Immer ist alles schön von Julia Weber

Immer ist alles schönAnais und ihr Bruder Bruno leben zwar bei ihrer Mutter, doch verbringt Maria, die als Tänzerin in der Bar von Fred arbeitet, wo sie von Männern an der Stange bewundert wird, nur wenig Zeit mit ihren beiden Kindern. Bei Bedarf kümmert sich die Nachbarin Frau Wendeburg um sie. Während Anais, die für ihren Mitschüler Peter schwärmt, alles hinterfragt, führt Bruno dauernd ein großes Buch über die Brücken der Welt mit sich, ist wortkarg und antwortet nur einsilbig. Von Zeit zu Zeit erkundigt sich ein Mitarbeiter des Jugendamtes, ob es ihnen gut geht und sich ihre Mutter um sie kümmert. Denn in der Schule macht man sich Sorgen, weil die Kinder nicht zum Unterricht erscheinen.

„Immer ist alles schön“, redet sich Anais ein und hofft, dass tatsächlich eines Tages alles gut wird. In ihrer Fantasie erträumt sie sich eine Welt nach ihren Vorstellungen und Wünschen. Auch ihre Mutter Maria hatte einst den Traum von einem glücklichen und harmonischen Familienleben. Sie wurde schwanger, heiratete den Vater, einen Studenten, der jedoch zu ihrer Enttäuschung ständig in seinem Arbeitszimmer verschwand.

weiterlesenImmer ist alles schön von Julia Weber

Zehn unbekümmerte Anarchistinnen von Daniel de Roulet

Zehn unbekümmerte AnarchistinnenIn dem schweizerischen Uhrendorf Saint-Imier schließen sich „Zehn unbekümmerte Anarchistinnen“ zusammen, die von der Hoffnung auf den Sieg einer proletarisch-sozialistischen Revolution getragen werden, wie sie von der Pariser Kommune propagiert wird. Sie kämpfen für ein selbstbestimmtes Leben, das sie nicht so weiterführen wollen, wie es die Veränderungen des industriellen Aufschwungs vorsehen. Zunächst wandern nur Colette und Juliette nach Amerika aus, von deren Tod die Zurückgebliebenen jedoch bald erfahren. Trotz aller Zweifel glauben Valentíne und ihre Schwester Blandine, Jeanne, Lison, Émilie, Adèle, Mathilde und Germaine den Versprechungen der Werber und gehen 1873 mit ihren neun Kindern an Bord eines Schiffes, das sie nach Punta Arenas in den Süden von Chile bringen soll.

Die Frauen müssen mit ansehen, wie Deportierte der Pariser Kommune an Bord in Käfigen eingesperrt werden und müssen sich vor Plünderungen in Acht nehmen. Émilie verstirbt als Erste bei der Niederkunft eines Kindes.

weiterlesenZehn unbekümmerte Anarchistinnen von Daniel de Roulet

Der unerhörte Wunsch des Monsieur Dinsky von Jean-Paul Didierlaurent

Der unerhörte Wunsch des Monsieur DinskyAmbroise Larnier ist Thanatopraktiker und somit als Leichenpräparator nicht nur für die hygienische Versorgung der Toten zuständig, sondern möchte vor allem den Hinterbliebenen Trost spenden, indem er die Leichen einer ästhetischen Behandlung unterzieht. Seit einem Zerwürfnis mit seinem Vater Prof. Henri Larnier, der einen Nobelpreis in Medizin erhalten hat, lebt er mit seiner Großmutter Beth zusammen.

Manelle ist als Seniorenbetreuerin tätig und erledigt in dieser Eigenschaft nicht nur anfallende Hausarbeiten, sondern liest auf Wunsch auch vor oder unterhält sich mit den alten Leuten. Als sie Samuel Dinsky zu einem Neurologen begleitet, der aufgrund eines festgestellten Glioblastoms, eines bösartigen und nicht operablen Tumors im Gehirn, nur noch eine kurze Lebensdauer des Patienten prognostiziert, hat dieser nur noch einen Wunsch: Da er als Zwölfjähriger im Vernichtungslager Sobibor die Gaskammern überlebt und Unmenschliches mit ansehen musste, erbittet er einen humanen Tod und möchte, dass ihn Manelle nach Genf zu einem ärztlich betreuten Suizid begleitet, was die jedoch als Beihilfe zum Mord versteht und ablehnt.

weiterlesenDer unerhörte Wunsch des Monsieur Dinsky von Jean-Paul Didierlaurent

An der Ostsee sagt man nicht Amore von Katharina Jensen

An der Ostsee sagt man nicht AmoreNoch an ihrem Hochzeitstag erfährt Anne Glawe etwas über ihren frisch vermählten Fabio, das sie in eine tiefe Krise stürzt. Hals über Kopf verlässt sie ihren italienischen Ehemann, und anstelle der geplanten Hochzeitsreise führt sie ihre Flucht im Hochzeitskleid von Berlin nach Zicker an die Ostsee. Die erste Nacht verbringt sie am Strand, und dem ersten Menschen, dem sie am nächsten Morgen dort begegnet, ist ausgerechnet Fritz. Bei der mittlerweile Vierunddreißigjährigen werden Erinnerungen an ein Ferienlager vor zwanzig Jahren wach, als sie von Fritz ihren ersten Kuss bekam. Seine Eltern, die sich noch gut an die Zeit der Ferienlager erinnern, bereiten Anne einen herzlichen Empfang und bieten ihr eine Ferienwohnung an.

In Gesprächen mit den Anwohnern erfährt Anne, dass in der Nähe des Naturschutzgebietes ein Luxushotel gebaut werden soll, was allen missfällt. Nachdem Anne den eher mürrischen und wortkargen Fritz, der als Fischer arbeitet, näher kennen lernt und feststellt, dass er ihr immer sympathischer wird, will sie sich mit einer Petition für den Erhalt eines alten Hauses stark machen, das dem Projekt weichen müsste.

weiterlesenAn der Ostsee sagt man nicht Amore von Katharina Jensen

Tau von Thomas Mulitzer

TauEin junger Mann reist im Auftrag von Professor Lavie in seinen Heimatort zu seinem Großvater, um in dem Gebirgsdorf Weng die Überschneidungen des Lebensweges seiner Großeltern mit dem eines Literaten zu ergründen, der einen skandalträchtigen Roman über das Dorf geschrieben hat. Der junge Mann soll vor Ort alles schriftlich aufzeichnen, die Begegnungen und Gespräche sowie seine Gedanken und die Erzählungen seines Großvaters, der ihm von der Zeit des Krieges und den Einheimischen berichtet. Als ihn sein Enkel auf den Schriftsteller und dessen Roman anspricht, reagiert der Großvater empört und behauptet, das Buch würde nur Lügengeschichten enthalten. Um mehr über jenen Autor zu erfahren, holt der junge Mann Erkundigungen im örtlichen Museum ein. Er besucht Lesungen und eine Podiumsdiskussion, nimmt an einer Tagung teil, unternimmt Wanderungen und begleitet seinen Großvater immer wieder zum Gottesdienst. Außerdem trifft er auf seine Jugendliebe Julia, wobei er besonderes Interesse an dem Schicksal ihres in einem Armenhaus untergekommenen und später verschwundenen Urgroßvaters zeigt.

weiterlesenTau von Thomas Mulitzer

Chapeau! Ein Dorf zeigt, was es kann von Julia Stagg

Chapeau! Ein Dorf zeigt, was es kannIn den französischen Pyrenäen an der Grenze zu Spanien liegt das beschauliche Dorf Fogas, in dem die Handlung des Romans „Chapeau! Ein Dorf zeigt, was es kann“ angesiedelt ist. Die Gemeinde besteht aus drei kleinen Dörfern, deren Geschicke von Bürgermeister Serge Papon gelenkt werden. Er hat einen Angriff auf die Eigenständigkeit der Gemeinde, angefacht von Henri Dedieu, dem Bürgermeister des wohlhabenden Sarrat auf der anderen Seite des Flusses, erst vor einiger Zeit erfolgreich abgewehrt. In der Èpicerie von Madame Josette mit einem Glas Pastis in der Hand zieht Papon Bilanz über seine Amtszeit als Bürgermeister. Aus strategischen Gründen ist es für ihn an der Zeit, von seinem Amt zurückzutreten, und Christian Dupuy, Landwirt und zweiter Vizebürgermeister des Ortes, zu seinem Nachfolger zu machen. Doch gerade als er beschließt, Christian in seine Pläne einzuweihen, erleidet Papon einen Herzinfarkt, und jede Hilfe kommt zu spät.

Die Einwohner von Fogas stehen regelrecht unter Schock. Dass Serge Papon das Leben in der Gemeinde nicht mehr regeln wird, ist für viele kaum vorstellbar. Der Übergangsbürgermeister Pascal Souquet, der die Zusammenlegung von Fogas mit Sarrat einst befürwortet hat, will sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, um endlich regulärer Bürgermeister zu werden.

weiterlesenChapeau! Ein Dorf zeigt, was es kann von Julia Stagg

Weihnachtskrimi mit Tiefgang: Margareta Sommerfeld ermittelt

Buchcover des Kriminalromans Schneeflöckchen, Blutröckchen

Ein tödlicher Banküberfall kurz vor Heiligabend

Zwei Tage vor Heiligabend beobachtet Margareta Sommerfeld von ihrem Arbeitsplatz aus einen Überfall auf eine Filiale der Deutschen Bank in Gelsenkirchen-Buer. Da nicht nur der Erste Hauptkommissar Helmut Blauländer vor Ort ist, sondern auch ein Notarztwagen, kombiniert die Hobbydetektivin, dass es mindestens ein Todesopfer gegeben haben muss. Wie sie erfährt, handelt es sich dabei um den Auszubildenden André, der dem Täter im Weg gestanden haben soll.

Verdächtige auf dem Weihnachtsmarkt

Margaretas Spürsinn ist geweckt. Auf dem Weihnachtsmarkt kommt sie mit dem obdachlosen Felix ins Gespräch, dem möglicherweise etwas aufgefallen ist.

weiterlesenWeihnachtskrimi mit Tiefgang: Margareta Sommerfeld ermittelt

Weihnachtsgeschichten aus dem Vest Recklinghausen von Elke Schleich

Weihnachtsgeschichten aus dem Vest RecklinghausenEs gibt unzählige Bücher über Weihnachtsbräuche und natürlich auch mit Geschichten, die sich um das Weihnachtsfest drehen. Doch Elke Schleich hat sich in ihrem Buch ausschließlich mit „Weihnachtsgeschichten aus dem Vest Recklinghausen“ befasst. So ist Günter als Busfahrer am Heiligen Abend in Gladbeck zu einer letzten Fahrt unterwegs und hofft auf einen entspannten Feierabend, bevor ihn sein letzter Fahrgast nachdenklich stimmt. Sylvia und ihr arbeitslos gewordener Mann Michael aus Polsum können ihre Kinder zum Weihnachtsfest nur dürftig beschenken, aber dann lässt sie ein Ereignis doch noch hoffnungsvoll in die Zukunft blicken.

Gerd Bertram erzählt seiner Enkelin Lisa im Stadtgarten von Castrop, wie für ihn als Fünfjähriger während des Krieges das Weihnachtsfest ausfiel, während Connis Gedanken zu einem kalten Dezember 1969 schweifen, als sie mit sechzehn Jahren an der Stever in Haltern Peter getroffen hat.

weiterlesenWeihnachtsgeschichten aus dem Vest Recklinghausen von Elke Schleich

Die Fallstricke des Teufels von Heike Stöhr

Die Fallstricke des TeufelsSchon in jungen Jahren verliert Sophia Weyner ihre an der Pest erkrankte Mutter und verbringt daraufhin einige Jahre bei ihrem Onkel in Leipzig. Ein Professor erzählt ihr von einem abhanden gekommenen Buch, das in einer Geheimschrift verfasst sein soll und dessen Verfasser in der Lage war, jede Krankheit zu heilen. Umso erstaunter ist der Professor, als ihm Sophia das Buch präsentiert, das sie einst beim Spielen entdeckte. Sie hofft, darin ein Mittel gegen die Pest zu finden, der ihre Mutter zum Opfer fiel, doch niemand kann die Geheimschrift entschlüsseln. Als Neunzehnjährige kehrt Sophia schließlich zu ihrem Vater Simon, einem wohlhabenden Weinhändler, nach Pirna zurück.

Von dem in einer Geheimschrift verfassten Buch hört auch Wolf Schumann. Sein leiblicher Vater, ein Pater, will es in einer Kiste im Weinberg des Klosters Pirna vergraben haben. Da das Buch ewiges Leben schenken soll, setzt Wolf alles daran, diese Kiste und damit das Buch zu finden. Er bewirbt sich deshalb in Pirna als Stadtschreiber und richtet sein Augenmerk auf einen Tischler und einen Fuhrmann, die angeblich etwas über den Verbleib der Kiste wissen. Jedes Mittel ist ihm recht und so heuert er einen skrupellosen Stadtstreicher an.

weiterlesenDie Fallstricke des Teufels von Heike Stöhr

Marlenes Geheimnis von Brigitte Riebe

Marlenes GeheimnisChristiane Auberlin und ihre Mutter Viktoria reisen nach Lindau. Grund für ihr seltenes Zusammentreffen ist die Beerdigung von Viktorias Mutter Eva. Die beiden Frauen werden von Viktorias Schwester Marlene begrüßt, doch entgeht Christiane deren angespanntes und leicht zu Streitereien führendes Verhältnis nicht. Am Bodensee, wo Marlene die Schnapsbrennerei ihrer verstorbenen Mutter weiterführt, kann Christiane auf die hilfreiche Unterstützung des Tierarztes Fabio und dessen Mitbewohner Brian zählen, nachdem sie sich einer herrenlosen Hündin angenommen hat. Sie trifft auf ihren alten Schulfreund Simon Bentele, was ihrer Tante Marlene jedoch missfällt. Christiane kann kein Verständnis für die offensichtlich verfeindeten Familien Auberlin und Bentele aufbringen, bis sie in einem für sie bestimmten Notizbuch ihrer Großmutter Eva von Marlenes Geheimnis erfährt.

Evas Aufzeichnungen beginnen damit, wie sie zunächst im Jahre 1938 als junges Mädchen und wohlsituierte Apothekertochter in Reichenberg glückliche Tage mit ihrer Freundin Molly verbrachte. Sie schreibt von ihrer heimlichen Liebe zu Jan, der sich nach Kriegsausbruch einer Untergrundbewegung anschließt.

weiterlesenMarlenes Geheimnis von Brigitte Riebe