Auch nach über einem Jahr hat Katharina Hammes das Unglück noch nicht überwunden, bei dem ihr Vater, Bruder und Verlobter bei einem privaten Rennen am Nürburgring tödlich verunglückten. Ihrem Vater hat sie am Sterbebett versprochen, das Weingut in Rebenach im Ahrtal weiterzuführen, wobei sie sich auf die Unterstützung des Kellermeisters Hermann verlassen kann. Als sie bei der Arbeit im Weinberg ihren Schlüssel verliert und verzweifelt nach ihm sucht, ist sie auf Anhieb von dem Finder, einem südländisch aussehenden jungen Mann angetan. Wie sich herausstellt, handelt es sich dabei um den aus Sizilien stammenden Luciano, der zur Aushilfe für seinen Vetter bei seinem Onkel im Eissalon arbeitet. Dank seines Freundes, einen Professor, der Luciano die deutsche Sprache gelehrt hat, gibt es keine Verständigungsschwierigkeiten zwischen ihm und Katharina. Die beiden verabreden sich spontan für ein Wiedersehen in Bad Neuenahr.
Seit dem Tod ihres Vaters hat Katharina, der man im Jahr 1956 als Frau nicht die Führung eines Weingutes zutraut, mit einem immensen Einbruch der Auftragslage zu kämpfen. Als ob sie es nicht schon schwer genug hätte, gibt plötzlich der Tunnel unter dem Weinberg nach und zerstört die Kelterei.
weiterlesenGrande Amore – Eine Liebe in zwei Welten von Stefanie Mertens
Emma Laakmann arbeitet als Dolmetscherin in West-Berlin und ist mit dem Dozenten Julius verheiratet. Sie leidet unter den Folgen einer Fehlgeburt und wünscht sich sehnlichst ein Kind. Nachdem sie in einem Waisenhaus übersetzt hat und nach Hause fahren will, hat sich ein verängstigter Junge in ihrem Auto versteckt. Emma kann Luca immerhin zur Rückkehr ins Heim überreden und verspricht ihm, ihn wieder zu besuchen. Ihre in einem Heim aufgewachsene Zwillingsschwester Alice Weiß, von der Emma nach der Flucht aus Ostpreußen lange getrennt war, hat mit Rechtsanwalt Max die achtjährige Tochter Lisa. Um ihr ein Familieneben zu ermöglichen, haben sie geheiratet, allerdings nicht aus Liebe.
Der zweite Band
Zu ihrem zweiunddreißigsten Geburtstag bekommt Lucille von ihrer geliebten Granny Sylvie zwei Nächte in einem Pariser Hotel geschenkt. Allerdings knüpft die fast Neunzigjährige daran die Bedingung, dass ihre Enkelin schon morgen aufbricht und das von Dior entworfene Kleid Maxim mitbringt, das sie einer alten, inzwischen gestorbenen Freundin geliehen hatte. Deren Tochter Véronique würde Lucille bereits erwarten.
Nachdem der in Berlin von der Kriminalpolizei gesuchte Léon Saint Clair von seiner Freundin Konstanze Geld entwendet hat und in den „Untergrund verschwinden“ muss, hat es ihn nach Chur verschlagen, wo er im Hotel Schneeleopard unterkommt. Auf Léon, der eine Vorliebe für Kaschmir Pullover hat, übt der Herrenausstatter Tomasz Wrobel eine „unerklärliche Anziehungskraft“ aus. Als er ihn zufällig in einem Restaurant trifft, freut er sich über die Zusage, bei Wrobel ein Praktikum machen zu dürfen. Allerdings muss er sich eine neue Bleibe suchen, da ihm die Suite im Hotel gekündigt wird.
Sandra ist gerade einmal achtzehn, im ersten Jahr in der Ausbildung zur Physiotherapeutin und immer knapp bei Kasse, als sie den fünfundzwanzigjährigen Ronnie Renner kennenlernt. Ronnie betreibt einen Zweite-Hand-Laden, in dem er ausgemusterte, von ihm reparierte und wieder auf Vordermann gebrachte elektrische Geräte, hauptsächlich Unterhaltungselektronik und Computer, verkauft. Sein Laden gilt als Geheimtipp in der Stadt und Sandra, die auf der Suche nach einem preiswerten Plattenspieler ist, den sie ihrem Vater zum Geburtstag schenken möchte, besucht auf Empfehlung ihrer Schwägerin seinen Laden. Allerdings hat Ronnie im Moment keinen Plattenspieler in seinem Angebot, und Sandra kommt in den darauffolgenden Tagen nicht dazu, noch einmal nachzufragen.
Im zweiten Band
An Weihnachten 1978 führte ein äußerst seltenes Wetterphänomen zu einem Ereignis, das besonders den Norden Deutschlands betraf und als die Schneekatastrophe in die Geschichte eingehen sollte: Massive Stromausfälle, abgeschnittene Dörfer, entgleiste Züge, Deichbrüche an der Ostsee und Menschen, die bei eingefrorenen Wasserleitungen in klirrender Kälte verharrten. Oftmals warteten Angehörige auf ein Lebenszeichen, da die Telefonleitungen nicht funktionierten und Handys erst Jahre später auf den Markt kamen. Vor dem Hintergrund dieser sich anbahnenden Katastrophe handelt der Roman
Die siebzehnjährige Alina Beinert wurde an ihrer alten Schule von ihren Mitschülern gemobbt, und nach einem Horrorjahr am Gymnasium wechselt sie für das Abschlussjahr an eine Freie Kreativschule. Das neue Schuljahr beginnt mit einem Klassenabend, an dem sich Lehrer, Schüler und Eltern kennenlernen können. Alina bittet ihre Mutter Ulli, die beruflich als Clown und gelegentlich als Putzfrau arbeitet, bei dem Treffen keine peinlichen Zaubetricks vorzuführen. Nachdem ein Nerd namens Corvin mangels weiterer Bewerber einstimmig zum Klassensprecher gewählt wurde, wird Alinas Mutter und Corvins Vater Urs Carstensen, der ein Auge auf die vollbusige Ulli geworfen hat, zum Festkomitee gewählt, das die Weihnachtsfeier organisieren soll. Die beiden verstehen sich auf Anhieb, denn auch Ulli hat Gefallen an dem attraktiven Urs gefunden.
Während ihrer vielen Reisen, die Clare Pooley in Bussen, Bahnen und auch in der Londoner U-Bahn verbrachte, hat sie sich gefragt, was wohl gewesen wäre, wenn sie mit dem einen oder anderen Fahrgast, dem sie immer wieder begegnet ist, eine Unterhaltung geführt hätte. Oft sieht man sich jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit oder dem Heimweg, aber in der Anonymität weiß man nichts über seine Mitmenschen, kennt weder ihre Sorgen, noch teilt man mit ihnen ihre Freuden. Für ihren Roman