„Bittere Medizin“ – Spannung, Satire und ein ungewöhnlicher Ermittler

Buchcover des Kriminalromans Bittere Medizin

Ein tragischer Zwischenfall beim Karnevalsumzug

Hubert Wesemann und seine Partnerin Karola arbeiten für Baxmann, den Chef von radioTOTAL Hameln. Im Kriminalroman Bittere Medizin* von Günter von Lonski erhalten sie den Auftrag, über den Karnevalsumzug in Hessisch Oldendorf zu berichten. Doch das bunte Treiben wird jäh unterbrochen: Vor den Augen der Reporter stürzt der Karnevalsprinz Dr. Bodo Schobinsky vom Umzugswagen. Sein Tod kann nur noch festgestellt werden.

Hauptkommissar Bertram legt die Akte rasch zur Seite – angeblich ein natürlicher Tod. Der Verstorbene war Diabetiker, und auch Alkohol spielte eine Rolle. Doch Wesemann bleibt skeptisch und beginnt auf eigene Faust zu ermitteln.

Geheimnisse um alternative Medizin und undurchsichtige Figuren

Bei seinen Recherchen entdeckt Wesemann, dass der Tote eine Kurklinik für alternative Medizin eröffnen wollte. Die Finanzierung sollte durch die THW-Bank abgesichert werden. Wesemann befragt den Vorsitzenden und den Kassierer der Karnevalsgesellschaft, und der Schrotthändler Martin Gatow wirft mit jedem Treffen neue Rätsel auf.

Der Journalist hofft auf Hinweise vom Apotheker Wilhelm-Karsten Abel und der heilkundigen Kräuterfrau Handtke – doch beide erweisen sich als wenig hilfreich. Dann erschüttert ein zweiter Todesfall die Region: In Bad Münder wird der Kopf eines Chinesen in einer Kiepe gefunden. Wesemann vermutet Verbindungen zur chinesischen Mafia und gerät in die Machenschaften der Triaden – mitten in einer Phase, in der er mit Karola eine gemeinsame Wohnung bezieht und sein Privatleben neu ordnet.

Krimi trifft Komik – ein ungewöhnlicher Ermittlungsstil

Günter von Lonski überrascht mit trockenem Humor, der die Leser oft zum Schmunzeln bringt – eine Seltenheit im Krimigenre. Statt eines klassischen Ermittlers steht der Journalist Wesemann im Mittelpunkt. Er setzt auf unkonventionelle Methoden und bringt dabei auch menschliche Schwächen zum Vorschein – besonders, wenn es um weibliche Reize geht.

Sein chaotisches Privatleben sorgt für zusätzliche Unterhaltung. Sei es das Drama mit klemmenden Autotüren oder eine Begegnung mit einer Zivilstreife – Wesemanns Alltag bietet Stoff zum Mitleiden und Lachen. Der Roman fesselt nicht durch blutige Spannung, sondern durch sprachliches Geschick und skurrile Situationen.

Tiefgang, Witz und eine überraschende Wendung

Die Figur des Protagonisten ist so lebensnah gezeichnet, dass sich Leser sofort mit ihm identifizieren. Auf den letzten Seiten wird der Krimi schließlich seinem Titel gerecht – und offenbart, dass Kommissar Bertram deutlich unterschätzt wurde.

Bittere Medizin von Günter von Lonski

Buchcover des Kriminalromans Bittere Medizin
CW Niemeyer Buchverlage 2012
Taschenbuch
288 Seiten
ISBN 978-3-8271-9406-0

Bildquelle: CW Niemeyer Buchverlage

Teile diesen Beitrag