Erbgut von Bettina Scheiflinger

ErbgutBettina Scheiflinger stellt in ihrem Debütroman Erbgut* drei scheinbar voneinander unabhängige Familien vor, deren Verflechtungen sich dem Leser erst im weiteren Handlungsverlauf, und selbst dann nur bruchstückhaft offenbaren. So wird die Ich-Erzählerin in verschiedenen Stadien ihres Lebens vorgestellt. Diese berichtet von ihrer älteren Schwester Anna, ihren beiden Wohnungen in Wien und der Schweiz, einer Liebe und der Sorge, dass sie die Gene ihrer an Krebs erkrankten Mutter geerbt haben könnte.

In einer anderen Familie steht Johanna im Vordergrund, die nach ihren Kindern Frieda und Inge während eines Bombenalarms im Krieg Arno zur Welt bringt. Ihr Ehemann Franz ist im britischen Gefangenenlager und als er heimkommt, ist er dem Jungen fremd. Dieser lernt ihn nur als gewalttätigen Vater kennen. Als Erwachsener zieht es Arno nach Beendigung seiner Ausbildung in die Welt.

weiterlesenErbgut von Bettina Scheiflinger

Fräulein Wunder von Gisa Pauly

Fräulein WunderIm ersten Band Fräulein Wunder* der dreiteiligen Sylt-Saga von Gisa Pauly sind Brit und Arne im Jahr 1959 die Hauptpersonen: Die sechzehnjährige Brit lebt mit ihrem Bruder Hasso bei ihren Eltern Edward und Frida Heflik in Riekenbüren, wo der Vater eine Schreinerei betreibt. Hasso, der möglichst Marga, die Tochter von Bauer Jonker, heiraten soll, liebt jedoch Halina Mersel, die mit ihrer aus der Sowjetunion geflüchteten Familie in einem Haus auf der Wiese der Hefliks zur Miete wohnt. Als zweites Standbein plant Edward dort einen Campingplatz zu errichten. Brit, von vielen Fräulein Wunder genannt, freut sich auf das von der Handelsschule ausgerichtete Zeltlager auf Sylt.

Knut Augustin, ein reicher Hotelbesitzer, plant mit seinem Freund Robert König, ein Café mit einem darüberliegenden Hotel auf Sylt zu eröffnen. Knut hat beschlossen, dass sein Sohn Arne auf Sylt ins Hotelfach eingeführt werden soll, der allerdings aufgrund seiner Herkunft keine Sonderbehandlung wünscht.

weiterlesenFräulein Wunder von Gisa Pauly

Ferrara von Bert Wagendorp

FerraraSeit fast einem halben Jahrhundert sind David, Joost und André die besten Freunde von Bart. Doch seit vor über dreißig Jahren der gemeinsame Freund Peter am Mount Ventoux verunglückte, haben sie lediglich den Kontakt nicht abreißen lassen. Deshalb lädt André alle zwecks Austausches von Neuigkeiten zu einer Radtour ein. Am Ufer der Ijssel verkündet Joost, dass er nach Ferrara auswandern will: Er beabsichtigt, einen aus dem 14. Jahrhundert stammenden Palazzo in ein Designhotel zu verwandeln. Obwohl ihn seine Freunde für verrückt halten, treffen sie sich Monate später in Ferrara, um bei den Renovierungsarbeiten zu helfen.

Offensichtlich haben die Männer die Arbeiten an der „Bruchbude“ unterschätzt. Für den Umbau haben sie nach Vorgabe der Behörden nur ein halbes Jahr Zeit. Schnell merken die Laien, dass sie das ohne jegliche Erfahrung nicht schaffen können.

weiterlesenFerrara von Bert Wagendorp

Wütende Bärin von Ingebjørg Berg Holm

Wütende BärinNina und Njål arbeiten als Klimaforscher im norwegischen Bergen an einem Computermodell, bei dem es um den Klimawandel des Gletschers auf Svalbard geht, mit dem Ziel, den Forschungsauftrag zu erhalten. Doch ihr vordergründiges Problem ist, dass sie sich auseinandergelebt haben. Beide kämpfen um das Sorgerecht für ihre Tochter Lotta, die abwechselnd bei der Mutter und beim Vater lebt. Njål, der sich von seiner ersten Ehefrau Sol getrennt hat, weil sie kein Kind austragen konnte, hat jedoch die Beziehung zu ihr nie ganz abreißen lassen. Aus Angst, dass das Jugendamt Lotta keinem Elternteil zuspricht, wollen es Nina und Njål noch einmal miteinander versuchen. Auf der abgelegenen und von hungrigen Eisbären bevölkerten Inselgruppe Svalbard will Njål seine Frau mit einer Hüttentour, zu der das romantisch aufleuchtende Nordlicht gehört, überraschen.

Ingebørg Berg Holm lässt ihren Roman Wütende Bärin* wechselweise von drei Protagonisten, jeweils in der Ich-Form, erzählen. Alle berichten gleichsam ausführlich von ihrem Sexleben.

weiterlesenWütende Bärin von Ingebjørg Berg Holm

System Error von Solveig Engel

System ErrorAktuell werden Forderungen laut, den Datenschutz zu lockern, um die Ermittlungen bei Fällen von Kindesmissbrauch zu erleichtern. Doch wer kann garantieren, dass eine Aufweichung des Datenschutzes nicht für andere Zwecke genutzt wird? Mit einem solchen Szenario hat sich die Autorin Solveig Engel in ihrem Thriller System Error* auseinandergesetzt.

Der Informatiker Micah Marow hat mit dem System Cyb einen Algorithmus zur präventiven Verbrechensbekämpfung entwickelt, der die Kriminalitätsrate auf ein Minimum reduziert hat. Dazu werden tausende persönliche Daten aus dem Internet, von Handys und Überwachungskameras, sowie Smart Home Systemen und Fitness Trackern analysiert und potenzielle Straftaten herausgefiltert, noch bevor diese begangen werden. Mit jedem erfolgreichen Fall lernt die Künstliche Intelligenz dazu und wird immer besser. Micah, der den Code von Cyb programmiert hat, wird von den Medien wie ein Held gefeiert und von der Politik umworben.

weiterlesenSystem Error von Solveig Engel

Ewig währt am längsten – Tante Ernas letzter Tanz von Markus Orths

Ewig währt am längsten - Tante Ernas letzter TanzBenno kommt für ein Wochenende zu seinen Eltern Irma und Paul Storch, die eine Doppelhaushälfte bewohnen, nach Niederkrüchten zu Besuch. In der anderen Haushälfte wohnt Irmas beste Freundin Klärchen mit ihrer neunundneunzigjährigen Tante Erna. Neuerdings, so erfährt Benno, verfügt das Haus über Internet, und sein Vater ist seit zwei Tagen sogar im Besitz eines Laptops. Als Klärchen ihre Brille nicht finden kann, glaubt Paul, die Brille über das Internet, das doch alles weiß, finden zu können. Und tatsächlich ploppt nach seiner Suche eine Liste mit Orten auf, an denen häufig eine Brille verlegt wird!

Klärchen wünscht sich, ihre Tochter Sibille öfter zu sehen, doch will diese nur ungern aus der Stadt zu ihnen kommen. Unter dem Vorwand, Tante Erna wäre verstorben, lockt sie Sibille zu sich und lädt die Familie in ein Sternerestaurant ein.

weiterlesenEwig währt am längsten – Tante Ernas letzter Tanz von Markus Orths

Der Biss von Florian Scheibe

Der BissFür finanziell gut aufgestellte Menschen ist es ein Leichtes, sich in Ermangelung existentieller Sorgen für Biofleisch und -obst, geringeren CO2-Ausstoß oder weniger Plastikmüll einzusetzen. Doch wie leicht verlieren sie ihre Mitmenschen aus den Augen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen?

In dem Roman Der Biss* von Florian Scheibe haben sich David und die Psychologin Sybil nach der Geburt ihres Sohnes Jonas darauf geeinigt, dass sie weiterhin in ihrem Beruf arbeitet, währenddessen er den Haushalt organisiert und Jonas versorgt. Seit der Geburt vor zwei Jahren haben sie nur selten Sex, was besonders David bedauert. Beide wollen die Welt verbessern und leben in einem eingezäunten Wohnkomplex in Berlin mit ausgezeichneter Ökobilanz: Die aus Mineralglas gefertigten Fenster sorgen dafür, dass gespeicherte Energie ins Stromnetz geführt wird, die Häuser verfügen über eigene Klärsysteme sowie eine Biogasanlage und die Anwohner haben sich verpflichtet, batteriebetriebene Autos zu fahren.

weiterlesenDer Biss von Florian Scheibe

Der Klon von Jens Lubbadeh

Der KlonJens Lubbadeh geht in seinem Science Fiction Roman Der Klon* der spannenden Frage nach, welche Konsequenzen sich durch das Klonen von Menschen nicht nur bei den Betroffenen selbst, als vielmehr für die Gesellschaft ergeben, wenn ein „genetischer Aufguss“, wie es im Roman heißt, von einer Person wie Adolf Hitler erschaffen wird: Bernd Sörensen, Parteichef einer rechtsradikalen Partei, gibt sich mit der Juristin Alina Schalk im Jahr 2007 bei Prof. Moon Dong-soo, der inoffiziell Menschen klont, unter dem Deckmantel, künstliche Befruchtungen durchzuführen, als Ehepaar Jung aus. Sie bitten ihn, aus einem etwa sechzig Jahre alten Zahn einen Klon zu produzieren. Obwohl er die enorme Summe von fünf Millionen Euro dringend gebrauchen könnte, lehnt er ab, weil das Ausgangsmaterial zu alt ist. Seine Assistentin Park Seoyoung glaubt jedoch, aus Zahnpulpa Stammzellen gewinnen zu können. Er nimmt den Auftrag an, will aber einen Rückzieher machen, als er erfährt, dass der Zahn von Adolf Hitler stammt.

weiterlesenDer Klon von Jens Lubbadeh

Schmelzwasser von Patrick Tschan

SchmelzwasserZwei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges lässt sich die Jüdin Emilie Reber am Bodensee nieder. Die ehemalige Résistance-Kämpferin will mit Unterstützung des für das französische Besatzungsgebiet obersten Verwalters zunächst eine Leihbibliothek für die vormals verbotenen Bücher eröffnen, wobei sie ihr Ziel, eine Buchhandlung mit Antiquariat zu eröffnen, weiter verfolgt, und das ausgerechnet im alten Parteihaus, womit sie den bei der Stadtverwaltung beschäftigten Fritz Zängler, einem Anhänger des Nationalsozialismus, von Anfang an gegen sich aufbringt. Die resolute Frau droht ihm letztlich für die Durchsetzung ihrer Ziele mit der französischen Militärregierung.

Als sich die Friseurin Ilse Krechter die gleiche Kurzhaarfrisur wie Emilie zulegt, wird sie wegen des als unmoralisch erachteten Haarschnitts entlassen. Ilse ist verzweifelt, da sie nun arbeitslos ist und ihre Mutter unterstützen muss.

weiterlesenSchmelzwasser von Patrick Tschan

Der Markisenmann von Jan Weiler

Der MarkisenmannDie mittlerweile zweiunddreißigjährige Kim war zweieinhalb Jahre alt, als sich die Wege ihrer Mutter Susi und die ihres Vaters Ronald Papen trennten. Fortan lebte sie mit ihrem Stiefvater Heiko Mikulla, der ihre Mutter heiratete, und dem sechs Jahre jüngeren Bruder Geoffrey, der zu ihrem Leidwesen immer im Mittelpunkt stand. Doch dann geschah ein schreckliches Unglück, das ihr Leben für immer verändern sollte: Ihr Bruder erlitt im Frühjahr 2005 schwerste Verbrennungen und deswegen wurde Kim sechs Wochen in einer Psychiatrie behandelt sowie von ihren Eltern für die Dauer der Sommerferien zu ihrem leiblichen Vater nach Duisburg geschickt.

Kim weiß noch ganz genau, wie abgeschoben sie sich fühlte, zumal ihre Familie ohne sie in den Urlaub geflogen ist, und wie enttäuschend das erste Zusammentreffen mit ihrem leiblichen Vater auf dem Bahnhof war.

weiterlesenDer Markisenmann von Jan Weiler