Mutterherz von Karoline Adler (Hrsg.)

Geschichten für die beste Frau der Welt!

MutterherzIn der Anthologie „Mutterherz“, für die Karoline Adler ganz unterschiedliche Geschichten zusammengestellt hat, geht es in erster Linie um den Stellenwert von Müttern, ihren Alltag, ihre Sorgen oder einfach um Erinnerungen ihrer längst erwachsen gewordenen Kinder an ihre Mutter. So erinnert sich ein Sohn in liebevollen Gedanken an seine verstorbene Mutter, während ein anderer zwar permanent den Muttertag vergessen hat, sich aber seiner Mutter trotzdem zu Dank verpflichtet fühlt. Eine Geschichte hat die Geschenke zum Muttertag zum Thema, wobei es vor der Übergabe durchaus zu einem Malheur kommen kann.

Während eine Tochter wissen will, wie schlimm der Geburtsschmerz ist, plant eine andere den neunzigsten Geburtstag ihrer Mutter, eine weitere ist mit dem Hausputz wegen des angekündigten Besuches ihrer Mutter beschäftigt, und eine Frau ist über die Reaktion ihrer Mutter erstaunt, als beide mit einem Messer bedroht werden. Ende des 19. Jahrhunderts bekommt eine Frau ihr elftes Kind, allerdings unter ganz anderen Umständen als eine Frau, die ungezwungen von der Geburt ihres ersten Kindes berichtet.

weiterlesenMutterherz von Karoline Adler (Hrsg.)

Als Luca verschwand von Petra Hammesfahr

Als Luca verschwandJutta Meuser ist Kassiererin in einem Drogeriemarkt in Bedburg und beobachtet, wie ein Kunde mit einer Mitarbeiterin flirtet. Sie sieht vor dem Laden eine alte Frau mit einem Poncho, die sie vom Sehen her kennt und die an Kinder Traubenzuckerlollys verteilt. Eine gut gekleidete, junge Frau hat sie ebenfalls im Blick, die sich bei der Wahl eines Lippenstiftes auffallend viel Zeit lässt. Jutta Meuser wundert sich, dass die Kundin nicht – wie sonst – mit einem Kinderwagen, sondern lediglich mit ihrem älteren Sohn im Laden ist, der immer wieder nach draußen geht, wo auch er einen Lolly bekommt. Als die junge Mutter schließlich den Laden verlässt, schreit sie laut auf, weil ihr Baby nicht mehr im Kinderwagen liegt.

Kurze Zeit später trifft Kriminaloberkommissarin Rita Voss mit einem Kollegen am Drogeriemarkt ein und wundert sich, dass Melisande Martell ihren erst neun Monate alten Luca bei der Kälte und dazu alleine draußen gelassen hat. Im Laden wäre es zu warm und stickig, so deren Argument, und schließlich hätte sie nur kurz etwas besorgen wollen. Für Rita Voss und ihren Vorgesetzten Arno Klinkhammer stellt sich die Frage, ob der kleine Luca überhaupt in dem Kinderwagen gelegen hat und ob die Mutter etwas mit seinem Verschwinden zu tun hat.

weiterlesenAls Luca verschwand von Petra Hammesfahr

Wie ich mich auf einer Parkbank in einen bärtigen Mann mit sehr braunen Augen verliebte von Emmy Abrahamson

Wie ich mich auf einer Parkbank in einen bärtigen Mann mit sehr braunen Augen verliebteNach einer nur zweiwöchigen Ausbildung als Englischlehrerin unterrichtet die aus Schweden stammende Julia an einer Berlitz-Schule in Wien. Die neunundzwanzigjährige, ehemalige Journalistin wohnt in einem Altbau, und da sie von einem Erfolg als Schriftstellerin träumt, bewundert sie ihre Nachbarin Elfriede Jelinek, eine Nobelpreisträgerin. Nach dem Ende einer Beziehung langweilt sich Julia und sieht so viele Serien im Fernsehen an, dass sie schon glaubt, eine der Figuren zu sein. Sie hat ein Date mit Stephan, weiß aber schnell, dass es kein weiteres Treffen mit ihm geben wird. Ihre Langeweile hält an, bis sie mit einem Penner ins Gespräch kommt, der sich ihr als Ben vorstellt. Er hat nicht nur schmutzige Hände, sondern auch Füße, da er keine Schuhe trägt. Seine Haare sind verfilzt, er stinkt und nennt eine Hecke im Stadtpark sein Zuhause. Aber der aus Kanada stammende junge Mann ist humorvoll, was Julia imponiert. Während sie noch nicht davon überzeugt ist, ihn jemals wiederzusehen, spricht er schon von Heirat und Kindern.

weiterlesenWie ich mich auf einer Parkbank in einen bärtigen Mann mit sehr braunen Augen verliebte von Emmy Abrahamson

Wie man die Zeit anhält von Matt Haig

Wie man die Zeit anhältWenn wir ein paar Hundert Jahre alt werden könnten, müssten wir im Laufe unseres Lebens wahrscheinlich mehrere Berufe erlernen, weil einige einfach aussterben und nicht mehr gebraucht werden, während andere neu entstehen. Wahrscheinlich würden wir auch an unterschiedlichen Orten auf der Welt leben, wie Tom Hazard in dem Roman „Wie man die Zeit anhält“ von Matt Haig. Tom ist nämlich mit der Veranlagung, extrem langsam zu altern, im Jahr 1581 in Frankreich geboren und entspricht daher mit seinen inzwischen vierhundertneununddreißig Jahren nur einem Alter von einundvierzig. Er hat eine neue Stelle als Geschichtslehrer angetreten und erinnert sich an frühere Zeiten.

Im Jahr 1599 wird seine Mutter der Hexerei bezichtigt und ermordet. Der junge Tom verdient mit dem Spiel auf seiner Laute Geld und wird von William Shakespeare engagiert. Er lernt Rose kennen, heiratet sie und Tochter Marion wird geboren. Auf der Flucht vor dem Inquisitor, dem bereits seine Mutter zum Opfer fiel, muss Tom seine Familie zu deren Schutz verlassen. Es zieht ihn nach Plymouth, Tahiti und Huahine im Pazifischen Ozean, bevor er wieder nach London zurück kommt, wo 1623 die Pest wütet, die auch seine geliebte Rose dahinrafft.

weiterlesenWie man die Zeit anhält von Matt Haig

Zwischen Krimi und Groteske – Eine kritische Betrachtung von Wolfgang A. Gogolins „Das Vermächtnis der verlorenen Zeit“

Buchcover des Romans Das Vermächtnis der verlorenen Zeit

Ermittlungen mit Hindernissen

Zum Dank dafür, dass die Inspecteurs Emil Legard und Mathis Durand einen Vergewaltiger und Mörder gefasst haben, erhalten sie von ihrem Chef, Capitaine Luc Morel, dem Leiter der Mordkommission von Paris, einen freien Tag. Doch es gilt, zwei weitere Fälle aufzuklären: eine Wasserleiche und die Ermordung der erst elf Jahre alten Natalie Cassell. Als Legard und Durand die Eltern von Natalie aufsuchen, geraten die beiden Ermittler in einen Streit, der dazu führt, dass Luc Morel ihnen den Fall entzieht und an die Kollegen Magda und Arno übergibt.

Persönliche Abgründe der Ermittler

Während Emil Legard unentwegt von der Bäckereiverkäuferin Marie schwärmt, die er jedoch wegen seiner Schüchternheit nicht anzusprechen wagt, quälen Mathis Durand die Erinnerungen an seine verstorbene Tochter.

weiterlesenZwischen Krimi und Groteske – Eine kritische Betrachtung von Wolfgang A. Gogolins „Das Vermächtnis der verlorenen Zeit“

Sonnenkönige von Marianne Jungmaier

SonnenkönigeAidan Ignis arbeitet als Journalist bei einem Verlagshaus in Kreuzberg, wo er auch Hannah kennengelernt hat. Er führt mit ihr eine offene Beziehung und lebt sowohl mit ihr, als auch mit Cherry und Sam zusammen. Sie lieben es, auf Partys zu gehen, Drogen zu konsumieren und teilen die Vorliebe für die Berliner BDSM-Szene. Für das Wüstenfestival Favilla in Nevada baut Aidan in seinem Keller einen Drachen aus Esche, der dort in Flammen aufgehen soll. Als es für ihn mit einem unbefristeten Vertrag beruflich aufwärts geht, ist Hannah verärgert, da sie sich schon seit längerem als Anwärterin auf diesen Posten gesehen hat. Der Ärger führt zu einer Beziehungspause, doch kann Aidan diese Lücke schnell mit Bill besetzen, den er auf einer Party im Wald kennengelernt hat.

Die Handlungspersonen in dem Roman „Sonnenkönige“ von Marianne Jungmaier leben in einer Welt, die den meisten Menschen fremd ist. Sie rauchen Joints, konsumieren Kokain, LSD sowie Ketamin und saugen das in den Kapseln der Sahnespender enthaltene Lachgas zu Rauschzwecken ein.

weiterlesenSonnenkönige von Marianne Jungmaier

Sommer. Jetzt! – Sonnige Geschichten von Dora Heldt

Sommer. Jetzt!Das Buch „Sommer. Jetzt!“ von Dora Heldt vereint fünf Kurzgeschichten, denen jeweils eine Kolumne folgt. In der ersten Geschichte, die den Titel „Seepferdchen“ trägt, können Charlotte und ihre Schwägerin Inge ihre Ehemänner Heinz und Walter dazu überreden, dem zehnjährigen Enkel ihrer Freundin das Schwimmen beizubringen. In „Der perfekte Sommer“ erinnert sich eine Ich-Erzählerin an Strandtage, die sie als Kind auf Sylt erlebt hat. Eine Überraschung erlebt Daniela mit ihrer Familie, als sie ihrer Cousine Ela zum vierzigsten Geburtstag gratulieren will, denn „Ela heißt jetzt Manu“.

Dieselbe Ela aus der letzten Geschichte unternimmt in der folgenden mit ihrer Cousine Daniela eine Mittelmeerkreuzfahrt, die diese bei einem Kreuzworträtsel gewonnen hat. Doch die „Königin der Meere“ erlebt schon bei der Ankunft am Flughafen in Barcelona eine herbe Enttäuschung. Genau damit muss auch eine Frau in der letzten Geschichte „Helgoland oder Der Anfang vom Ende“ leben, die ihrem Ehemann zum Geburtstag einmal etwas ganz Besonderes schenken will, denn ihre Beziehung ist genauso langweilig geworden wie jedes Jahr das gleiche Geschenk.

weiterlesenSommer. Jetzt! – Sonnige Geschichten von Dora Heldt

Ein Sommer für zwei von Ann Brashares

Ein Sommer für zweiMan stelle sich einmal vor: Ein Ehepaar hat drei Töchter. Sie lassen sich scheiden und heiraten jeweils wieder. Mit dem neuen Ehepartner zeugt jeder ein weiteres Kind. Ein Mädchen und ein Junge werden mit nur zweiwöchigem Abstand geboren. Die beiden sind zwar Halbgeschwister der drei Mädchen, doch sie selbst sind nicht miteinander verwandt. Allerdings sind die Familienverhältnisse noch komplizierter, denn es gibt auch noch zwei Kinder aus der ersten Ehe des Mannes. Um genau diese Konstellation geht es in dem Roman „Ein Sommer für zwei“ von Ann Brashares.

Lila ist inzwischen mit Adam verheiratet und mit dem siebzehnjährigen Sohn Ray leben sie in Brooklyn in bescheidenen Verhältnissen. Wenn die drei Töchter Emma, Quinn und Mattie bei ihnen wohnen, müssen sie sich ein Zimmer teilen. Robert, der in dritter Ehe mit Evie verheiratet ist, bewohnt dagegen ein großzügiges Haus mit Tochter Sasha und den drei Mädchen im New Yorker Stadtteil Manhattan.

weiterlesenEin Sommer für zwei von Ann Brashares

Das geheime Lächeln von Bettina Storks

Das geheime LächelnFür einen Auktionskatalog soll Emilia Lukin die Bildunterschriften schreiben. Bei einem Porträt stutzt sie, denn genau so sah sie als junge Frau aus! Paul-Raymond Fugin soll das Porträt gemalt haben, das den Angaben zufolge vermutlich aus den späten 1930er Jahren stammt. Für Emilia stellt sich die Frage, ob ihre Großmutter Sophie Langenberg die Frau auf der Zeichnung ist. Emilia weiß lediglich, dass Sophie in Paris gelebt haben soll und mit nicht einmal zwanzig Jahren ein uneheliches Kind bekommen hat. Sie soll ihre Tochter Pauline, also Emilias Mutter, zu ihrem Stiefbruder Arno und seiner Ehefrau Hanne gegeben haben, die inzwischen verstorben sind. Emilia kann die beiden also ebenso wenig fragen wie Pauline selbst, die in einer Wohngemeinschaft für psychisch Kranke untergebracht ist und sich an nichts mehr erinnert. Erst kürzlich fand Emilia zufällig eine Urkunde über ein Häuschen im Lubéron, das Pauline zwar geerbt hat, von dem sie allerdings keine Kenntnis hat.

Um in den Besitz des Porträts zu gelangen, fährt Emilia zur Versteigerung ins Elsass, wo sie auf Jean-Pierre Roche trifft, der ebenfalls an dem Porträt interessiert ist. Sie will unbedingt erfahren, welches Leben Sophie geführt und warum sie ihr Kind verlassen hat.

weiterlesenDas geheime Lächeln von Bettina Storks

Ein Feuer im Garten von Franz Hohler

Ein Feuer im GartenDie mehr oder weniger umfangreichen Kurzgeschichten in dem Buch „Ein Feuer im Garten“ beziehen sich größtenteils auf Erinnerungen von Franz Hohler, ob an seine früheste Kindheit, seine auf einem Gymnasium verbrachte Zeit, von ihm abgehaltene Lesungen oder den Besuch einer Theateraufführung mit seiner Ehefrau. In Ich-Erzählungen beobachtet er alltägliche Begebenheiten. Wenn er beispielsweise mit dem Zug unterwegs oder erst auf dem Weg zum Bahnhof war, durch Minsk auf der Suche nach dem Goethe-Institut irrte oder als er in Teheran aus einem seiner Werke gelesen hat. Er schreibt von den Tücken eines Automaten, der ihm einmal eine benötigte Quittung versagte, von seiner alpinen Expedition auf einen Gletscher und vom Streckenvortrieb für den 57 km langen Gotthard-Basistunnel für den Eisenbahnverkehr, der 2016 in Betrieb genommen wurde.

Interessant sind Hintergrundinformationen zu seinen Reisen, die ihn bis in die Vereinigten Arabischen Emirate geführt haben, wobei er nicht mit Kritik am System spart. Nicht gutheißen kann er das von der iranischen Regierung verhängte Messeverbot für einen Verlag, der ein dem Staat nicht genehmes Buch veröffentlicht hat.

weiterlesenEin Feuer im Garten von Franz Hohler