Die Vergessenen von Ellen Sandberg

Die VergessenenEs ist traurige Realität, dass Kriegsverbrecher nur zu oft ihrer gerechten Strafe entgehen konnten und diejenigen, die während des NS-Regimes an der Ermordung von Juden, politischen Häftlingen oder am Euthanasieprogramm beteiligt waren, konnten sich häufig der Verantwortung entziehen beziehungsweise wurden freigesprochen, und sie haben oftmals sogar nach dem Krieg weiter gearbeitet, wenn ihnen nicht auf der sogenannten Rattenlinie zuvor die Flucht nach Übersee geglückt ist. Um all die unschuldigen Opfer, um „Die Vergessenen“, die diese Mörder auf dem Gewissen haben, geht es in dem Roman von Ellen Sandberg.

Manolis Lefteris erhält von Rechtsanwalt Bernd Köster den Auftrag, für dessen Mandant ein Dossier in seinen Besitz zu bringen. Einem gewissen Christian Wiesinger soll Manolis die Unterlagen abnehmen, was er auch bereitwillig macht, da er Köster viel zu verdanken hat. Mit Hilfe einer IT-Spezialistin überwacht er Christian Wiesinger, der seiner Cousine Vera Mändler telefonisch mitteilt, dass ihre Tante Kathrin Engesser einen Schlaganfall erlitten hat.

weiterlesenDie Vergessenen von Ellen Sandberg

Eine Liebe, in Gedanken – Rückblick auf ein Leben voller Sehnsucht und Erinnerung

Buchcover des Romans Eine Liebe, in Gedanken

Die Suche nach einem unbekannten Geliebten

Nach dem plötzlichen Tod von Antonia Weber hat ihre Tochter nur noch einen Wunsch: Sie möchte dem Mann begegnen, der ihrer Mutter offenbar so viel bedeutet hat. Erinnerungen steigen in ihr auf: „Eine Liebe, in Gedanken“, geht es ihr durch den Kopf. Wer war dieser Mann? Falls der mittlerweile über Siebzigjährige noch lebt und wie jedes Jahr im Spätsommer in sein Haus zurückkehrt, muss sie ihn aufsuchen.

Eine Liebe in jungen Jahren

Vor über fünfzig Jahren verliebt sich Antonia, damals Mitte zwanzig, in Edgar Janssen. Am 4. Advent wartet sie bei ihrer Zimmerwirtin auf ihn, um ihn ihrer Familie vorzustellen. Edgar verspätet sich, und Antonia befürchtet, er könnte gar nicht mehr erscheinen.

weiterlesenEine Liebe, in Gedanken – Rückblick auf ein Leben voller Sehnsucht und Erinnerung

Die Buchhandlung der Träume von Cristina Di Canio

Die Buchhandlung der TräumeDas Lesen von Büchern ist eine Leidenschaft. So auch für die Protagonistin in dem Roman „Die Buchhandlung der Träume“ von Cristina Di Canio. Obwohl Nina als Angestellte eines Unternehmens die Vorzüge von Sozialleistungen zu schätzen wusste, hat sie sich vor fünf Jahren ihren Traum erfüllt und eine Buchhandlung in Mailand eröffnet. Das Außergewöhnliche daran ist, dass ein Kunde ein Buch, das ihm besonders am Herzen liegt, käuflich bei der Buchhändlerin erwirbt, das diese anonym an einen nächsten Kunden verschenkt.

Als Buchhändlerin wird Nina mit allerlei verrückten Wünschen ihrer Kunden konfrontiert: Da bringt ein Ehepaar ihr Kleinkind einfach in die Buchhandlung, um in Ruhe Einkäufe zu tätigen. Ein Vater möchte das Bücherregal seines Sohnes auffüllen, worauf Nina sich schon auf einen gewinnträchtigen Auftrag freut, was ihrer finanziellen Situation sehr gelegen kommt. Doch dann erfährt sie, dass der Vater an Ladenhüter dachte, die ihm kostenlos überlassen werden.

weiterlesenDie Buchhandlung der Träume von Cristina Di Canio

Der Schlüssel des Salomon von J.R. Dos Santos

Der Schlüssel des SalomonIm Kanton Genf in der Schweiz findet im CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, ein Experiment von höchster Bedeutung zur Entstehung des Universums statt. Doch als eine Störung auftritt, muss der Versuch abgebrochen werden, und der Sicherheitsdienst findet in der Nähe eines Teilchendetektors die Leiche von Frank Bellamy, dem wissenschaftlichen Direktor der CIA. Durch eine vorsätzlich herbeigeführte Beschädigung tritt aus einem Kühlsystem Helium aus, was darauf schließen lässt, dass es sich nicht um einen Unfall handelt. In der Hand des Toten finden die Männer vom Sicherheitsdienst einen Zettel mit einem seltsamen Zeichen und dem Namen Tomás Noronha, der der Schlüssel sein soll. Sie vermuten, dass Bellamy mit seiner Botschaft einen Hinweis auf seinen Mörder geben will.

Tomás Noronha, ein portugiesischer Kryptologe und Professor für Geschichte, hält sich zur gleichen Zeit in Genf auf, um von einem Antiquar ein altes Manuskript zu kaufen. Er wohnt sogar im selben Hotel wie Bellamy, ohne ihm jedoch dort begegnet zu sein. Fatalerweise zeigt ihn ein Bild einer Überwachungskamera, wie er das Forschungszentrum CERN ausgerechnet während des Zeitraums betritt, in dem Bellamy ermordet wird.

weiterlesenDer Schlüssel des Salomon von J.R. Dos Santos

Vatertage von Stephan Bartels

VatertageSimon Havlicek war Chefdisponent einer Kinokette, bevor er nach der Geburt des zweiten Kindes Hausmann in Elternzeit wurde. Anke, mit der er glücklich verheiratet ist, konnte den Posten übernehmen. Mit Lea und Lilly leben sie zufrieden in einem Reihenhaus in Hamburg, bis eines Tages ein Brief vom Sozialamt mit einem Zahlungsbescheid eintrifft: Simon soll für seinen im Pflegeheim lebenden Vater Michael Petersen monatlich fast siebenhundert Euro zahlen. Doch seinen leiblichen Vater hat er lediglich bei seiner Einschulung kurz gesehen und später auch nur einmal auf einer Rolltreppe in der U-Bahn erkannt. Janko, der Lebenspartner seiner Mutter Jarmila, war für ihn der Vater, der sich um ihn gekümmert hat. Für Simon steht fest, dass er gegen den Bescheid Widerspruch einlegen wird, denn zum einen musste sich die Familie für den Kauf des Reihenhauses verschulden, zum anderen findet er es unfair, für einen Vater aufzukommen, der nicht einmal Unterhalt gezahlt hat.

Mit seinem Freund Hotte geht Simon zum Sozialamt und erfährt dort zu seinem Erstaunen, dass er noch Geschwister hat. Sein Bruder hat bereits durch seinen Anwalt verlauten lassen, dass er über keine Einkünfte verfügt, obwohl er in Blankenese wohnt, einem der reichsten Stadtteile von Hamburg.

weiterlesenVatertage von Stephan Bartels

Als Luca verschwand von Petra Hammesfahr

Als Luca verschwandJutta Meuser ist Kassiererin in einem Drogeriemarkt in Bedburg und beobachtet, wie ein Kunde mit einer Mitarbeiterin flirtet. Sie sieht vor dem Laden eine alte Frau mit einem Poncho, die sie vom Sehen her kennt und die an Kinder Traubenzuckerlollys verteilt. Eine gut gekleidete, junge Frau hat sie ebenfalls im Blick, die sich bei der Wahl eines Lippenstiftes auffallend viel Zeit lässt. Jutta Meuser wundert sich, dass die Kundin nicht – wie sonst – mit einem Kinderwagen, sondern lediglich mit ihrem älteren Sohn im Laden ist, der immer wieder nach draußen geht, wo auch er einen Lolly bekommt. Als die junge Mutter schließlich den Laden verlässt, schreit sie laut auf, weil ihr Baby nicht mehr im Kinderwagen liegt.

Kurze Zeit später trifft Kriminaloberkommissarin Rita Voss mit einem Kollegen am Drogeriemarkt ein und wundert sich, dass Melisande Martell ihren erst neun Monate alten Luca bei der Kälte und dazu alleine draußen gelassen hat. Im Laden wäre es zu warm und stickig, so deren Argument, und schließlich hätte sie nur kurz etwas besorgen wollen. Für Rita Voss und ihren Vorgesetzten Arno Klinkhammer stellt sich die Frage, ob der kleine Luca überhaupt in dem Kinderwagen gelegen hat und ob die Mutter etwas mit seinem Verschwinden zu tun hat.

weiterlesenAls Luca verschwand von Petra Hammesfahr

Wie ich mich auf einer Parkbank in einen bärtigen Mann mit sehr braunen Augen verliebte von Emmy Abrahamson

Wie ich mich auf einer Parkbank in einen bärtigen Mann mit sehr braunen Augen verliebteNach einer nur zweiwöchigen Ausbildung als Englischlehrerin unterrichtet die aus Schweden stammende Julia an einer Berlitz-Schule in Wien. Die neunundzwanzigjährige, ehemalige Journalistin wohnt in einem Altbau, und da sie von einem Erfolg als Schriftstellerin träumt, bewundert sie ihre Nachbarin Elfriede Jelinek, eine Nobelpreisträgerin. Nach dem Ende einer Beziehung langweilt sich Julia und sieht so viele Serien im Fernsehen an, dass sie schon glaubt, eine der Figuren zu sein. Sie hat ein Date mit Stephan, weiß aber schnell, dass es kein weiteres Treffen mit ihm geben wird. Ihre Langeweile hält an, bis sie mit einem Penner ins Gespräch kommt, der sich ihr als Ben vorstellt. Er hat nicht nur schmutzige Hände, sondern auch Füße, da er keine Schuhe trägt. Seine Haare sind verfilzt, er stinkt und nennt eine Hecke im Stadtpark sein Zuhause. Aber der aus Kanada stammende junge Mann ist humorvoll, was Julia imponiert. Während sie noch nicht davon überzeugt ist, ihn jemals wiederzusehen, spricht er schon von Heirat und Kindern.

weiterlesenWie ich mich auf einer Parkbank in einen bärtigen Mann mit sehr braunen Augen verliebte von Emmy Abrahamson

Wie man die Zeit anhält von Matt Haig

Wie man die Zeit anhältWenn wir ein paar Hundert Jahre alt werden könnten, müssten wir im Laufe unseres Lebens wahrscheinlich mehrere Berufe erlernen, weil einige einfach aussterben und nicht mehr gebraucht werden, während andere neu entstehen. Wahrscheinlich würden wir auch an unterschiedlichen Orten auf der Welt leben, wie Tom Hazard in dem Roman „Wie man die Zeit anhält“ von Matt Haig. Tom ist nämlich mit der Veranlagung, extrem langsam zu altern, im Jahr 1581 in Frankreich geboren und entspricht daher mit seinen inzwischen vierhundertneununddreißig Jahren nur einem Alter von einundvierzig. Er hat eine neue Stelle als Geschichtslehrer angetreten und erinnert sich an frühere Zeiten.

Im Jahr 1599 wird seine Mutter der Hexerei bezichtigt und ermordet. Der junge Tom verdient mit dem Spiel auf seiner Laute Geld und wird von William Shakespeare engagiert. Er lernt Rose kennen, heiratet sie und Tochter Marion wird geboren. Auf der Flucht vor dem Inquisitor, dem bereits seine Mutter zum Opfer fiel, muss Tom seine Familie zu deren Schutz verlassen. Es zieht ihn nach Plymouth, Tahiti und Huahine im Pazifischen Ozean, bevor er wieder nach London zurück kommt, wo 1623 die Pest wütet, die auch seine geliebte Rose dahinrafft.

weiterlesenWie man die Zeit anhält von Matt Haig

Sonnenkönige von Marianne Jungmaier

SonnenkönigeAidan Ignis arbeitet als Journalist bei einem Verlagshaus in Kreuzberg, wo er auch Hannah kennengelernt hat. Er führt mit ihr eine offene Beziehung und lebt sowohl mit ihr, als auch mit Cherry und Sam zusammen. Sie lieben es, auf Partys zu gehen, Drogen zu konsumieren und teilen die Vorliebe für die Berliner BDSM-Szene. Für das Wüstenfestival Favilla in Nevada baut Aidan in seinem Keller einen Drachen aus Esche, der dort in Flammen aufgehen soll. Als es für ihn mit einem unbefristeten Vertrag beruflich aufwärts geht, ist Hannah verärgert, da sie sich schon seit längerem als Anwärterin auf diesen Posten gesehen hat. Der Ärger führt zu einer Beziehungspause, doch kann Aidan diese Lücke schnell mit Bill besetzen, den er auf einer Party im Wald kennengelernt hat.

Die Handlungspersonen in dem Roman „Sonnenkönige“ von Marianne Jungmaier leben in einer Welt, die den meisten Menschen fremd ist. Sie rauchen Joints, konsumieren Kokain, LSD sowie Ketamin und saugen das in den Kapseln der Sahnespender enthaltene Lachgas zu Rauschzwecken ein.

weiterlesenSonnenkönige von Marianne Jungmaier

Ein Sommer für zwei von Ann Brashares

Ein Sommer für zweiMan stelle sich einmal vor: Ein Ehepaar hat drei Töchter. Sie lassen sich scheiden und heiraten jeweils wieder. Mit dem neuen Ehepartner zeugt jeder ein weiteres Kind. Ein Mädchen und ein Junge werden mit nur zweiwöchigem Abstand geboren. Die beiden sind zwar Halbgeschwister der drei Mädchen, doch sie selbst sind nicht miteinander verwandt. Allerdings sind die Familienverhältnisse noch komplizierter, denn es gibt auch noch zwei Kinder aus der ersten Ehe des Mannes. Um genau diese Konstellation geht es in dem Roman „Ein Sommer für zwei“ von Ann Brashares.

Lila ist inzwischen mit Adam verheiratet und mit dem siebzehnjährigen Sohn Ray leben sie in Brooklyn in bescheidenen Verhältnissen. Wenn die drei Töchter Emma, Quinn und Mattie bei ihnen wohnen, müssen sie sich ein Zimmer teilen. Robert, der in dritter Ehe mit Evie verheiratet ist, bewohnt dagegen ein großzügiges Haus mit Tochter Sasha und den drei Mädchen im New Yorker Stadtteil Manhattan.

weiterlesenEin Sommer für zwei von Ann Brashares