Zwei Wochen im Juni von Anne Müller

Zwei Wochen im JuniNach dem Tod der Mutter fassen Ada und Toni auf der Beerdigung den Entschluss, gemeinsam zwei Wochen im Juni im Elternhaus an der Ostseeküste zu verbringen. Schon auf der Fahrt nach Gragaard blickt die Künstlerin Ada auf vergangene Zeiten zurück und erinnert sich an Spiele mit ihrer Schwester. Bei ihrer Ankunft stellt die mittlerweile dreiundvierzigjährige Ada enttäuscht fest, dass keine Lebensmittel mehr im Hause sind, jetzt, wo die Mutter nicht mehr lebt und sich darum kümmern konnte. Ihre Stimmung wird nicht besser, als sie einen Anruf ihrer Schwester erhält, die erst am nächsten Morgen kommen kann. Nachdem Toni endlich angekommen ist, geht es für die beiden Frauen ans Aussortieren der Hinterlassenschaften, zumal sie das Haus verkaufen wollen. Doch dass Toni die meisten Dinge für sich reklamiert, weil entweder sie selbst, ihr Ehemann Carsten oder eines ihrer Kinder, Tom und Julia, die Teile gebrauchen können, verärgert Ada. Mehr noch: Die Kommentare ihrer Schwester verletzen sie zutiefst.

weiterlesenZwei Wochen im Juni von Anne Müller

Friss oder stirb von Barbara Rieger

Friss oder stirb„Essstörungen“, so ist auf der Webseite des Bundesministeriums für Gesundheit zu lesen, „gehören zu den häufigsten chronischen psychischen Störungen im Erwachsenenalter.“ In dem Roman Friss oder stirb* hat Barbara Rieger das Leben einer Frau mit Essstörungen über einen Zeitraum von dreiundzwanzig Jahren nachgezeichnet. Ihre Protagonistin Anna sitzt mit siebenunddreißig Jahren bei einer Therapeutin, mit der sie die Ursachen ihrer Störungen ergründen will. Zwecks Erinnerung blättert sie in ihren umfangreichen Tagebuchaufzeichnungen:

Mit vierzehn Jahren besucht Anna das Gymnasium. Sie wohnt mit ihrer Mutter und ihrem Stiefvater Heinz zusammen. Ihren leiblichen Vater kennt sie nicht. Vom wenigen Essen ist ihr häufig schwindelig, was andere jedoch auf ihr Wachstum oder den Kreislauf zurückführen. Mit ihrer besten Freundin Petra, Edi und Kurt probiert sie ihren ersten Joint. Ihre Mutter verbietet Anna, mit Kurt, den sie liebt, zu schlafen, was sie jedoch missachtet.

weiterlesenFriss oder stirb von Barbara Rieger

Die Telefonistin – Mrs. Dalton hört mit von Gretchen Berg

Die Telefonistin – Mrs. Dalton hört mitNicht erst im Handy-Zeitalter werden Telefongespräche unerlaubterweise abgehört. Eine Telefonistin vergangener Tage konnte sich heimlich in eine vermittelte Leitung einklinken, indem sie einfach den Stumm-Schalter umlegte. So hat es auch die Protagonistin des Romans Die Telefonistin – Mrs. Dalton hört mit* von Gretchen Berg gehandhabt: Vivian Dalton lebt mit ihrem Ehemann Edward und Tochter Charlotte in Wooster, einem kleinen Ort im Bundesstaat Ohio. Eines Tages belauscht sie ein Gespräch, bei dem eine ihr unbekannte Frau eine Vermittlung mit Betty Miller wünscht. Ausgerechnet die Vivian verhasste Betty erfährt, dass Edward zu dem Zeitpunkt verheiratet gewesen sein soll, als er Vivian ehelichte! Sie ist außer sich vor Wut, denn zu der Enttäuschung, dass Edward seine Ehe verschwiegen hat, kommt ihre Sorge, dass Betty das Gerücht in Wooster verbreitet.

Gretchen Berg erzählt in ihrem Roman Die Telefonistin – Mrs. Dalton hört mit* die Geschichte ihrer Großmutter, wobei sie sich nach eigener Aussage in wesentlichen Punkten an die Fakten gehalten hat. Der Plot setzt im Jahr 1952 an.

weiterlesenDie Telefonistin – Mrs. Dalton hört mit von Gretchen Berg

Vom Leben reich beschenkt von Hildegard Haehn

Vom Leben reich beschenktAuf Sylt erinnert sich die Diplompsychologin Margareta Baumgarten in dem autofiktionalen Roman „Vom Leben reich beschenkt“ von Hildegard Haehn, wie eines Tages eine Fremde ihre Praxis aufsuchte. Eine Berufskollegin, die Elphi genannt werden wollte, hatte eine Geschichte zu erzählen. Jede Woche suchte sie Margareta auf und berichtete aus ihrem Leben: Bereits als Baby hätte sie sich verlassen gefühlt, den Vater verlor sie früh. Sie ergriff den Beruf des Lehrers, den sie jedoch zugunsten eines Psychologiestudiums aufgab. Wiederholt machte sie später die Erfahrung verstoßen zu werden. Sie schilderte Margareta von ihrer ersten großen Liebe und ihrem Aufenthalt in einem indischen Ashram, wo sie eine äußerst zwiespältige Beziehung mit Deepak einging. Ihre Ausführungen reichen bis zu den Problemen und Sorgen um ihre Kinder und ihren Enkeln.

Hildegard Haehn beginnt ihren autofiktionalen Roman, in dem sich fiktionale Handlungselemente mit autobiografischen vermischen und auf diese Weise reale Personen fiktional werden, während sich fiktionale Handlungsebenen in reale verwandeln, mit der Vorstellung der Diplompsychologin Margareta Baumgarten, die sich auf Sylt eine Auszeit gönnt.

weiterlesenVom Leben reich beschenkt von Hildegard Haehn

Kinder ihrer Zeit von Claire Winter

Kinder ihrer ZeitIm Januar 1945 flieht Rosa Lichtenberg mit ihren elfjährigen Töchtern, den Zwillingsschwestern Emma und Alice, aus Ostpreußen vor den herannahenden russischen Truppen. Doch in der eisigen Kälte bekommt Alice Fieber, und sie finden auf dem Hof von Berta Paschke Unterschlupf. Als Rosa mit Emma zu einem verlassenen Nachbarhof geht, um dort eventuell noch einige Lebensmittel zu finden, sehen sie auf dem Rückweg aus einiger Entfernung, wie das Dorf und Bertas Hof von russischen Soldaten niedergebrannt wird. Erst am nächsten Tag, nachdem die Soldaten abgezogen sind, wagen sie sich zurück auf den Hof, der bis auf die Grundmauern niedergebrannt ist. In ihrer Verzweiflung hofft Rosa, dass Alice sich vielleicht in einem Keller oder Schuppen im Dorf verstecken konnte, doch Alice bleibt spurlos verschwunden.

Fünf Jahre später haben sich Rosa und Emma in West-Berlin ein neues Leben aufgebaut, das noch immer von den Ereignissen während der Flucht überschattet wird, denn Rosa ist davon überzeugt, dass ihre Tochter Alice nicht überlebt hat.

weiterlesenKinder ihrer Zeit von Claire Winter

Sweetland von Michael Crummey

SweetlandDer Roman Sweetland* erzählt die Geschichte Neufundlands, vor deren Südküste der eisige und nährstoffreiche Labradorstrom auf den wärmeren Golfstrom trifft und wo sich einzigartige, unvorstellbare Kabeljaugründe bildeten. Die Menschen entdeckten, dass sich der Fisch leicht gesalzen und luftgetrocknet über viele Jahre halten kann, selbst in der Hitze der Tropen, was bereits die spanischen Konquistadoren auf ihren langen Reisen zu nutzen wussten. Seit Jahrhunderten lebten die Menschen von dem Fischreichtum, doch von Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des neuen Jahrtausends setzte eine Überfischung ein, die von der kanadischen Regierung zunächst nicht ernst genommen wurde. Erst, als es zu spät war, verhängte man ein Fangverbot, in der Folge verloren mehr als dreißigtausend Menschen ihre Arbeit und die Dörfer starben aus. Für die Bewohner war die Welt eine andere geworden.

Der inzwischen pensionierte Moses Louis Sweetland geht auf die siebzig Jahre zu und war Fischer, bevor er Leuchtturmwärter auf der nach seiner Familie benannten Insel Sweetland war. Seine Vorfahren waren seit mindestens zweihundert Jahren Fischer und ernährten sich von Pökelfleisch und Wurzelgemüse.

weiterlesenSweetland von Michael Crummey

Triceratops von Stephan Roiss

TriceratopsIm Leben des namenlosen Protagonisten des Romans Triceratops* existieren glückliche Tage nur noch in der Erinnerung. Bis zu seinem dreizehnten Lebensjahr war er Bettnässer, er leidet an einem stark juckenden Ekzem, das mit Cortison behandelt wird, er kaut an seinen Nägeln und in sein Schulheft malt er Monster. Seine Mutter wurde mehrmals in einer geschlossenen Anstalt aufgenommen, mit Stromschlägen malträtiert und mit Neuroleptika behandelt. Der Vater, der aus ärmlichen Verhältnissen stammte und dennoch die Schule mit der Matura abschloss, hatte eigentlich studieren wollen, doch ein Unfall, so hat es die Großmutter aus Aschbach dem Protagonisten erzählt, hat ihn frühzeitig zum Vater einer kleinen Tochter gemacht. Deren Blicke gehen häufig nur ins Leere, anderen Menschen sieht sie kaum in die Augen.

Wenn die Mutter in die Klinik geht und der Vater zur Arbeit muss, wird der Junge zu seiner Aschbach-Großmutter oder zur Tante gegeben. Mit anderen Firmlingen verreist er und spricht von der zur Gruppe gehörenden Silvana als seiner zweiten großen Liebe.

weiterlesenTriceratops von Stephan Roiss

Vielleicht auf einem anderen Stern von Karen Raney

Vielleicht auf einem anderen SternAls Eve einen Abschluss als Museumswissenschaftlerin macht, lernt sie den aus Spanien stammenden Antonio kennen, der gerade an seiner Promotion in Neurobiologie arbeitet. Für beide ist es die große Liebe, doch mit einer unerwarteten Schwangerschaft konfrontiert, ist für Antonio eine Vaterschaft unvorstellbar. Eve zieht kurzerhand die Konsequenzen und beschließt, das Kind alleine großzuziehen. Mittlerweile hat sie in Robin einen Lebensgefährten gefunden, der auch für die inzwischen sechzehnjährige Tochter Maddy ein guter Ersatzvater ist. Eve könnte glücklich sein, wäre ihre Tochter nicht an Blutkrebs erkrankt.

Schon seit Monaten kann Maddy nicht mehr die Schule besuchen und wird stattdessen von Miss Sedge zu Hause unterrichtet. Gelegentlich bekommt sie Besuch von ihren Freundinnen und bereitet auch auf Bitten ihrer Lehrerin eine Kampagne für einen Protestmarsch gegen eine geplante Pipeline vor.

weiterlesenVielleicht auf einem anderen Stern von Karen Raney

Eine Liebe in Neapel von Heddi Goodrich

Eine Liebe in NeapelHeddi, die es durch ein Austauschprogramm von Amerika nach Neapel geführt hat, wohnt mit einem „bunt zusammengewürfelten Haufen“ im Spanischen Viertel. Wie sie, studieren auch Luca, Davide, Angelo, Tonino und Sonia aus der Clique an Neapels Universität. Auf einer Party überreicht ihr einer der Gäste eine Kassette mit alten Liedern, die er extra für sie aufgenommen hat. Wie Heddi erfährt, handelt es sich dabei um den Geologiestudenten Pietro, der sich mit seinem Bruder Gabriele eine Wohnung teilt. Heddi besucht ihn und nach anfänglicher Befangenheit bleibt es nach der ersten sinnlichen Begegnung nicht nur bei einem Kuss. Als Pietro immer öfter zu seinen rückschrittlichen Eltern reist, die in einem kleinen Bergdorf als ärmliche Landwirte leben und die er bei der Arbeit unterstützen muss, verhindert das die Zukunftspläne des verliebten jungen Paares.

Heddi Goodrich beginnt ihren Roman Eine Liebe in Neapel* mit einer Mail von Pietro an Heddi, in der er große Fehler seinerseits einräumt, die er außerordentlich bedauert, weil sie zum Bruch der Liebesbeziehung geführt haben.

weiterlesenEine Liebe in Neapel von Heddi Goodrich

(K)ein Mann, der’s wert ist von Wolf-Ingo Härtl

(K)ein Mann, der's wert istDie ehemalige Grundschullehrerin Gundel Vestergard hat aus der Affäre ihres Ehemannes Xaver mit einem „Blondchen“ die Konsequenz gezogen und die Scheidung eingereicht. Mit sechsundfünfzig Jahren will sie es noch einmal wissen und gründet ein Reiseunternehmen für jung gebliebene Alte: Das erste Ziel dieser exklusiven Reise führt direkt in den Regenwald nach Amazonien. Doch die erste böse Überraschung wartet auf Gundel in der brasilianischen Stadt Belém, als sie dort auf ihren Ex trifft, der unbedingt mit ihr reden will. Wie vereinbart, treffen sich die sechs angemeldeten Teilnehmer direkt im Hotel und erfahren von der Reiseleiterin den weiteren Ablauf: Am nächsten Tag fliegen sie mit einem kleinen Flugzeug weiter nach Santarém, wo sie in einer Lodge erwartet werden. Gundel nutzt den restlichen Tag zu einem Besuch auf dem Markt und macht dort die Bekanntschaft eines geheimnisvollen Mannes, den sie, ohne es zu ahnen, sehr bald wiedertreffen wird.

Zum Ärger von Gundel gelingt es Xaver, sich einen Platz in dem Flieger zu sichern. Doch der Pilot, der ein Glasauge hat, will den reiselustigen Rentnern beim Überflug über den Amazonas keine Sehenswürdigkeit vorenthalten, was eine Bruchlandung zur Folge hat.

weiterlesen(K)ein Mann, der’s wert ist von Wolf-Ingo Härtl