Nagel im Himmel von Patrick Hofmann

Nagel im HimmelOliver Seuß, deren Mutter das unerwünschte Kind schon kurz nach der Geburt im Jahr 1989 verlassen hat, wurde daraufhin von seinem Vater Achim in eine Wochenkrippe gegeben. Von allen ungeliebt, galt Oliver stets als Außenseiter. Bereits in der Grundschule fiel seine rasche Auffassungsgabe für Mathematik auf. Zunehmend fühlte er sich von der Verbindung der Klänge von Bach und ein paar Gläsern Bier beflügelt. Als ihm die Direktorin wegen übermäßiger Fehlstunden mit einem Wechsel des Gymnasiums droht, verspricht er, für eine mathematische Olympiade in Montreal alles zu geben. Tatsächlich freut sich die Schule über die mit seinem Erfolg verbundene Auszeichnung, und die Direktorin empfiehlt dem Eigenbrötler ein Studium in Dresden. Dort lässt er sich gehen, vernachlässigt seine Körperhygiene und bleibt ohne Freunde, was nicht ausschließt, dass er nach erfolgreichem Abschluss seines Studiums als „größte mathematische Hoffnung des Landes“ gilt.

Die Forschungslabore öffnen dem Leibniz-Preisträger die Tore. Oliver ist von dem Gedanken besessen, die von Bernhard Riemann im Jahr 1859 aufgestellte Vermutung zu beweisen, „dass sich hinter dem unregelmäßigen Vorkommen der Primzahlen eine höhere Ordnung verberge“.

weiterlesenNagel im Himmel von Patrick Hofmann

Corpus Delicti – Ein Prozess von Juli Zeh

Corpus Delicti - Ein ProzessIn der Mitte des 21. Jahrhunderts wurde der demokratische Staat von einem totalitären System abgelöst, das sich Methode nennt. Die Methode hat Gesundheit zur höchsten Bürgerpflicht gemacht und jeder Bürger ist gezwungen, täglich sportliche Aktivitäten auszuüben, um seinen Körper gesund zu erhalten, sowie verschiedene Maßnahmen wie Blutdruckmessung und Urintest durchzuführen. Im Rahmen einer Meldepflicht müssen Schlaf- und Ernährungsberichte eingereicht werden. Diese Bestimmungen werden vom Staat ständig überwacht und Verstöße werden bestraft. Die Ideologie, auf denen dieses System beruht, wurde von Heinrich Kramer mit seinem Werk „Gesundheit als Prinzip staatlicher Legitimation“ geschaffen.

Moritz Holl ist ein Freidenker, der sich nicht unbedingt an die vom Staat vorgegebenen Regeln hält. So nutzt er die Zentrale Partnerschaftsvermittlung, die er für die größte Puffmutter der Welt hält, um Frauen kennenzulernen, ohne jedoch eine Verpflichtung eingehen zu müssen.

weiterlesenCorpus Delicti – Ein Prozess von Juli Zeh

Whisper Network von Chandler Baker

Whisper NetworkSexuelle Belästigung am Arbeitsplatz wird häufig aus Scham nicht zur Anzeige gebracht und nach einem Artikel auf Tagesschau.de ist in Deutschland jede achte Frau davon betroffen. In dem Roman Whisper Network* von Chandler Baker arbeiten Ardie Valdez, Grace Stanton und Sloane Glover als Justiziarinnen bei Truviv in Dallas, dem Weltmarktführer für Sportbekleidung. Als der Geschäftsführer Desmond Bankole plötzlich einen Herzinfarkt erleidet und stirbt, ist Chefjustiziar Ames Garrett für dessen Nachfolge im Gespräch. Die drei Frauen haben ihn auf ihre BAD-Liste gesetzt und konnten nicht ahnen, dass ihre „Begrapscher-aus-Dallas-Liste“ veröffentlicht wird. Sie müssen eine Entscheidung treffen: Entweder verklagen sie ihre Firma und den Chef, bevor er befördert wird, oder sie riskieren den finanziellen Ruin. Ihre Entscheidung setzt eine Tragödie in Gang.

Dass Chandler Baker im Zusammenhang von der neu zu besetzenden Stelle konsequent nur von einem CEO spricht, hätte vielleicht bei der deutschen Übersetzung mit Vorstandsvorsitzenden erklärt werden können. Im Plot erwähnte TV-Folgen werden einem deutschen Leser vermutlich genau so fremd sein wie „ein Dixi-Klo am dritten Tag von Coachella“.

weiterlesenWhisper Network von Chandler Baker

Die Tränen von Triest von Beate Maxian

Die Tränen von TriestWährend Johanna Silcredi an ihrem dreiunddreißigsten Geburtstag in einem erstklassigen Restaurant in Wien einen Heiratsantrag von Roman erwartet, der allerdings einen Schlussstrich unter die Freundschaft zieht, erleidet ihr Großvater Bernhard einen Schwächeanfall. Als Johanna ihn im Krankenhaus besucht, schenkt er ihr einen einwöchigen Aufenthalt in der Villa Costa in Triest, in der schon ihre Urgroßmutter Afra gelebt hat. Allerdings bittet er seine Enkelin vor Ort in Erfahrung zu bringen, wer sein Vater war. Nach Aussage seiner Mutter Afra wäre es Alfred Herzog gewesen, doch ist dieser bereits 1917, acht Jahre vor seiner Geburt, im Krieg gefallen.

Als Johanna nach Triest aufbricht, bittet die in Hamburg lebende Charlotte von Uhlrich ihre Enkelin Ina, sie zur Beerdigung ihrer verstorbenen Freundin nach Triest zu begleiten. Sie besteht auf der Reservierung von Zimmern in der Villa Costa, was ihre Familie erstaunt, zumal es sich nur um eine einfache Frühstückspension handelt.

weiterlesenDie Tränen von Triest von Beate Maxian

Das Mädchen aus Glas von Julie Hilgenberg

Das Mädchen aus GlasUnter der Bezeichnung Osteogenesis imperfecta, umgangssprachlich auch Glasknochenkrankheit genannt, verbirgt sich eine genetisch bedingte, selten auftretende Erbkrankheit, bei der die Knochen leicht brechen und die bis heute nur symptomatisch behandelt werden kann. Elisa von Treue, die Protagonistin in dem Roman Das Mädchen aus Glas* von Julie Hilgenberg, weiß seit ihrem siebten Lebensjahr, dass sie daran erkrankt ist. Ihre Eltern August und Pauline, die verständlicherweise sehr besorgt um sie sind, lassen Elisa seitdem kaum aus dem Haus, und ihr Arzt Johannes Friedmann verschreibt zu ihrem Schutz Medikamente, die sie ermüden und viel schlafen lassen. Sein Sohn Wilhelm ist für die Heranwachsende der einzige Freund.

Als Elisa im Jahr 1913 vierundzwanzig Jahre alt ist, überrascht sie ihr Vater mit der Nachricht, einen Ehemann auserwählt zu haben. Den Süßwarenfabrikant haben einzig und allein geschäftliche Interessen zu dieser Entscheidung bewogen, da Emil Lindquist, der Vater seines zukünftigen Schwiegersohns, ein angesehener Privatbankier ist.

weiterlesenDas Mädchen aus Glas von Julie Hilgenberg

Chor aus der Dunkelheit von Philip Dingeldey

Chor aus der DunkelheitIm 22. Jahrhundert existieren nach weltweiten Naturkatastrophen und Kriegen nicht mehr viele Staaten. Australien, China, Japan und Teile Nordamerikas sind durch Naturkatastrophen vollständig ausgelöscht worden. Die USA, und später auch Kanada, wurden durch Armut und Verwüstung fast völlig zerstört. Die afrikanischen und arabischen Länder haben mit Hungernöten und Seuchen zu kämpfen und sind im islamistischen Terrorismus versunken. Außer Europa bestimmen Brasilien, Chile, Indien und Russland, mit denen immer mal wieder Krieg geführt wird, das Weltgeschehen.

Europa wird von Großkonzernen regiert, die in einem neofeudalen System über Menschen und die Clans der Vampire herrschen. Vor etwa sechzig Jahren, als sich die Kontinente im Umbruch befanden, sind die Vampire plötzlich aufgetaucht und haben Menschen angegriffen. Europa musste gegen die Untoten einen Krieg führen, der über zwanzig Jahre gedauert und viele Opfer auf beiden Seiten gefordert hat, ohne einen Gewinner hervorzubringen.

weiterlesenChor aus der Dunkelheit von Philip Dingeldey

Die Gefangenen von Debra Jo Immergut

Die GefangenenMiranda Greene ist wegen Totschlags zu zweiundfünfzig Jahren Haft verurteilt worden, wobei sie wenig Aussicht auf eine vorzeitige Entlassung hat. In der Justizvollzugsanstalt Milford Basin in New York soll der Zweiunddreißigjährigen der gleichaltrige Psychologe Frank Lundquist seelischen Beistand leisten, nachdem sie aus der Isolationshaft entlassen wurde. Dem Gefängnispsychologen fallen sofort ihre rötlich gefärbten Haare und der Gang auf. Er kennt die Gefangene, denn während der gemeinsamen Schulzeit auf der Lincoln High-School hat er heimlich für sie geschwärmt. Ihm wird augenblicklich bewusst, dass er den Fall wegen nicht gegebener Objektivität und Befangenheit ablehnen müsste, doch ist er fest entschlossen, ihr zu helfen.

Im Gegensatz dazu nutzt Miranda die Hilfsbereitschaft des Psychologen aus und bittet ihn bei seinen Besuchen um die Verschreibung von Tabletten, die sie zu dem Zweck horten will, ihrem Leben in der Frauenhaftanstalt ein Ende zu setzen.

weiterlesenDie Gefangenen von Debra Jo Immergut

Das eiserne Herz des Charlie Berg von Sebastian Stuertz

Das eiserne Herz des Charlie BergCharlie Berg plant seinen Auszug aus dem Elternhaus und sieht sich schon im Zivildienst, den er in einem Leuchtturm antreten soll. Im Anschluss, so sein Plan, wird er einen Roman schreiben, der sein Durchbruch als Autor sein wird. Doch als er mit seinem Großvater Bardo auf die Jagd geht, wird nicht nur der Hirsch getroffen, sondern auch der Großvater nebst einer weiteren Person! Als ob Charlie damit nicht genug Sorgen hätte, will Mayra, seine große Liebe aus Jugendtagen, den Gangster Ramón in Mexiko heiraten. Zu allem Ärger sitzt auch noch ihr Ziehvater Stucki im Gefängnis in Thailand und kann nur gegen Zahlung einer hohen Kaution freikommen, wozu sich Charlie als sein Patenkind verpflichtet fühlt.

Des weiteren erzürnt sich Charlie über seinen früheren Lehrer Herr Käfer, von allen nur Kafka genannt, der ihn ohne sein Wissen bei einem Literaturwettbewerb angemeldet hat. Denn eine Teilnahme ist nach den Regeln nur einmal möglich und mit dem eingereichten Text rechnet sich Charlie keine Gewinnchancen aus.

weiterlesenDas eiserne Herz des Charlie Berg von Sebastian Stuertz

Radio Girls von Sarah-Jane Stratford

Radio GirlsIm Jahr 1922 wurde die British Broadcasting Corporation, vielen nur unter der Abkürzung BBC bekannt, von John Reith gegründet. In dem Roman von Sarah-Jane Stratford will die während des Krieges als Krankenschwester tätig gewesene Maisie Musgrave unbedingt eine der Radio Girls* im Savoy Hill House werden. Sie bewirbt sich als Sekretärin und soll Miss Shields unterstützen, die dem Generaldirektor Mr. Reith zuarbeitet. Es überrascht Maisie, dass der Radiosender eine Frau, Programmdirektorin der Vortragsabteilung Miss Hilda Matheson, in leitender Position beschäftigt. Schon nach kurzer Zeit erkennt diese die Qualitäten der neuen Mitarbeiterin und ist ihr wohl gesonnen. Maisie freundet sich mit ihren Kolleginnen Phyllida und Beanie an, die für das britische Unterhaus tätige Lady Nancy Astor ist ihr Vorbild und sie folgt einer ersten Einladung ihres charmanten Kollegen Cyril Underwood. Voller Stolz geht sie gewissenhaft ihrer Arbeit nach und ist jeden Tag aufs Neue von der flirrenden Welt in den Räumen der BBC fasziniert, wo das Radio noch in den „Kinderschuhen“ steckt.

weiterlesenRadio Girls von Sarah-Jane Stratford

Echo des Schweigens von Markus Thiele

Echo des SchweigensRechtsanwalt Dr. Hannes Jansen erhält von seinem Chef die Chance seines Lebens. Seit zwölf Jahren ist der Tod des Senegalesen Abba Okeke ungeklärt, der in seiner Zelle im Polizeigewahrsam verbrannt ist. Nur Kommissar Maik Winkler besaß einen Schlüssel zur Zelle, weshalb er bereits wegen Mordes in einem Indizienprozess angeklagt, aber mangels Beweise freigesprochen wurde. Obwohl ein Täter in der Regel wegen derselben Tat kein zweites Mal angeklagt werden kann, hat die Staatsanwaltschaft Magdeburg die Wiederaufnahme des Verfahrens aufgrund eines Gutachtens mit neuen Beweisen zugelassen. Wenn Hannes Jansen, der seit der Trennung von seiner Ehefrau in großen finanziellen Schwierigkeiten steckt, die Verteidigung übernimmt und für seinen Mandanten einen Freispruch erzielt, wäre er nicht nur seine Sorgen los, sondern würde darüber hinaus auch Partner in der Kanzlei werden.

Am ersten Verhandlungstag vor dem Landgericht in Magdeburg ist Hannes Jansen in Gedanken bei der Pathologin Dr. Sophie Tauber, die er erst kürzlich auf einer Auktion kennengelernt hat und die er unmittelbar nach der Verhandlung treffen will, um mit ihr den Jahreswechsel 2017 in einem Hotel auf der Zugspitze zu feiern.

weiterlesenEcho des Schweigens von Markus Thiele