiden warten, erreicht sie ein Anruf der Uniklinik: Marlene wurde von einem Auto angefahren, erlitt ein Schädel-Hirn-Trauma und wurde in ein künstliches Koma versetzt.

Notgedrungen wollen Judith und Achim den Neffen so lange bei sich aufnehmen, bis Marlene aus dem Koma erwacht. Gregor überrascht seine Tante immer wieder aufs Neue, wenn er beispielsweise am Klavierspiel einer Nachbarin Mollakkorde erkennt oder wenn er völlig in sich gekehrt eine Reihe von Wetterdaten im Internet ansieht.

weiterlesenDas Leben ist manchmal woanders von Ulrike Herwig

Zwischen Lüge und Liebe: Claudia Winters „Die Wolkenfischerin“

Buchcover des Romans Die Wolkenfischerin

Karriere mit falscher Identität

Die Französin Claire Durant hat beim Berliner Gourmet-Magazin Genusto Karriere gemacht und leitet dort das Ressort Lifestyle. Demnächst soll sie die Leitung eines neuen Lifestyle-Magazins des Verlagshauses Hebbel + Foch übernehmen. Ihr Chef Sebastian Hellwig ahnt nicht, dass Claire weder eine echte Pariserin ist noch Kunstgeschichte studiert hat.

Als sie die Nachricht erhält, dass ihre Mutter einen Fahrradunfall hatte und in der Klinik von Lannion in der Bretagne liegt, wird Claire von ihr genötigt, sich während der nächsten drei Wochen um ihre gehörlose Schwester Maelys zu kümmern – angeblich könne diese nicht allein zurechtkommen. Claire, die eigentlich beruflich zu einer Vernissage nach Paris reisen müsste, fährt stattdessen nach Moguériec, dem kleinen Dorf am Meer, in dem sie aufgewachsen ist.

weiterlesenZwischen Lüge und Liebe: Claudia Winters „Die Wolkenfischerin“

Taxi nach Rügen von Axel Witte und Rainer Wittkamp

Taxi nach RügenFabian Radegast, Kriminalhauptkommissar in Stralsund, wird von seiner Kollegin Annekathrin Struve zu einem toten Mann am Straßenrand gerufen. Erst, nachdem eine Vermisstenmeldung eingegangen ist, wissen sie, dass es sich um Arno Woernle handelt, der sich laut Aussage seines Chefs vom Bahnhof ein Taxi nehmen sollte. Die Ermittlungen führen zum Taxifahrer Thorsten Granzow, der unterdessen von seinem Onkel Klaus Jördens mehr oder weniger dazu gezwungen wird, seine Dienste die nächsten zwei Tage Jens Koeppen zur Verfügung zu stellen. Die ihm angebotene Geldsumme rückt alle Vorbehalte in den Hintergrund. Doch als er zehn schwedische Männer vom Hafen abholt und Koeppen auf der Rückfahrt einen von ihnen wegen eines nichtigen Vorfalls kaltblütig erschießt, kommen ihm Bedenken. Erst allmählich wird ihm klar, dass sein Auftrag darin besteht, wertvolle Oldtimer aus einer Tiefgarage zu stehlen, die sich wegen einer Rallye vorübergehend auf der Insel befinden.

Als Fabian Radegast den Taxifahrer wegen des Toten im Straßengraben aufsucht, ist der erleichtert, dass es nicht um die krummen Geschäfte von Koeppen geht. Trotzdem macht er eine falsche Aussage. Denn tatsächlich hatte er auf seiner letzten Tour einen Fahrgast nach Baabe auf Rügen bringen sollen, doch hatte er ihn nach aufkommenden Unstimmigkeiten auf halber Strecke einfach aus dem Auto geworfen.

weiterlesenTaxi nach Rügen von Axel Witte und Rainer Wittkamp

Die Frau im hellblauen Kleid von Beate Maxian

Die Frau im hellblauen KleidKaum ein Elternpaar wäre heutzutage nicht stolz auf eine Tochter, die zu einem gefeierten Star aufsteigt. Doch ganz anders verhält es sich bei der Hauptfigur Käthe Schlögel in dem Roman „Die Frau im hellblauen Kleid“ von Beate Maxian. Von ihrer Freundin Anita Weinmann lässt sich Käthe im Jahr 1927 ein Kleid nähen, weil sie sich für ein Vorsprechen beim Volkstheater in Wien beworben hat, das Statisten sucht. Ohne das Wissen ihrer Eltern, einfache Gemüsehändler, geht sie zum Termin und wird prompt von Regisseur Hans Bleck engagiert. Dass ihre Mitbewerberin Else Novak für eine größere Rolle vorgesehen ist, macht Käthe nichts aus. Die Tageszeitungen loben das Talent von Käthe, die sich von ihrer neuen Freundin Else zu einem modernen Kurzhaarschnitt überreden lässt.

Der jüdische Autor Jakob Rosenbaum bietet Käthe eine Hauptrolle am Theater in Prag an. Die selbstbewusste, junge Frau nimmt das Angebot an, auch wenn das Verhältnis zu ihren Eltern darunter noch mehr leidet, und steigt zu einem gefeierten Star auf. Ihre Eltern sind enttäuscht, denn sie hofften auf eine Vermählung mit dem Weinbauern Alois Weinmann, dem Bruder von Anita.

weiterlesenDie Frau im hellblauen Kleid von Beate Maxian