Zwischen Krimi und Groteske – Eine kritische Betrachtung von Wolfgang A. Gogolins „Das Vermächtnis der verlorenen Zeit“

Buchcover des Romans Das Vermächtnis der verlorenen Zeit

Ermittlungen mit Hindernissen

Zum Dank dafür, dass die Inspecteurs Emil Legard und Mathis Durand einen Vergewaltiger und Mörder gefasst haben, erhalten sie von ihrem Chef, Capitaine Luc Morel, dem Leiter der Mordkommission von Paris, einen freien Tag. Doch es gilt, zwei weitere Fälle aufzuklären: eine Wasserleiche und die Ermordung der erst elf Jahre alten Natalie Cassell. Als Legard und Durand die Eltern von Natalie aufsuchen, geraten die beiden Ermittler in einen Streit, der dazu führt, dass Luc Morel ihnen den Fall entzieht und an die Kollegen Magda und Arno übergibt.

Persönliche Abgründe der Ermittler

Während Emil Legard unentwegt von der Bäckereiverkäuferin Marie schwärmt, die er jedoch wegen seiner Schüchternheit nicht anzusprechen wagt, quälen Mathis Durand die Erinnerungen an seine verstorbene Tochter.

weiterlesenZwischen Krimi und Groteske – Eine kritische Betrachtung von Wolfgang A. Gogolins „Das Vermächtnis der verlorenen Zeit“

„Verdächtige und andere Katastrophen“ – Eine skurrile Kriminalsatire mit bösem Witz

Buchcover des Kriminalromans Verdächtige und andere Katastrophen

Ein Mord mit Nebengeräuschen

Hauptkommissar Gregor Brandolf, ehrgeizig und deshalb nur „Eifer“ genannt, wird gemeinsam mit seinem Assistenten Paul Maurus in einen rätselhaften Mordfall verwickelt: Die Klavierlehrerin Rosamunde Stichnote wurde erdrosselt neben ihrem Flügel aufgefunden. Für „Eifer“ ist der Fall klar: Nur Jürgen Stein, Fotograf beim „Kreisanzeiger“, der auch die Polizei verständigt hat, kommt als Täter infrage. Maurus hingegen kann nicht nachvollziehen, warum Stein im Fokus steht – doch dessen skurrles Geständnis sorgt für weitere Verwirrung.

Ein Netz aus kuriosen Verdächtigen

Im weiteren Verlauf wird Nachbarin Sofia von Stetten verhört, die überraschend erklärt, Rosamunde sei selbst eine Mörderin gewesen. Damit wird sie zur neuen Hauptverdächtigen.

weiterlesen„Verdächtige und andere Katastrophen“ – Eine skurrile Kriminalsatire mit bösem Witz

„Bittere Medizin“ – Spannung, Satire und ein ungewöhnlicher Ermittler

Buchcover des Kriminalromans Bittere Medizin

Ein tragischer Zwischenfall beim Karnevalsumzug

Hubert Wesemann und seine Partnerin Karola arbeiten für Baxmann, den Chef von radioTOTAL Hameln. Im Kriminalroman Bittere Medizin* von Günter von Lonski erhalten sie den Auftrag, über den Karnevalsumzug in Hessisch Oldendorf zu berichten. Doch das bunte Treiben wird jäh unterbrochen: Vor den Augen der Reporter stürzt der Karnevalsprinz Dr. Bodo Schobinsky vom Umzugswagen. Sein Tod kann nur noch festgestellt werden.

Hauptkommissar Bertram legt die Akte rasch zur Seite – angeblich ein natürlicher Tod. Der Verstorbene war Diabetiker, und auch Alkohol spielte eine Rolle. Doch Wesemann bleibt skeptisch und beginnt auf eigene Faust zu ermitteln.

weiterlesen„Bittere Medizin“ – Spannung, Satire und ein ungewöhnlicher Ermittler